Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Ergebnispräsentation
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Medienkompetenz sichtbar machen
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Seminarfach und Medienkompetenz
Portfolio:Medienkompetenz Intentionen und Erfahrungen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Annemarie Hauf-Tulodziecki
1 Portfolio:Medienkompetenz Intentionen und Erfahrungen Fachkonferenz des NiLS und des LISA: Portfolio:Medienkompetenz im Kontext von Bildungsstandards.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Individuelle Lernpläne
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Martin-Heidegger-Gymnasium
Tutoren, Tutanden und ihre Taten. Zur individuellen Förderung
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Abschluss mit Anschluss?
KoMet ( Koordiniertes Methodenlernen )
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio
Grundschule Babenhausen
Nachschulische Anschlusssysteme
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Portfolio Medienkompetenz
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Leiterpersönlichkeit
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Eine Reise nach….
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
 Präsentation transkript:

Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz Webquest als Methode Portfolio:Medienkompetenz Bildungsstandards und Medienkompetenz

Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki2 Portfolioarbeit - Grundsätzliches Portfolioarbeit umfasst –Dokumentation individueller Lernwege –Beschreibung, Präsentation von Lernergebnissen –Nachweis und Bewertung von eigenen Leistungen –Reflexion von Unterricht Portfolioarbeit soll –die Lernkompetenz fördern –Selbstvertrauen und Selbstverantwortung stärken –lebenslanges Lernen unterstützen

Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki3 Thesen (1) Erfolgreiche Arbeit mit dem Portfolio:Medienkompetenz setzt medienbezogene curriculare Angebote und Methoden voraus. Die Portfolioarbeit lenkt den Blick auf Schülerinnen und Schüler und ihre Lernergebnisse (output-Orientierung). Die Arbeit mit dem Portfolio muss im Unterricht eingeführt und begleitet werden. Der zusätzliche Aufwand dient der Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität.

Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki4 Thesen (2) Portfolioeinsatz unterstützt die Weiterentwicklung von Unterricht durch Lehrerinnen und Lehrer - sowohl unter Medienaspekten als auch im Hinblick auf Schülerorientierung und selbstständiges Arbeiten. Portfolioarbeit unterstützt die Arbeit der Schulen an ihrem Medienkonzept. Portfolioarbeit verbessert Wissen und Können der Schülerinnen und Schüler bezogen auf Medienkompetenz. Durch Portfolioarbeit verbessert sich ihr Arbeits- und Lernverhalten insgesamt.

Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki5 Nachweis von Medienkompetenz 1.Dokumentation von schulischen und außerschulischen Veranstaltungen (Projekten) aus Lehrer- und aus Schülersicht 2.Erstellen von Übersichten - für Projekte und - für praktisches Know-how 3.Zusammenstellung eigener Produkte (z.B. Zeitungsartikel, Hörspiel, Videoclip, Präsentation, Homepage,...)

Die Bestandteile des Portfolio:Medienkompetenz

Formular Projekt: Thema Ziele Inhalte Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz Arbeitsformen Lernorte u.a. Lehrer (Praktikumsbetreuer, externe Anbieter,...) skizzieren zu ihrer Veranstaltung z.B.

Formular Ergebnisse: ihre persönlichen Arbeits- schwerpunkte eigene Beiträge zum Projekt wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen Fähigkeiten im Umgang mit Hard- und Software eigene Leistungen (Selbsteinschätzung) Schülerinnen und Schüler beschreiben zusätzlich

Die Übersichten