Herzlich Willkommen Betriebsversammlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Impuls: Foto, z.B. Jahreszeit o.ä. -
Advertisements

Betriebsversammlung 06/07
PaX an 2013 – ... geht weiter!.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Orientierung für die ersten Schritte
Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen
ESEMPIO DI SCHEMATIZZAZIONE DI UN’UNITA’ DID.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Sich und andere führen Seminar SS08.
Betriebsversammlung Herzlich Willkommen!!
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
BILANZ Amtsperiode Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Stand Betriebsvereinbarungen abgeschlossen Verhandlungsbereit Entwürfe
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Bericht Flexible Arbeitszeit (FAZ)
Betriebsversammlung BV Zulagen Thea Sund
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Warum mit anderen darüber reden?
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Betriebsversammlung Februar 2013 Herzlich willkommen!
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Thorsten Lugner Consulting
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Die 5 Geheimnisse einer funktionierenden Beziehung
BESCHWERDEMANAGEMENT
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Entscheide jeweils selber, wie die Geschichte weitergehen soll.
Die Bibel Teil 1.
*DON‘T FORGET THAT VERB IS IN SECOND POSITION!!!!
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
Kollegiale Beratung.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
Tagesordnung Begrüßung & Prüfung Durchführbarkeit Versammlung (Herr T. Thieme) Gastvortrag (Frau C. Menchini, Büro Beck) Bericht des Vorstands & der Fachbereiche.
Stimmungsbarometer Katja Ilja Sweta Sonja Wassilij Andrej A. Dima Lisa
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil I“!
KULTUR21 FESTIVAL Willkommen zum 6. Jour fixe!. Programm heute Für Neueinsteiger: Vorstellung der Ziele, der Themenbereiche und der Erlebniswelten Vorstellung.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Vögel und diverse Sprichwörter
Schön, dass Sie hier sind!
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Welcome Days 2014 Deine Interessen – Deine Vertretung Ein herzliches Willkommen an der TU Graz.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Theorien der Organisationsentwicklung
Organisation und Führung
Die 5 Geheimnisse einer funktionierenden Beziehung
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Betriebsversammlung 20.04.2009 20.04.2009

Tagesordnung Vorstellung Wissenschaftlicher Ausschuss Doktorandenvertretung Arbeitsschutzmanagement AUGE Status und Zeitplan Übertragung von Unternehmerpflichten Bericht des BR LOB / Mitarbeitergespräche Raumplanung / Umzugskonzept Diskussion

Schlüsselfragen worauf muss GSI die Kräfte konzentrieren? wo muss sie umgebaut oder verstärkt werden? welche inneren Abläufe muss sie verbessern? wie muss sich die GSI strukturell als Organisation weiterentwickeln?

6 Punkte zum Lernen 1. Den Umzug des Einkaufs 2. Die „Erhöhung“ der Anzahl der Ausbildungsplätze 3. Die Abschaffung von GSI-Doktoranden und ihre Verlagerung zu FIAS auf Stipendienbasis Post Docs auch? 4. Angedrohter Kahlschlag in der Bibliothek 5. LOB / Mitarbeitergespräche 6. GF + gesamte Verwaltung nach C 27.

Helge Schneider meint: „ Man sollte auch Geschichten über über die Musiker lesen. Sich nicht nur für das interessieren, was aus der Trompete rauskommt, sondern auch für den, der sie spielt. Das ist wichtig, finde ich. Die Musik kommt nicht aus den oberen Chefetagen.“

Grundprinzipen bei Veränderungen mit den Betroffenen, dem Sachverstand der GSI, den Erfahrungsträgern schon offen in der Konzeptphase reden, Argumente hören, im Dialog gemeinsam abwägen was geht und was nicht Prüfen, ob das Ergebnis den beabsichtigten Nutzen bringt

Positive Folgerungen aus WA Brief Planungssicherheit durch konzeptionelle Personalplanung Funktionierendes System für Doktoranden wieder herstellen Mitarbeitergespräche zur Orientierung und Motivation Verbindliche Prozesse der Verwaltung, die die „Kunden“ entlasten Budgetverteilung verlässlich in einem offenen Priorisierungsprozess

Gedankensplitter Staatssekretäre des BMBF: Andreas Storm: Motivierte Mitarbeiter entscheiden über Erfolg Thomas Rachel: Mitarbeiter sind der Schatz der Forschung Fredmund Malik, Management-Trainer der HGF: Menschenführung und Organisation: Selbstorganisation, nicht Fremdbestimmung! Von WASA und PAMIR lernen heißt nicht untergehen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Was Du auch tust, tue es klug und bedenke das Ende Herodot, 5.Jh.v.Chr.

Personalzahlen / Zeitraum 3-4 Jahre? CN 31.3.2009 PA F 66% - 14 B 74% + 5,4 WTI 23% - 0,4 Verw. 39% GF + 4,2