© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Partizipation: Widerstand versus Chancen in der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Vortrag von Margarete Udolf Fachtag.
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Ab heute ist morgen!.
Partizipation – Chance zum mehrseitigen Lernen und demokratische Herausforderung Vortrag von Remi Stork Fachtag „Beteilige mich und ich werde verstehen“
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
„Negative“ Erlebnisse
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Raufen, Rangeln und Kämpfen – Eine Methode in der Jugendsozialarbeit?
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Workshop 4: „Umgang mit Lügnern und Betrügern“
Herzlich willkommen Betreuungssettings für traumatisierte Kinder:
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Der Spracherwerb des Kindes
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Das Leben ist nicht fair, aber immer noch gut.
Danke an das Leben Dankeschön Leben
Montessori-Pädagogik
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
„Traumatisierte Frauen“
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Kinder Jugendliche Erwachsene
Seit 2001.
Danke an das Jahr 2008 Dankeschön!
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, , U. Zingg 1 2. Jahrestagung der Pflegekinderaktion Schweiz, 9. Dezember 2011 Muss jedes Pflegekind psychotherapeutisch.
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Management, Führung & Kommunikation
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Konfliktlösung durch Konfrontation
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Wichtige Werte im Leben der Kinder (1) gestützt
Loss, Trauma and Human Resilience. How We Underestimate the Human Capacity to Thrive After Extremely Aversive Event? Autor: George Bonanno Referentin:
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Die Hauptgänge für die Seele!
Theologie der Verbände
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Entstehung süchtigen Verhaltens
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Traumatisierung bei Flüchtlingen
 Präsentation transkript:

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland „Nichts über mich ohne mich!“ - zur Bedeutung von Partizipation in der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Fachtag Alten Eichen, 08.11.2012 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland „Alle Tränen sind salzig. Wer das begreift, darf Kinder erziehen. Wer es nicht begreift, darf sie nicht erziehen.“ (Janusz Korczak) © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Gliederung 1. Trauma macht stumm 2. Vom Begreifen... 3. ...zum beteiligenden Handeln © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland 1. Trauma macht stumm... © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Trauma macht stumm... WHO: „Trauma ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer mit außer- gewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde.“ (Dilling et.al., 2000) “Ein traumatisches Erlebnis überwältigt das Opfer, bringt intensive Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Kontrollverlust mit sich, bedroht massiv die körperliche Unversehrtheit und das Leben des Opfers und zerstört das Zugehörigkeitsgefühl zu sozialen Netzen.“ (Bialek, 2005) © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Vernachlässigung Ablehnung, Abwertung Misshandlung Missbrauch… z.B. Gewalt, Übergriff im familiären Kontext Bindungs- personen z.B. Missbrauch durch Fremde z.B. Überfall, Entführung Vergewaltigung Fremde Personen „Man- made Disaster“ Serie Ereignis „Schicksalsschläge“ z.B. Kriege, Naturkatastrophen Krankheiten, Unfälle… anhaltend einmalig Trauma-Ereignis TYP I TYP II © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Neokortex, Frontalhirn Neokortex, Frontalhirn Mittelhirn, besonders hier: Die Amygdala Kampf/ Flucht Gefahr!!! Traumatischer Prozess Unteres Gehirn, „Reptiliengehirn“ Unteres Gehirn, „Reptiliengehirn“ © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Die 4 Muster der traumatischen Stressverarbeitung Ereignis 1 Jahr 2 Jahre Stress-niveau Chronisch Verzögert Regenerativ Resilient „Jegliche Art von Heimerziehung in der Jugendhilfe bedeutet die Betreuung von Menschen mit erheblichen psychosozialen Belastungen und Typ-II-Traumatisierung.“ (Jaritz, Wiesinger, Schmid 2008) Bonanno G.A. (2004). Loss, trauma, and human resilience. American Psychologist 59:20-28. © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

Trauma macht stumm... Verlust des Vertrauens in sich Selbst (Chronischer) traumatischer Stress: dysfunktionale Erinnerungsverarbeitung und Entwicklung trauma- bezogener Symptomatik Verlust des Vertrauens in sich Selbst „Ich konnte mir nicht helfen!“ Verlust des Vertrauens in Andere „Niemand konnte mir helfen!“ Zusammenbruch des individuellen Sinn- und Relevanzsystems, sowie genereller Verlust von Teilhabe © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland 2. Vom Begreifen... © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

„Begreifen, was die Tränen salzig macht...“ Mangelnde Fähigkeit, sich sprachlich mitzuteilen Gestörte Wahr- nehmung von Körper, Zeit & Raum Amnesien und Dissoziationen Reinszenierung traumatischer Erfahrungen Selbst- und fremddestruktives Handeln Wechselnde Entwicklungsniveaus & Selbst-Zustände Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration Lernbeein- trächtigungen (n. Weiß, 2009) © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

„If you want to know what's wrong with a child why not ask them? They might just tell you.“ (George Kelly 1955) © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Partizipation ist... ...heilsam! ...die Grundlage der pädagogischen Begegnung! ...Voraussetzung für das Entstehen von Vertrauen! © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

3. ...zum beteiligenden Handeln © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

Ziele traumapädagogischer Praxis Gestaltung „Sicherer Orte“ Wiederher- stellung des zerstörten Dialogs mit sich selbst und der Welt Wiederher- stellung der sozialen und gesell- schaftlichen Teilhabe Nicht-Beteiligung (auch gut gemeinte) bedeutet Vertrauensbruch und Gefahr von Retraumatisierung ! © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland = Ohnmacht Hilflosigkeit Kontrollverlust © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland "Wenn diesem [trauma-tisierten] Kind Wahl- oder Kontrollmöglichkeiten bei einer Handlung oder in der Begegnung mit einem Erwachsenen gegeben werden, wird es sich sicherer, wohler fühlen und es wird auf eine 'mündigere/ kompetentere' Art und Weise denken und handeln." (Dr. Bruce Perry, Child Trauma Academy, Houston/Texas, USA) © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Es geht nicht um Entmachtung der PädagogInnen, sondern um Beachtung der kindlichen Interessen Traumatisierte Mädchen und Jungen sind „teilhabebeeinträchtigt“ (Fegert, Besier, Goldbeck 2008) Kinder nicht überfordern und in der Entscheidungsfindung alleine lassen! © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland