Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 4: Memory Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 10 Mutual Exclusion Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
1 Vorlesung 14 Mehr über Security Peter B. Ladkin Sommersemester 2001.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Differentieller Stromverstärker
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Von Neumann-Rechner.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 13.
Grundkurs Theoretische Informatik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
...ich seh´es kommen !.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Systemsoftware und Betriebssysteme
Studiengang Informatik FHDW
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Proseminar TUM Informatik PalmPilot und Handspring: Technik, Programmierung, Anwendung Hacks Daniel Schweighart
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
 Präsentation transkript:

Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002

Technische Informatik II 2 Rechnerarchitektur " Hardware Architektur ¥ Von Neumann (stored program) ¥ CPU / Bus / Speicher / I/O " Software Architektur ¥ Stored-Programme ausführen ¥ Hardware-Kommunikationsbetrieb ¥ Multitasking (viele Programme "gleichzeitig" ausführen

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 3 Detailles " Peter Ladkin " Büro: C0-282 " Tel Fax " AG RVS Tel " Sprechstunde Mi " " w.rvs.uni-bielefeld.de " Leider keine Tutoren

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 4 Aufbau der TechInf I und II " Bestimmte Lücken füllen " Inhalt über die Interessensgruppe GS TechInf " 2 Module für ein Multi-Uni-Projekt in Computer- unterstütztes Lernen " Anders als vorher " Vorheriger Inhalt "streamlined" " Zusätzlicher Inhalt, um die Lücken zu füllen

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 5 Provisorische Vorlesungsinhalt " Im Aufbau " Allgemeine Themen und Bilder für V 1-8 " Stories " Vorheriger Inhalt zuordnen und verkürzen " Skripte (TechInf I und II) gleichzeitig überarbeitet

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 6 Literaturhinweis - Skripte " TechInf 1 ¥ Existiert, muss überarbeitet werden ¥ Registerbau und Befehl-Ausführung fehlt " TechInf 2 ¥ Existiert als Folien ¥ Benutzt Beschriebungssprache TLA+ ¥ TLA+ wird vereinfacht (z.B. Keine Module mehr) ¥ Begleitungsskript für Rechnerstrukturen

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 7 Literaturhinweis - Bücher " Operating System Concepts ¥ Silberschatz und Galvin, 5. Ausg., Addison-Wesley Longman, 1998 " Modern Operating Systems ¥ Tanenbaum, 2. Ausg., Prentice-Hall, 2001 " Structured Computer Organisation ¥ Tanenbaum, 4. Ausg., Prentice-Hall, 1999 " Übersetzungen allgemein nicht zu empfehlen

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 8 Literaturhinweis - Bücher " Rechneraufbau und Rechnerstrukturen ¥ Oberschelp, Vossen, 6. Ausg., Oldenbourg 1994 ¥ Oldie but goodie (wie die Authoren.....)

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 9 Vorlesung 1 " Sie sehen es ¥ Einführung in den Inhalt

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 10 Vorlesung 2 " Allgemeine von Neumann Architektur " CPU Architektur " Wie ein vN-Computer sowie ein CPU funktioniert im allgemein " Assembly-Sprache " Befehl-Ausführung

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 11 Architektur eines vN-Rechners

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 12 Architektur eines CPUs

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 13 Vorlesung 3 " Bus Architektur in Detaille " RAM " Wie Speicher adressiert wird " Wie I/O adressiert wird

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 14 Bus-Architektur

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 15 Multibus-Architektur

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 16 Vorlesung 4 " Virtueller Speicher " Paging " Allegemeine Memory Management

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 17 Virtuelle Speicher: Übersetzung

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 18 Virtuelle Speicher - Mapping

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 19 Vorlesung 5 " Interrupts ¥ Wie geregelt ¥ Softwaremässig disabled

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 20 Interrupts - Benutzung

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 21 Vorlesung 6 " Single-tasking (Bsp. MS-DOS) " Multitasking (Bsp. Unix/Linux) ¥ Multitasking über Interrupts

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 22 Single Tasking - MSDOS

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 23 Vorlesung 7 " Architektur für Multitasking ¥ Queues " Active " Ready " Waiting

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 24 Multitasking - Unix

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 25 Vorlesung 8 " Scheduling Policies " Stories

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 26 Vorlesung 9 " Stories

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 27 Vorlesungen " Reste

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 28 File-Systeme " Verwaltung " Fragmentierung " Garbage Collection

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 29 Prozessen und -Verwaltung " Prozess-Tabelle " Prozess-Ausführung (Bsp. Unix) ¥ Fork ¥ Exec ¥ Signals

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 30 Exclusive Access an Ressourcen " Mehrere Benutzer; ein Drucker " Mehrere Prozessen, ein CPU " Mutual Exclusion

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 31 Mutual Exclusion " Probleme " Tools (insbesondere Semaphoren) " Beschreibung von Zustand und Aktionen " Problem-Behandlung und -Beseitigung " Achtung, Mathe!

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 32 Scheduling " General-purpose Systeme (Desktops) " Echtzeit-Systeme (Handy's, Auto-Spritz- Systeme) " Safety-critical Systeme (Flight Control Computer, ABS, insb. Für Flugzeuge, Notfall- Systeme in Kraftwerke)

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 33 Prozess und Zustand Beschreibung

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 34 Prozess Beschreibung

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 35 Prozess Beschreibung - Explosion

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 36 Zustands-Änderungen

Wintersemester 2001/2002Technische Informatik II 37 Fin " Provisorisch " Genügend für heute