Soziale Frage – soziale Probleme – soziale Bewegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialisation als Rollenlernen
Advertisements

Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Vorstellung des Faches SoBi
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Die Politikarena „Kampfplatz“ oder Umfeld, in dem Politikinhalt durchgesetzt und durchgeführt werden muss Formation der politischen Akteure ? Konflikt-
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Macht, Respekt und Identität
Max Weber.
David Émile Durkheim.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 28. Nov. Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Individualisierung:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Abweichung und Kontrolle
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Klaus Seitz Zeitschrift Entwicklungspolitik
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
© 2009 Burghof 1 Zum Versagen der Ratingunternehmen in der Finanzkrise: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Lehrstuhl für Bankwirtschaft.
Willkommen Welcome Bienvenido
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Informationsbasierte Interaktion information II. Struktur 1.Rekurs Daten Mathematical Theory of Communication (MTC) 2.Reichweite der MTC 3.Hauptteil Interaktion.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Funktionärinnen und Funktionäre
“Weil” und “Denn”.
„Citizenship in Europa“
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Theorien der Internationalen Beziehungen
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Der formelle Imperativ – the Imperative
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Einführung in die Politikfeldanalyse 2.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
als soziologische Kategorie
Aktelle Fragen der Medienpolitik
© Werner Specht, Apr-15 Design, Methoden und Instrumente einer Untersuchung sollen von den Zielen bestimmt werden und nicht umgekehrt!
Einführung in die Internationalen Beziehungen
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Der die das ein eine ein Wie sagt man “the” auf Deutsch? Wie sagt man “a” auf Deutsch?
Objectives Quick Recap of some advantages and some disadvantages of your town/village To say what there should be to improve your town/village Schlüsselwörter:
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
Thema Kraftfeld-Analyse
School supplies.
 Präsentation transkript:

Soziale Frage – soziale Probleme – soziale Bewegung Universität Bielefeld Soziale Frage – soziale Probleme – soziale Bewegung

Die Entstehung der Soziologie als „Krisen- und Reformwissenschaft“ Europa: Soziale Frage und soziale Bewegung Soziologie zwischen „Krisenwissenschaft“ und „reiner Theorie“ USA : Soziale Probleme und Sozialarbeit Soziologische Perspektiven auf „soziale Probleme“ Soziale Probleme als Pathologie Soziale Probleme als Desorganisation und Anomie Soziale Probleme als soziale Konstruktion

Was sind soziale Probleme ? Soziale Strukturen und soziale Probleme Die Herstellung sozialer Probleme Soziale Probleme und Politik Fragestellungen einer Soziologie sozialer Probleme Thematisierung und Ätiologie sozialer Probleme Gesellschaftlicher Kontext und Claim-Making-Activities

Von der Sünde zum Risiko – Perspektiven und Diskurse über Kriminalität Bilder abweichenden Verhaltens und gesellschaftliche Reaktionen Sünde – Kriminalität – Krankheit – Deprivation – Risiko Kriminalitätsdiskurse und gesellschaftliche Entwicklung

Die Entstehung der Soziologie als „Krisen- und Reformwissenschaft“ Europa: Soziale Frage und soziale Bewegung Die Erfindung des Socialen Von der politischen zur socialen Reform Die Eigendynamik des Socialen als sociale Frage Soziologie, Sozialismus und Sociale Politik Soziologie zwischen Reformwissenschaft und „reiner Theorie“

Die Entstehung der Soziologie als „Krisen- und Reformwissenschaft“ USA : Soziale Probleme und Sozialarbeit Chicago und die Entstehung der Soziologie Soziologischer Aktivismus – Pragmatismus und Individualismus Sozialer Probleme zwischen Gesellschaftstheorie und angewandter Soziologie

Soziologische Perspektiven auf „soziale Probleme“ Soziale Probleme als Pathologie Soziologie als soziale Physik Eugenik und gesellschaftliche Evolution Soziale und individuelle Pathologie Soziale Probleme als Desorganisation und Anomie Gesellschaft als Wertegemeinschaft Gesellschaft als Funktionssystem

„Der erste und grundlegende Bestandteil eines sozialen Problems besteht in einer wesentlichen Diskrepanz zwischen sozial akzeptierten Standards und tatsächlich vorherrschenden Bedingungen.“ „Social disorganization refers to inadequacies or failures in a social system of interrelated statuses and roles, such that the collective purposes and individual objectives of its members are less fully realized than they could be in an alternative workable system. … When we say that a particular group or organization or community is disorganized in some degree, we mean that the structure of statuses and roles is not as effectively organized as it, than and there, might be. This type of statement, then, amounts to a technical judgement about the working of a social system. And each case requires the sociological judge to supply competent evidence that the actual organization of social life can, under attainable conditions, be technically improved. (Merton, Robert K., 1971: Social Problems and Sociological Theory. S. 793-845 in: Merton, R.K./Nisbet, R. (Hrsg.), Contemporary Social Problems. 3. Auflage, zuerst 1961. New York: S. 799, S. 820)

Soziologische Perspektiven auf „soziale Probleme“ Soziale Probleme als soziale Konstruktion Soziale Probleme als Interpretation Soziale Probleme als Konstruktion Soziale Probleme zwischen soziologischer Analyse und alltagsweltlicher Konstruktion

„Als soziale Probleme bezeichnen wir die Aktivitäten von Gruppen, die – ausgehend von unterstellten Gegebenheiten – Unzufriedenheit artikulieren und Ansprüche geltend machen.“ (Spector, Malcolm; Kitsuse, John I., 1973: Social Problems: A Re- Formulation. Social Problems, Vol. 21, S. 145-159, S. 146. [deutsch 1982: Die „Naturgeschichte“ sozialer Probleme: Eine Neufassung. S. 23-31 in: Stallberg, F.W./Springer, W. (Hrsg), Soziale Probleme. Grundlegende Beiträge zu ihrer Theorie und Ana­lyse. Neuwied]. „Ein soziales Problem ist .. alles, was von kollektiven Akteuren, der Öffentlichkeit oder dem Wohlfahrtsstaat als solches angesehen und bezeichnet wird.“ (Schetsche, Michael, 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München, S. 2)

Was sind soziale Probleme ? Soziale Strukturen und soziale Probleme Soziale Strukturen – kulturelle Strukturen Mobilisierung und Betroffenheiten Die Herstellung sozialer Probleme Kollektive Akteure und Claims-Making-Activities Ressourcen-Mobilisierung Framing und Mobilisierungsstrategien

Dimensionen und Perspektiven der Entwicklung sozialer Probleme Was sind soziale Probleme ? Soziale Probleme und Politik Politische Gelegenheiten Selektivität politischer Issue-Bildung Symbolische Politik Dimensionen und Perspektiven der Entwicklung sozialer Probleme

Wertideen moderner Gesellschaften Gleichwertigkeit Freiheit, Individualität, Autonomie Gerechtigkeit Aktivismus, Gestaltbarkeit Sicherheit Gesellschaftliche Entwicklungsdimensionen soziale Differenzierung Rationalisierung Individualisierung Disziplinierung problematische gesellschaftliche Bedingungen soziale Ungleichheit, strukturelle Desorganisation Normerosion, Regulation Bindungslosigkeit, Entfremdung Orientierungsverlust Herrschaft, Kontrolle Konstituierung kollektiver Akteure Staatliche Organisationen soziale Bewegungen Interessenverbände „Moralische Unternehmer“ Einflussfaktoren Gruppenideologie Machtressourcen Orientierungen an Aktivismus

Konstruktion und Artikulation sozialer Probleme Einflußfaktoren Ausmaß der Aktivitäten Organisierungsgrad Ressourcen Konstruktion und Artikulation sozialer Probleme Mobilisierung Einflussnahme Einflussfaktoren Akteurskonstellation - Interessenkollisionen - Organisation - Ressourcen Ausmaß der angestrebten Veränderungen Ergebnis Erfolg oder Misserfolg bei der Erzeugung oder Verhinderung sozialer oder kultureller Veränderungen

Political Opportunity Structure Political Opportunity Structure Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Structural Strain, Anomie, Collective Behavior Strukturfunktionalismus Ursachen der Entstehung sozialer Bewegungen Ressourcen Mobilization Rational Choice Bedingungen und Ursachen der Mobilisierung Political Opportunity Structure Bewegungsdynamik, Organisation, Mobilisierungsstrategien Zielentwicklung, Integration Symbolischer Interaktionismus Collective Identity Aktionen, Strategien, Vermittlung, Kontrolle Konstruktivismus Framing sozialer Wandel, gesellschaftliche und politische Entwicklung Political Opportunity Structure

Fragestellungen einer Soziologie sozialer Probleme Mainstream-Soziologie Welche Verbreitung hat ein soziales Problem in der Gesellschaft und wie hat es sich über die Zeit entwickelt? Welche Gruppen sind hiervon besonders betroffen? Worin unterscheiden sich diejenigen, die von den sozialen Problemen betroffen sind von denjenigen, die nicht betroffen sind? Warum hat es diese Entwicklung gegeben und wodurch wurde und wird sie beeinflusst? Welches sind die Ursachen für die Betroffenheit von sozialen Problemen? Wie entwickeln sich individuelle Betroffenheiten von sozialen Problemen über die Zeit? Wie werden diese von den beteiligten Akteuren erlebt und interpretiert? Wie und mit welchen Konsequenzen wird auf sie reagiert? Welche Rolle spielen politische Interventionen und Maßnahmen sozialer Kontrolle für die Betroffenheit und für die Entwicklung des sozialen Problems?

Konstruktivistische Soziologie Wie und warum sind bestimmte soziale Phänomene zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort als problematisch und veränderungsbedürftig konstruiert worden? Wie und warum waren bestimmte Akteure an diesem Prozess der Problematisierung beteiligt? Wie und warum wurden soziale Probleme gerade in dieser Form und nicht in einer anderen problematisiert? Wie und warum fanden diese Charakterisierungen des sozialen Problems allgemeine Verbreitung und Anerkennung oder Akzeptanz? Wie und warum sind mit diesen Charakterisierungen des sozialen Problems bestimmte Politiken verbunden? Welche Folgen hat die Formulierung und Institutionalisierung von Politiken für die Konstitution des sozialen Problems?

Sozialisations-defizit Von der Sünde zum Risiko – Perspektiven und Diskurse über Kriminalität Bilder abweichenden Verhaltens und gesellschaftliche Reaktionen Sünde – Kriminalität – Krankheit – Deprivation – Risiko Sünde, moralisches Vergehen Kriminalität Krankheit Armut / Deprivation Sozialisations-defizit Bestrafung Sozialarbeit Behandlung Sozialpolitik Läuterung /Buße Opfer / Vergeltung

individuell verantwortlich / schuldig Krankheit Armut / Deprivation Sünde, moralisches Vergehen Kriminalität individuell verantwortlich / schuldig Krankheit Armut / Deprivation nicht-schuldig bzw. bedingt verantwortlich moralische Verurteilung, Verdammung Fremde moralische Solidarität, Empathie “Sympathy for the devil” Feind, Monstrum Fehlsozialisation

Typen abweichenden Verhaltens und Politik sozialer Probleme Repräsentation von Devianz Sünde, moralisches Vergehen Kriminalität Krankheit, Deprivation Risiko, Gefährlichkeit soziale Kontrolle Rache / Vergeltung Disziplinierung und Vergeltung Disziplinierung und Inklusion Risiko-management und Exklusion expressive Wiederherstellung der moralischen Ordnung und der politischen Autorität Wiederherstellung des Gesellschafts­ vertrages, Äquivalenzprinzip, Nutzenprinzip individuelle Rehabilitation, Resozialisierung, Behandlung, Sozialpolitik, soziale Prävention Normalisierung, „incapacitation“, automatisierte Überwachung, situative Prävention

Repräsentation von Devianz Sünde, moralisches Vergehen freie, rationale Entscheidung Krankheit, Deprivation Risiko, Gefährlichkeit soziale Kontrolle Rache/Vergeltung Disziplinierung und Vergeltung Disziplinierung und Inklusion Risikomanagement und Exklusion Gesellschaft Stände Klassen Schichten Risikogesellschaft Staat/Politik Absolutismus Liberalismus Wohlfahrtsstaat, Interventionsstaat Regulationsstaat soziale Ordnung kulturell-religiöse und politische Integration Marktintegration sozialpolitische und Marktintegration Marktintegration und kulturell-solidarische Integration politischer Diskurs konservativ liberal sozialdemokratisch neo-liberal ? neo-konservativ ? post-modern ? wissenschaftliche Diskurse Religion, Werteverfall Klassizismus, rational choice, Positivismus, biologisch/ psychologisch, Anomie, Subkulturtheorie situative Ansätze, Routineaktivitäten, Karrierekriminelle, biologische Ansätze Selbstkontrolle