Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank an:Hans-Peter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Universität Bielefeld Institut für Psychologie - AE Sozialpsychologie
Auf dem Weg zur Konversionstheorie
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Überzeugungen und Annahmen
PD Dr. Arnold Hinz Sind Lehr- und Unterrichtsevaluationen mittels Ratingskalen valide und effektiv?
Bewegungswissenschaft
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Heuristiken und Kontexteinflüsse
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Einfaktorielle Varianzanalyse
Das Elaboration – Likelihood – Modell von Petty & Cacioppo
Das Elaboration-Likelihood Modell von Petty & Cacioppo
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
IV. Ausgewählte Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen 1. Das Menschenbild als Merkmal zur Unterscheidung.
III. Themen der Sozialpsychologie (1): Einstellungen
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Persuasion: Ein oder zwei Prozesse?
Das Elaboration – Likelihood - Modell
Angewandte Fragestellungen
Gliederung Verarbeitungstheorien schlecht vs. gut gelaunt
Persuasive Kommunikation Das Heuristisch-Systematische Modell
Der „cognitive response approach“ 1. Grundlagen
Persuasion als sequenzieller Prozess: Versuch der Integration von Unimodel und HSM Gerd Bohner
Soziale Urteilsbildung, SS 04
Soziale Urteilsbildung
Soziale Urteilsbildung
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Probleme der Modellspezifikation
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Die Metapher als ein psychologisches Konstrukt.
Wirtschaftswissenschaften
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Aufbau der Präsentation
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Kapitel 10 Multikollinearität
Elaboration Likelihood Model – ELM
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Motivierende Gesprächsführung
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression
Kognitive Entwicklung Seminar: Kulturvergleiche Dozent: Dr. Peter F. Titzmann.
III. Themen der Sozialpsychologie (1): Einstellungen
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank an:Hans-Peter Erb Frank Siebler

1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten 2.Spezifische Annahmen des... ELM HSM Unimodel 3.Empirische Befunde zum Unimodel 4.Schlussfolgerungen und Ausblick (Synthese?) Überblick

1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive

1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive

Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Grundidee im "Social-Cognition"- Ansatz: Denken ist anstrengend Kapazität ist begrenzt Folge: Menschen optimieren ihren kognitiven Aufwand… … und verhalten sich meistens wie kognitive Geizhälse (Taylor), … manchmal aber auch wie "lay scientists" (Kelley).

1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive

Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (a) Kapazität strong arguments weak arguments Petty, Wells & Brock (1976)

Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (b) Motivation Petty, Cacioppo & Goldman (1981) Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press

Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (b) Motivation Erb, Bohner, Schmälzle & Rank (1998, Exp. 1)

1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive: ELM: objective versus biased elaboration HSM: accuracy, defense, impression management Unimodel: Vielzahl von Zielen, u.a. need for cognition, accountability, need to evaluate, fear of invalidity, need for cognitive closure

(kein Kaffee) (viel Kaffee) Gerichtete und ergebnisoffene Motive: Beispiel defensive Verarbeitung (Liberman & Chaiken, 1992)

2. Spezifische Annahmen des… ELM Zwei Verarbeitungsmodi: –Periphere Route(Sammelkategorie für alles, was wenig Aufwand bereitet: Konditionierung, "mere exposure"…) –Zentrale Route(aufwändige Verarbeitung von Argumenten) Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: –antagonistisch ("tradeoff")

Tradeoff Elaboration likelihood Einfluss peripherer Cues Einfluss von Argumenten Impact

2. Spezifische Annahmen des… HSM Zwei Verarbeitungsmodi: –Heuristische Verarbeitung(Cue + Heuristik) –Systematische Verarbeitung(alle relevante Information, insbes. Argumente) Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: –Additivität –Abschwächung –Verzerrung –Kontrast "Sufficiency Principle"

Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi

Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Additivität (Bohner, Frank & Erb, 1998)

Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Verzerrung (Chaiken & Maheswaran, 1994)

Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Kontrast (Bohner, Ruder & Erb, 2002)

Unterscheidung "Cue vs. Argumente" theoretisch irrelevant -Zweiprozessmodelle betrachten eigentlich keine Prozesse, sondern Kategorien von Information (wie Hovland und Kollegen im "message-learning approach") Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz Orthogonale (?) Parameter der Persuasion, v.a. –subjektive Relevanz, –Schwierigkeit der Verarbeitung und –Verarbeitungssequenz 2. Spezifische Annahmen des… Unimodel

-Dr. Schlau, ein Experte, sagt: "Genmanipuliertes Getreide schwächt das Immunsystem und sollte verboten werden." -Alles, was das Immunsystem schwächt, ist schlecht. -Genmanipuliertes Getreide ist schlecht. Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz: Fall 1 Konklusion Nebenprämisse Hauptprämisse

Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz: Fall 2 -Dr. Schlau, ein Experte, sagt: "Genmanipuliertes Getreide schwächt das Immunsystem und sollte verboten werden." -Aussagen von Experten sind zutreffend. -Genmanipuliertes Getreide ist schlecht. Konklusion Nebenprämisse Hauptprämisse

Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz: Ein Prozess -Einziger (?) Unterschied zwischen Fall 1 und Fall 2: Inhalt der Hauptprämisse: "Aussagen von Experten sind zutreffend" vs. "Alles, was das Immunsystem schwächt, ist schlecht." -Aber: Der Prozess ist in beiden Fällen identisch. -Es gibt keine inhärenten Merkmale von Information, die sie prädestiniert, "heuristisch" oder "systematisch" verarbeitet zu werden.

Orthogonale Parameter der Persuasion -Statt der Art zu verarbeitender Information sind vielmehr folgende Parameter von Bedeutung: -persönliche Relevanz der Evidenz -Position der Evidenz in der Verarbeitungssequenz -subjektiver Schwierigkeitsgrad der Verarbeitung -… und dazu solche Parameter, die schon in ELM und HSM vorkommen: Ausmaß der Motivation, motivationale Verzerrungen, kognitive Kapazität -Alle Parameter sind Kontinua, keine Dichotomien.

Genereller Ansatz: Inhaltskategorie (Cue vs. Argument) und Unimodel-Parameter orthogonal variieren. Wenn ELM/HSM zutreffen, interagiert die Inhaltskategorie mit dem Verarbeitungsaufwand – wenn das Unimodel zutrifft, interagiert der Parameter mit dem Verarbeitungsaufwand Beispiel 1: -Leicht oder schwer zu verarbeitende (= Parameter!) Cues vs. Argumente (= Inhaltskategorie!) werden unter niedriger vs. hoher Involviertheit verarbeitet. -Hypothese nach Unimodel: Die schwer zu verarbeitende Info hat bei hoher Involviertheit größeren Einfluss auf die Einstellungen als bei niedriger Involviertheit. Umgekehrt für leicht zu verarbeitende Information. -Hypothese nach Zweiprozessmodellen (?): Die Argumente haben bei hoher Involviertheit größeren Einfluss auf die Einstellungen als bei niedriger Involviertheit. Umgekehrt für Cues. Empirische Befunde zum Unimodel (z.B. Erb et al., 2003)

Quelle: Erb et al. (2003)

Beispiel 2: -Hypothese nach Unimodel: Reduzierte Verarbeitungsmotivation, hier Need for Cognitive Closure, erhöht den relativen Einfluss früh präsentierter Information, egal ob es sich dabei um Cue oder Argument handelt. -Hypothese nach Zweiprozessmodellen (?): Reduzierte Verarbeitungs-motivation, hier Need for Cognitive Closure, erhöht den relativen Einfluss von Cues im Vergleich zu Argumenten. Empirische Befunde zum Unimodel (z.B. Erb et al., 2003)

Quelle: Erb et al. (2003)

Reinterpretation älterer Befunde (z.B. Petty, Cacioppo & Goldman, 1981) Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press

Unimodel als interessante Alternative zu ELM/HSM Zunehmend empirische Belege für die "Parameter"-Sichtweise (vs. Cues / Argumente) Noch wenig Evidenz zu dem postulierten Prozess syllogistischen Schlussfolgerns What's a process, anyway? Fruchtbarkeit des Unimodel nicht nur zu messen an seiner Sparsamkeit und seinem Integrationspotential, sondern auch an seinem heuristischen Wert. (Hierzu mehr in der nächsten Sitzung!) 4. Schlussfolgerungen und Ausblick (Synthese?)