Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Auf dem Weg zur Konversionstheorie
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Social Dominance Orientation and Intergroup Bias The Legitimation of Favoritism for High-Status Groups (Levin, 2002)
Macht und Motivation II
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Bewegungswissenschaft
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
"On-line" und erinnerungsgestützte Urteilsbildung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
An Ideomotor Approach to Imitation
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
III. Themen der Sozialpsychologie Sozialer Einfluss
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen 1. Das Menschenbild als Merkmal zur Unterscheidung.
Wendy Wood, Sharon Lundgren, Judith Ouellette, Shelley Busceme, Tamela Blackstone Minority Influence: A Meta- Analytic Review of Social Influence Processes.
III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen
Die kontextabhängige Relevanz von „irrelevanten“ Informationen
Prozesse der politischen Bewertung:
Persuasion als sequenzieller Prozess: Versuch der Integration von Unimodel und HSM Gerd Bohner
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Experimentelles Design
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
The Emergence of a Language in an Evolving Population of Neural Networks Angelo Cangelosi, Domenico Parisi.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Tutorium
Tutorium
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Problemstellung und Hypothesenbildung
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Empirische Softwaretechnik
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Theorie psychometrischer Tests, II
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Identität und Stress
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Einfluss innerhalb und zwischen Gruppen
Intergroup Aggression: Its Predictors and Disctinctness From In-Group Bias Sascha Poppitz Seminar: Aggression.
Sozialer Vergleich und Beziehungen zwischen Gruppen
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Gliederung des Vortrages
HEURISTIKEN.
Gruppe & Macht.
Fremdsteuerung vs. Selbststeuerung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Präsentation transkript:

Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner

Überblick Interpretation der Konversionstheorie aus Sicht der SCT Annahmen der SCT zum sozialen Einfluss Prüfung der Annahmen der SCT: David & Turner (1996) SCT versus Attributionstheorie: Clark & Maass (1988) Variation des sozialen Kontextes: David & Turner (1999) Fazit

Interpretation der Konversionstheorie aus Sicht der SCT Minderheitseinfluss ist per definitionem Einfluss durch eine Fremdgruppe "Echter" Einfluss (conversion) ist immer Fremdgruppeneinfluss, Eigengruppen (= Mehrheiten) bewirken nur oberflächlichen Einfluss (compliance)

Annahmen der SCT zum sozialen Einfluss Grundannahmen der SCT: Personen definieren ihr Selbst durch Kategorisierung der eigenen Person und anderer Personen in Gruppen SC ist flexibel: Der Kontext bestimmt, welche Eigengruppen ("in-groups") und Fremdgruppen ("out-groups") jeweils relevant sind. Beispiele? Funktion der SC: Selbstwerterhalt bzw. -erhöhung ("wir" sind besser als "die anderen", und "ich bin einer von uns")

Annahmen der SCT zum sozialen Einfluss Sowohl Mehrheiten als auch Minderheiten können echten Einfluss ausüben, wenn geeignete soziale Kontextbedingungen vorliegen. Echter Einfluss setzt gemeinsame soziale Identität voraus. P erwartet Konsens nur mit ähnlichen Anderen. Dissens führt zu Unsicherheit. Reduktion durch: soziale Rekategorisierung Redefinition des Gegenstandes der Meinungsverschiedenheit wechselseitigen sozialen Einfluss

Annahmen der SCT zum sozialen Einfluss Einen Dissens mit Fremdgruppenmitgliedern erklärt P durch deren wahrgenommene Andersartigkeit. Es entsteht kein "Druck zur Uniformität" (vgl. Festinger) => zentrale Hypothese: Einfluss setzt eine gemeinsame soziale Kategorisierung von Quelle und Zielperson voraus. Nur Eigengruppen, nicht aber Fremdgruppen, üben Einfluss aus. Wichtige Randbedingung: Die Kategorisierung muss für das Einflussthema relevant sein.

Prüfung der Annahmen der SCT: David & Turner (1996) Grundlegendes Design: 2 (ingroup, outgroup) x 2 (Minderheit, Mehrheit) Außerdem z.T. Variation des Themas, das immer relevant für die Kategorisierung ist z.B. pro vs. contra "Abholzung der Wälder" Quelle der Botschaft und Vpn sind selbst Mitglieder einer relevanten Gruppe (z.B. Holzfäller vs. Stadtbewohner) Verschiedene Operationalisierungen der aV, um Einflussebenen nach Moscovici zu testen: unmittelbar vs. zeitversetzt (Exp. 1) öffentlich vs. privat (Exp. 2)

David & Turner (1996, Exp. 1): Ergebnisse

Experiment 1: Diskussion Einfluss in Richtung der vertretenen Position bei Eigengruppe, in entgegengesetzter Richtung bei Fremdgruppe. Interaktion aller 4 Faktoren: Bei Fremdgruppe kaum Unterschiede zwischen Min-Maj oder Zeitpunkten der Erhebung Bei Eigengruppe nimmt Einfluss bei Minderheit zeitversetzt zu (Konversion?) und bei Mehrheit zeitversetzt ab (Compliance?). David und Turner sehen ihre Hypothese als bestätigt an. Problem: Konfundierung von Botschaft und Gruppenzugehörigkeit der Vpn. Alternativinterpretation des EG-FG-Effekts: Extremisierung der Ausgangseinstellung unabhängig vom Inhalt der Botschaft Ist es sinnvoll, Extremisierung als "Konversion" zu beschreiben?

David & Turner (1996, Exp. 2): Ergebnisse

Experiment 2: Diskussion Konzeptuelle Replikation des Ergebnismusters von Exp. 1 bei anderer Operationalisierung der Einflussebenen (öffentlich-privat statt unmittelbar-zeitversetzt). Problem der Konfundierung von Botschaft und Gruppenzugehörigkeit der Vpn besteht weiter.

SCT versus Attributionstheorie: Clark & Maass (1988) Bei David & Turner argumentieren die Gruppen immer im Eigeninteresse Clark & Maass (1988): unabhängige Variation von Gruppenzugehörigkeit der Quelle und Position Z.B. Exp. 2: Schwuler oder heterosexueller Kommunikator argumentiert für oder gegen "gay rights". Vpn sind heterosexuell. Konkurrierende Vorhersagen aus SCT und Attributionstheorie: SCT: Eigengruppe übt generell mehr Einfluss aus als Fremdgruppe (=> Interaktion Position x Gruppe) Attributionstheorie: Wer gegen sein Eigeninteresse argumentiert, übt mehr Einfluss aus (2 Haupteffekte).

Clark & Maass (1988, Exp. 2): Ergebnisse

Clark & Maass (1988, Exp. 2): Diskussion Auch bei unabhängiger Variation der Position hat ein Eigengruppen-Kommunikator mehr Einfluss als ein Fremdgruppen-Kommunikator. Hier keine Evidenz für Gültigkeit der Attributions-theorie. Aber es gibt Studien, die deren Annahmen stützen (z.B. Eagly et al., 1978) => Offene Frage: Unter welchen Bedingungen greift eher die SCT bzw. die Attributionstheorie?

Variation des sozialen Kontextes: David & Turner (1999) Fokus: zeitlicher Verlauf / sozialer Kontext des Minderheitseinflusses These: Konversion besteht in einer graduellen Inklusion der Minderheit in die Eigengruppe: Bei unmittelbarer Messung wird die Minderheit noch als Fremdgruppe gesehen; bei zeitverzögerter Messung "weitet sich der Horizont" und die Minderheit wird (im Vergleich zu "echten" Fremdgruppen) zur Eigengruppe.

Variation des sozialen Kontextes: David & Turner (1999) Experiment: Explizite Variation von Intragruppen- vs. Intergruppen-Kontext bei unmittelbarer und/oder zeitversetzter Messung der Einstellung: Intragruppenkontext = moderat feministische Aussage Intergruppenkontext = antifeministische Aussage 6 Versuchsbedingungen: Intragruppenkontext nur bei 1. Messung Intragruppenkontext bei 1. und 2. Messung Intergruppenkontext nur bei 1. Messung Intergruppenkontext bei 1. und 2. Messung Kontrollgruppe ohne Kontextmanipulation Kontrollgruppe ohne Botschaft

David & Turner (1999): Ergebnisse

David & Turner (1999): Diskussion Kontext, nicht Zeitpunkt ist entscheidend für Stärke des Minderheitseinflusses Alternativerklärung der Kontextvariation? Ist Moscovicis Konversionsmodell doch mit der SCT kompatibel?

Fazit SCT liefert eine interessante eigenständige Perspektive auf Einflussphänomene. Unterschiede zu Moscovici sind möglicherweise geringer als David und Turner behaupten. Offene Fragen: Ist der Ansatz beschränkt auf "themenrelevante" Gruppen? Oder spielen Eigen- und Fremdgruppenkategorisierung auch bei solchen Themen eine Rolle, die für die Kategorisierung irrelevant sind? Wann treffen eher die Vorhersagen der Attributionstheorie zu, wann die der SCT?