Mimik: Intention, Wunsch und Gefühl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Umfrage zum Thema Taschengeld
What do you get marks for?
Telefonnummer.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Neurokulturelle Theorie
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Beurteilungsprofile mimischer Emotionsdarstellungen:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Zur Psychologie der Emotionen III
What is todays date and when is your birthday Ask someone what star sign they are and answer Say and ask for the time Say what you do for your birthday.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Guten Tag! Monstag, den Hausaufgabe für Dienstag den LB 4.3E-G (E: Note instructions!) (F/G = Aufsatz, 150 Wörter)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
So rechnet Deutschland
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
 Präsentation transkript:

Mimik: Intention, Wunsch und Gefühl ReferentInnen: Julia Bachmann, Jörg Hunke, Judith Niemann, Katharina Rupp

Fragestellung Was wird durch Mimik vermittelt: Intention, Wunsch, Gefühl? Zwei Positionen traditionelle Sichtweise: Gefühl verhaltensökologische Sichtweise: Intention, Wunsch

„Der rote Faden“ Zwei Positionen Die Untersuchung Diskussion im Plenum Ausgangslage Ziel Methode Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Diskussion im Plenum

Die traditionelle Sichtweise „mimische Programme“ koordinieren Gefühl und Gesichtsmuskelimpulse genetischer Ursprung Mimik wird automatisch produziert Mimiken und Gefühle sind eng miteinander verbunden Automatismus wird nicht immer sichtbar mindestens sechs grundlegende Gefühle

Sechs grundlegende Gefühle, die mit bestimmten Mimiken assoziiert werden (nach Ekman, 1972) Ekel Wut Mimik Mimik Angst Überraschung Traurigkeit Freude

Die verhaltensökologische Sichtweise Gesichtsausdruck reguliert soziale Interaktionen „emotions view“ Übereinstimmung: entwickelte Mechanismen Kontrovers: soziale Motive „Behavioral ecology view“

Die verhaltensökologische Sichtweise Wunsch oder Intention Nutzen kommunizierter Wünsche und Intentionen Evolution einer „Signal-Ökologie“

Die verhaltensökologische Sichtweise Beispiel: Aggressive Begegnung Mimik: „Hau ab, sonst hau‘ ich dich!“ Kein Energieaufwand Kein Verletzungsrisiko

Kurzzusammenfassung Traditionelle Sichtweise Mimik als Ausdruck von Gefühlen „mimische Programme“ genetischen Ursprungs Verhaltensökologische Sichtweise Mimik reguliert soziale Interaktionen Intentionen und Wünsche

„Der rote Faden“ Zwei Positionen Die Untersuchung Diskussion im Plenum Ausgangslage Ziel Methode Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Diskussion im Plenum

Ausgangslage Wenig empirisches Material Grund 1: Bedeutung von Mimiken nicht spezifiziert Grund 2: Uneindeutigkeit

Ziel der Untersuchung Mimik vermittelt Gefühlszustände o d e r (emotions view) o d e r Mimik vermittelt Intentionen, Wünsche (behavioral ecology view)

Methode Über 2.000 TeilnehmerInnen Web-Seiten im Internet 3 Experimente 6 Prototypen Gefühlszustand Verhaltensintention Verhaltenswunsch

„Der rote Faden“ Zwei Positionen Die Untersuchung Diskussion im Plenum Ausgangslage Ziel Methode Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Diskussion im Plenum

Experiment 1

Versuchspersonen 547 Teilnehmer: 402 Frauen, 135 Männer Englischsprachige Version Deutschsprachige Version 547 Teilnehmer: 402 Frauen, 135 Männer Mittel: 21,9 Jahre 110 Teilnehmer: 69 Frauen, 37 Männer Mittel: 28,3 Jahre

Stimuli 6 Fotos mimischer Ausdrücke (Ekman und Friesen 1976 Datenreihen) alle Ausdrücke wurden von derselben Person dargestellt die mimischen Ausdrücke waren Prototypen für die 6 Emotionen Angst, Ekel, Ärger, Freude, Traurigkeit und Überraschung

Ablauf des Experiments 1. Seite: Einführung über das Ziel der Studie (Untersuchung von mimischen Ausdrücken) + kurzer Überblick über weiteren Ablauf

Experiment3

Ablauf des Experiments Präsentation eines Fotos eines mimischen Ausdrucks + einer Liste von Aussagen darüber Teilnehmer wählt eine Aussage aus und drückt den „send“-button

Instruktion “Please imagine that a person shows you this facial expression. What would this facial expression reveal about the person?“ 1. What feeling state the person is experiencing 2. What the person is going to do next 3. What the person would like you to do 1. Das Erleben einer Emotion 2. die Mitteilung einer Verhaltensabsicht 3. die Aufforderung an eine andere Person etwas zu tun

What feeling state the person is experiencing 2. What the person is going to do next 3. What the person would like you to do

Ergebnisse Mimischer Ausdruck Är ger 9 45 83 86 Überraschung Angst Freude Traurigkeit Ekel Är ger Handlungs- aufforderung 6 Eng 4 Ger 7 10 16 12 17 8 14 24 19 Verhaltens- absicht 20 9 11 22 32 45 Gefühls- zustand 83 86 76 70 75 79 73 80 62 44 36 Überraschung: auffällig hohe Werte für Gefühlszustand; Freude: auffällig niedrige Werte für Verhaltensabsicht; Ärger: in deutschsprachiger Version höchster Wert für Verhaltensabsicht statt für Gefühlszustand

Ergebnisse häufigste Antwort: Gefühlszustand 2. häufigste Anwort: Verhaltensabsicht 3. häufigste Antwort: Handlungs- aufforderung

Ausnahmen Ärger: in deutscher Version wurde am häufigsten Verhaltensabsicht gewählt auffällig hohe Werte für Gefühlszustand beim mimischen Ausdruck für Überraschung auffällig niedrige Werte für Verhaltensabsicht beim mimischen Ausdruck für Freude

Voraussagen emotional view Voraussagen konsistent mit den Ergebnissen für Ekel, Furcht, Traurigkeit, Freude und Überraschung behavioral ecology view Voraussagen konsistent mit den Ergebnissen für Ärger

Fazit Ziel der Studie war es, die Vorhersagen der Emotionstheoretiker (emotional view), betreffend der Aussage mimischer Ausdrücke, mit denen der Behavioristen (behavioral ecology view) zu vergleichen

Fazit für 5 von 6 Emotionen stimmten die Ergebnisse mit den Vorhersagen der Emotionstheoretiker überein nur von dem Gesicht für Ärger schloss eine kleine Mehrheit der Teilnehmer entweder auf eine Verhaltensabsicht oder auf eine Handlungsaufforderung

Experiment 2

Änderungen bei Experiment 2 zusätzliche Kontextinformationen Version 1: der mimische Ausdruck bezieht sich nicht auf den Teilnehmer, sondern auf etwas anderes  other-cause Version 2: der mimische Ausdruck bezieht sich auf die Handlung des Teilnehmers  self-cause

Versuchspersonen Englischsprachige Version Deutschsprachige Version 828 Teilnehmer: 579 Frauen, 225 Männer Mittel: 23,8 Jahre Other-cause: 404 TN Self-cause: 424 TN 472 Teilnehmer: 290 Frauen, 165 Männer Mittel: 27,5 Jahre Other-cause: 244 TN Self-Cause: 228 TN

Stimuli Stimuli wie bei Experiment 1

Instruktion Other-cause Instruktion: “Please imagine that a person shows you this facial expression. Assume that the expression is not a reaction to you, but to something else. What would this facial expression reveal about the person?“

Instruktion Self-cause Instruktion: “Please imagine that a person shows you this facial expression. Assume that the expression is a reaction to you or your action. What would this facial expression reveal about the person?“

Ergebnisse Mimischer Ausdruck Är ger 39 41 40 Überraschung Angst Freude Traurigkeit Ekel Är ger Handlungs- aufforderung 5 other 5 self 7 9 16 17 14 15 20 21 Verhaltens- absicht 11 12 18 10 25 23 39 Gefühls- zustand 84 80 73 72 76 61 58 41 40 Nur englische Version, bei deutschen Untersuchungen keine signifikanten Unterschiede Bestätigung der Ergebnisse von Exp. 1

Ergebnisse häufigste Antwort: Gefühlszustand Bestätigung des Experiments 1 n

Ausnahmen Ärger: nahezu gleiche Ergebnisse bei Verhaltensabsicht und bei Gefühlszustand

Fazit der Situationskontext hat nur einen sehr geringen Einfluss auf die Ergebnisse es gibt keine hoch signifikanten Unterschiede zu Experiment 1 Fridlunds “behavioral ecology view“ lässt sich auch nicht mit Situationskontext bestätigen

Experiment 3

Änderungen bei Experiment 3 1. zusätzliche Information über die Teilnehmer, ob sie Psychologen oder Nichtpsychologen sind 2. Änderungen in der Terminologie der Instruktion - “expression“  “face“ - “convey“  “indicate“

Änderungen bei Experiment 3 3. ausführliche Erklärung der 3 Antwortoptionen 4. Teilnehmer müssen in eigenen Worten (freier Text) beschreiben, was die Gesichter anzeigen

Änderungen bei Experiment 3 5. Änderung der Äußerung, die die Verhaltensabsicht beschreibt “What the person is going to do next?“  “What the person is moved to do?“ 6. zwei Darsteller der Gesichtsausdrücke  männlich und weiblich

Versuchspersonen Englischsprachige Version 259 Teilnehmer: 172 Frauen, 87 Männer Mittel: 26,9 Jahre Psychologen: 156 TN Nichtpsychologen. 81 TN

Stimuli Siehe Experiment 1 und 2 alle Ausdrücke wurden von einer männlichen und einer weiblichen Person dargestellt

Instruktion Allgemeine Instruktion: “Please assume that the person in the photo is looking at you. What does the person`s face indicate?“ Instruktion für die freien Antworten: “Please describe in a few words what it is that the person is moved to do, wants to you, or feels?“

Design Randomisierung der Teilnehmer entweder auf den männlichen Darsteller (n=120) oder die weibliche Darstellerin(n=141)

Ergebnisse Mimischer Ausdruck Är ger 59 58 Überraschung Angst Freude Traurigkeit Ekel Är ger Handlungs- aufforderung 3 weibl 7 männ 6 14 11 18 16 23 29 Verhaltens- absicht 10 8 17 13 15 12 Gefühls- zustand 87 85 77 73 74 70 67 69 75 63 59 58 Überraschung: auffällig hohe Werte für Gefühlszustand; Freude: auffällig niedrige Werte für Verhaltensabsicht; Hass: in deutschsprachiger Version höchster Wert für Verhaltensabsicht statt für Gefühlszustand

Ergebnisse häufigste Antwort: Gefühlszustand Bestätigung des Experiments 1 und Experiments 2

Ausnahmen Ärger: im Gegensatz zu Experiment 1 und 2 ebenfalls bei Gefühlszustand häufigste Wahl

Fazit das Geschlecht der Darsteller spielt keine bedeutende Rolle Auswertung der freien Antworten  Teilnehmer wussten, was die Gesichter anzeigten

Fazit die psychologische Bildung beeinflusst nur den Gesichtausdruck “Ärger“ - Psychologen wählten Handlungs- aufforderung öfter als Nichtpsychologen (30% vs. 20%) - Psychologen wählten Verhaltensabsicht weniger als Nichtpsychologen (12% vs. 24%)

„Der rote Faden“ Zwei Positionen Die Untersuchung Diskussion im Plenum Ausgangslage Ziel Methode Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Diskussion im Plenum

Diskussion

Wie erklärt Ihr Euch die Ausnahmewerte in Experiment Diskussion Wie erklärt Ihr Euch die Ausnahmewerte in Experiment 1 und 2 ? LINK zu Tabelle

Diskussion Wie erklärt Ihr Euch, dass in Experiment 3 die Ausnahmewerte des Gesichtsausdrucks „Ärger“ nicht mehr auftreten?

Diskussion Denkt Ihr, dass der Kontext bei mimischen Ausdrücken eine Rolle spielt?

Diskussion Zwischen deutschsprachiger und englischsprachiger Version gab es keine signifikanten Unterschiede. Würdet Ihr diese zwischen einer deutschsprachigen und z.B. einer japanischsprachigen Version erwarten?

Welche Sicht bevorzugt Ihr Diskussion Welche Sicht bevorzugt Ihr (emotionale vs.behavioristische) und warum?

Link zu Experiment 1: http://wwwhomes. uni-bielefeld Link zu Experiment 1: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/cgi-bin/cgiwrap/psylab/faces/studie10/faces_10de.pl Link zu Experiment 3: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/cgi-bin/cgiwrap/psylab/faces/studie11/faces_11en.pl

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !