IV. Ausgewählte Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Quantitative Methoden 3
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Wirkungen von Mediengewalt
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Medizinische Psychologie
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Kooperation und Wettbewerb
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank an:Hans-Peter.
Persuasion als sequenzieller Prozess: Versuch der Integration von Unimodel und HSM Gerd Bohner
Soziale Urteilsbildung
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Abweichung und Kontrolle
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Was ist eigentlich Psychologie????
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Modelle der Umweltpsychologie
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Management, Führung & Kommunikation
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Motivierende Gesprächsführung
Konsistenztheoretische Ansätze der Medienwirkung
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Wie präsentiere ich richtig?
Soziale Identität und Stress
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Bestrafung und Löschung
Proseminar aus Sozialpsychologie
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
 Präsentation transkript:

IV. Ausgewählte Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie 1. Was ist "angewandte Sozialpsychologie"? 2. Einige Forschungsgebiete angewandter SP 3. Gesundheitsverhalten 4. Bezug zu Grundprinzipien der SP © Gerd Bohner 2001

1. Was ist "angewandte Sozialpsychologie"? Definition: Angewandte Sozialpsychologie besteht in der Anwendung sozialpsychologischer Methoden, Theorien oder Prinzipien auf Probleme in der Gesellschaft. Ziele: Erklärung, Vorhersage, Problemlösung Im Vergleich zur SP als Grundlagendisziplin: Problemorientierung Eklektizismus Feldstudien statt Laborexperimente Lehrbuch: Schulz, P. W., & Oskamp, S. (2000). Social psychology: An applied perspective. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall. © Gerd Bohner 2001

2. Einige Forschungsgebiete angewandter SP Gesundheit Beispiele: Soziale Faktoren im Umgang mit Stress; Änderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (Rauchen; Ernährung usw.) relevante Konzepte der SP: wahrgenommene Kontrolle, Einstellungs-änderung, soziale Unterstützung Literatur: Stroebe, W. (2000). Social psychology and health. Buckingham, UK: Open University Press. Erziehung und Bildung Beispiele: Vorurteile und schulisches Lernen; Lehrererwartungen und Schülerleistung relevante Konzepte der SP: Eigengruppe und Fremdgruppe; Erwartung, Attribution und soziale Interaktion; Gruppenstruktur Literatur: Aronson, E., & Patnoe, S. (1997). Cooperation in the classroom: The jigsaw method. New York: Longman. © Gerd Bohner 2001

Marketing und Werbung In Deutschland erst beginnende Institutionalisierung der Markt- und Werbepsychologie. Lehrangebote z.B. in Münster [http://www.werbepsychologie-online.de] und Mannheim. Beispiele: Kaufentscheidungen; Markentreue; kann Werbung "unterschwellig" wirken? relevante Konzepte der SP: soziale Urteilsbildung, Persuasion, soziale Identität, Einstellungsfunktionen Literatur: Felser, G. (1997). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. © Gerd Bohner 2001

Justiz Umfrageforschung Beispiele: Entscheidungen von Geschworenen (v.a. in USA); Glaub-würdigkeit von Zeugenaussagen; Fälle von Diskriminierung relevante Konzepte der SP: Gruppenprozesse, Konformität, sozialer Einfluss, Vorurteile Literatur: Roesch, R., Hart, S. D., & Ogloff, J. R. P. (1999). Psychology and law: The state of the discipline. New York: Kluwer Academic / Plenum. Umfrageforschung Beispiel: Anwendung von Erkenntnissen aus dem "social cognition"-Ansatz auf den Frage-Antwort-Prozess relevante Prinzipien der SP: Priming, Verarbeitungstiefe Literatur: Sudman, S., Bradburn, M. N., & Schwarz, N. (1996). Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco: Jossey-Bass. © Gerd Bohner 2001

Umwelt Organisationen Beispiele: Einfluss von Umweltbedingungen (Lärm, Crowding usw.) auf soziales Verhalten (Aggression, Hilfe etc.); Änderung umwelt-bezogenen Verhaltens (Abfallvermeidung, Energieverbrauch usw.) relevante Konzepte der SP: Emotionen, Einstellungen, sozialer Einfluss, Einstellungs-Verhaltens-Konsistenz Literatur: Bell, P. A., Greene, T. C., Fisher, J. D., & Baum, A. (2001). Environmental Psychology (5th ed.). Albany, NY: Harcourt College Publishers. Organisationen Beispiele: Führung, Organisationsentwicklung relevante Konzepte der SP: Gruppenprozesse, Persuasion, sozialer Einfluss Literatur: Weinert, A. B. (1998). Organisationspsychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. © Gerd Bohner 2001

3. Gesundheitsverhalten Gesundheitspsychologie in Deutschland: Seit 1992 Fachgruppe in der DGPs; seit 1993 Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Häufig untersuchte Gesundheitsrisiken: Verhalten; Stress (s. Lehrbuch Kap. 16) Verhalten und Gesundheit Befund: Gesundheitsbezogene Verhaltensweisen sind gute Prädiktoren für Langlebigkeit (Längsschnittstudie von Breslow & Enstrom, 1980) Theorien: Health-Belief-Modell; Theorie der Schutzmotivation Beide betonen subjektive Überzeugungen als Ursachen für gesundheitsrelevantes Verhalten  Interventionsmöglichkeit durch persuasive Kommunikation © Gerd Bohner 2001

Health Belief Modell Soll erklären, warum Menschen es unterlassen, sich an präventive Maßnahmen zu halten Konzentriert sich auf gesundheitsbezogene Kognitionen (Bestimmungsfaktor für Gesundheitsverhalten, demographische Merkmale lassen sich nicht beeinflussen) Überzeugungen beziehen sich auf: Anfälligkeit, Schwere, Nutzen von Empfehlungen, Barrieren © Gerd Bohner 2001

Bewertung Keine Regeln bezüglich der Kombination der Prädiktoren (wenn z.B. Anfälligkeit als Null betrachtet wird, bleibt Gesundheitsverhalten aus) Gesundheitsförderndes Verhalten kann auch andere Ursachen haben (Kontakte, gut aussehen, sozialer Druck) Selbstwirksamkeit und Verhaltenskontrolle fehlen Nichtberücksichtigung der Verhaltensabsicht, die zwischen Überzeugungen und Verhalten vermittelt © Gerd Bohner 2001

Theorie der Schutzmotivation (z.B. Rogers & Mewborn, 1976) Quelle: Stroebe, Hewstone & Jonas, 2002

Ursprünglich Erklärung für die Wirkung Furcht erregender Kommunikation (Furchtappell und Handlungsempfehlung); später generelles Handlungsmodell Bewertung / Kritik: Verrechnung der Komponenten nicht völlig klar wichtige Erweiterung gegenüber "health belief model": Selbstwirksamkeit 2 Bewertungsaspekte (Bedrohung, Bewältigung) analog zur Stressforschung Verhaltensabsicht (nicht Verhalten) als vorherzusagendes Kriterium (vgl. Ajzens Theorie des geplanten Verhaltens) Problem: Personen gehen nicht immer so "rational" vor © Gerd Bohner 2001

Vergleich zwischen Theorien: Empirie: Studien zu vielfältigen Problemstellungen, z.B. Rauchen, Benutzung von Kondomen, Selbstabtastung der Brust Insgesamt gute Belege für Vorhersage von Verhaltensabsicht aus Modellkomponenten Schwere der Bedrohung empirisch meist weniger bedeutsam als Verletzlichkeit und Selbstwirksamkeit Vergleich zwischen Theorien: Theorie der Schutzmotivation besser als HBM, aber etwas weniger erfolgreich als Ajzens Theorie des geplanten Verhaltens (s. Lehrbuch Kapitel 8). Generelles Problem: Bildung einer Verhaltensabsicht allein genügt oft nicht zur langfristigen Aufrechterhaltung des neuen Verhaltens © Gerd Bohner 2001

Phasenmodelle der Veränderung verschiedene Ansätze nach erstmaliger Entscheidung, Verhalten zu ändern, schließen sich weitere Phasen an: Handlung; Aufrecht-erhaltung des Verhaltens These: Inteventionen sollten den Erfordernissen der jeweiligen Phase angepasst sein (z.B. Stärkung von Fähigkeiten und Selbstwirksamkeit zur Förderung der Aufrechterhaltung). korrelative Befunde im Einklang mit diesen Überlegungen © Gerd Bohner 2001

Interventionsstrategien: 2 Ansätze 1. Veränderung der Anreizstruktur Erhöhung der Kosten gesundheitsschädlichen Verhaltens (z.B. Tabaksteuer; Strafe für Nichtanlegen von Sicherheitsgurten) Erhöhung der Anreize für gesundheitsförderliches Verhalten (z.B. Beitragsreduktion in Krankenversicherung bei Teilnahme an Präventionsmaßnahmen) Probleme: "Stabilisierung" des Verhaltens (z.B. Automatisierung bei wiederholter Ausführung unter stabilen Umweltbedingungen); Wenn keine Einstellungsänderung erfolgt, müssen Sanktionen dauerhaft aufrecht erhalten werden. © Gerd Bohner 2001

2. Persuasion Häufig eingesetzt: Furcht erregende Kommunikation (Ziel: Änderung der subjektiven Anreizstruktur) Problem: Balance zwischen Stärke der Bedrohung und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen Chaikens HSM: Furchtkommunikation hat 2 Effekte: Erhöhung der Verarbeitungsmotivation (ungerichtet) Anregung eines Verteidigungsmotivs (selektiv auf Beibehaltung der ursprünglichen Einstellung ausgerichtet); Folgen: "defensive inattention" / "defensive counterarguing" Befund: Angehörige einer Risikogruppe lassen sich von denselben Argumenten weniger überzeugen und finden mehr Fehler in der Argumentation als andere Personen; höhere Bedrohlichkeit führt für beide Gruppen zu mehr Einstellungs-änderung (Liberman & Chaiken, 1992). © Gerd Bohner 2001

Belege für Persuasionseffekte im Feld: Kampagnen gegen das Rauchen (v.a. in USA) – aber: Kausalität unklar; Alternativerklärung Preiserhöhungen Kontrollierte Interventionsstudien zum Gesundheitsverhalten ("Nordkarelien-Projekt"; "Stanford Three Community Study") Oft nur geringe Effekte. Problem: Kampagne muss auf die entscheidenden Faktoren zugeschnitten sein (Beispiel Kondom-verwendung: Bedrohlichkeit von AIDS weniger wichtig als Selbstwirksamkeit) Kampagnen bringen keine Ergebnisse, wenn Personen bereits über schädigende Wirkungen (z.B. von Rauchen) Bescheid wissen, dann sollten sie auf Selbstwirksamkeit abzielen © Gerd Bohner 2001

Stress und Gesundheit Stress: wenn die Anforderungen der Umwelt die adaptive Kapazität stark in Anspruch nehmen oder übersteigen, dies führt zu psychologischen und biologischen Veränderungen, die Krankheiten auslösen können (ungewichtete) Anzahl negativer Lebensereignisse steht mit schlechtem Gesundheitszustand in Zusammenhang Zusammenhang geht nicht nur auf Berichterstattung zurück: auch bei objektivierbaren Ereignissen (Tod des Partners) Bewertung über Belastung und Bewältigung Problem- und emotionszentrierte Bewältigung Bewältigungsressourcen: Eigenschaft der Person oder der Umwelt (soziale Unterstützung) © Gerd Bohner 2001

Stress beeinflusst Gesundheit über Physiologie oder indirekt durch Verhalten Moderatorvariablen Zwischen Stress und Gesundheit: problemzentrierte Strategie, keine vermeidende Bewältigung, Offenheit, Optimismus, soziale Unterstützung (Pufferhypothese); bei funktionalen Maßen Interaktionseffekt, bei strukturellen (Anzahl der Bekannten) nur Haupteffekte Prozesse der Wirkung: andere Bewertung des belastenden Ereignisses, Verbesserung der Bewältigung © Gerd Bohner 2001

4. Bezug zu Grundprinzipien der SP Soziale Konstruktion der Realität: Nicht objektive Gefahren, sondern subjektive Bewertung von Bedrohung, Bewältigungs-fertigkeiten etc. bestimmen das Gesundheitsverhalten. Universalität sozialer Einflüsse: Eine Vielzahl gesundheitlicher Variablen (einschl. physiolog. /endokrinolog. Werte) sind von sozialen Einflüssen abhängig. Motive: Wichtig sind Kontrollmotiv (Selbstwirksamkeit bei Verhaltensänderung), Motiv der Verbindung mit anderen (soziale Unterstützung), Motiv des Selbstwerterhalts (z.B. defensive Verarbeitungsstrategien). © Gerd Bohner 2001

Verarbeitungsprinzipien: Anwendung von Persuasions-theorien auf Einstellungen und Verhalten im Gesundheits-bereich verdeutlicht Rolle der Zugänglichkeit relevanter Informationen (Heuristiken) und der Verarbeitungstiefe (systematische Verarbeitung bei Furcht). Konservatismus zeigt sich in der Resistenz von problematischem Verhalten (z.B. Rauchen) gegen Änderung. © Gerd Bohner 2001