Sitzung am 10.01.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Beauftragten-Treffen am
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Schüleraktivierender Unterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Die Blätter an meinem Kalender, die sind im Frühling klein und kriegen goldene Ränder vom Märzensonnenschein. Im Sommer sind sie grüner, im Sommer sind.

Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
RVL-Lehr-Lernmethoden_
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Schreibkonferenzen und Selbstbewertung
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Positionen der Literaturdidaktik
„Negative“ Erlebnisse
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Einführung LISUM Berlin
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Gütekriterien des Unterrichts
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Geschichtsbewusstsein
Das Dialogische Prinzip
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
„Keine Spielerei“.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Ein ganz besonderes Thema?
Rechtliche Grundlagen
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Deutschtunterricht planen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Methoden zur Förderung der Identitätsbildung und des Interkulturellen Lernens Frauke Roeckl – AfL Hessen.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Leistungskurs Deutsch
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Handlungs- und Produktionsorientierung
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Wiederholung Gesamtstoff
Literarisches Lernen in der Grundschule
Was sind Lesestrategien?
Was ist Literatur?.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Textproduktion
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Lernen mit Leidenschaft
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Konzepte der Dramendidaktik II
„Sprechen und Zuhören“
Konzepte des Literaturunterrichts
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
 Präsentation transkript:

Sitzung am 10.01.2007

These: „Der Anteil sinnlich-ganzheitlicher, Kopf, Herz und Hände einbeziehender Lehr-Lern-Formen muss erhöht und der Umfang der Schülerselbst-tätigkeit ausgeweitet werden, um das Ausmaß der störenden Nebentätigkeiten zu verringern.“ (Werner Jank/Hilbert Meyer: Didaktische Modell, 1991, S. 325.) Zu den negativen Auswirkungen veränderter Kindheit vgl.: Maria Fölling-Albers: Schulkinder heute, 1992. Zur Ablenkung durch einseitige Anforderungen vgl.: Wolfgang Fichten: Unterricht aus Schülersicht, 1993.

Literaturunterricht Produktionsorientiert (Literarische Texte als Ausgangspunkt von Schüleraktivität zur Intensivierung literarischen Verstehens) Handlungsorientiert (vielgestaltige Inszenierungen zu literarischen Texten zur Aktivierung von Motivation und Gefühl der Schüler)

Literaturtheoretische Begründung Rezeptionsästhetik (Iser: Die Appellstruktur der Texte, 1970 > Sinnbildung, Leerstelle, Einbildungskraft) Konstruktivismus (Scheffer: Interpretation und Lebensroman,1992 > Interpretation = autobiographisch, Rezipienten-Aktivität Kennzeichen für Literarität des Textes) Differenztheoretische Überlegungen (Russischer Formalismus, Prager Strukturalismus > Differenzqualitäten > Waldmann: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht, 1998) Dekonstruktivismus (unendliche Sinnbildung, unanschließbare Deutung)

Pädagogischer Hintergrund Kreativer Literaturunterricht (Meckling: Kreativitätsübungen im Literaturunterricht der Oberstufe, 1972) Analoges Denken (Interpretation ohne Analyse) Reformpädagogik der 1920er (Schülerorientierung, Individualisierung der Ansprache) Abgrenzung zum Schreibunterricht

Wichtige Vertreter Waldmann seit 1980 - Hauptwerk: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht, 1998 (Erschließung poetischer Strukturen durch Textproduktion) Haas: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, 1984/1997 (Intensivierung des Erlebens von Literatur) Fingerhut: Umerzählen, 1982 (Analysieren und Umerzählen) Müller-Michaels: Literatur im Alltag und Unterricht, 1978 (Rezeptionspragmatik > Schüler verarbeiten ihre Literaturrezeption)

Wichtige Vertreter II Rupp: Kulturelles Handeln mit Texten, 1987 (Aufwertung des Schülertextes als gleichwertig, Abkopplung vom literarischen (Impuls-)Text) Spinner: Kreativer Deutschunterricht, 2001 (Imagination schulen um Verstehen zu fördern) Scheller: Szenische Interpretation, 1996 (Spielen nicht für eine Aufführung, sondern als Auseinandersetzung mit dem Text)

Kritik am handlungs- und produktionsorientierten Unterricht Wird dem Kunstwerk nicht gerecht Verabsolutierung des Methodischen Beliebiger Einsatz der Mittel Subjektivität ausleben statt Erkenntnis gewinnen Vernachlässigung von Analyse, Trivialisierung der literarischen Vorlage Spaßkultur? Schüler in der Rolle des Schriftstellers / Rolle des Wissenschaftlers?

Schreibaufgaben Ergänzen, Zusammenfügen, Auswählen, Ausgestalten, Umschreiben, Erweitern, analoges Schreiben

Funktionen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts Imaginative Vergegenwärtigung Leseförderung Anstoß von Differenzerfahrungen Unterstützung von Form- und Stilanalyse Angebot von Modellen für eigenes literarisches Schreiben Ausbildung von Medienkompetenz

Benotung und Beurteilung produktiver Schülerleistungen Bezug zum Ausgangstext Kohärenz Sprache und Stil Originalität Imagination/Einfühlung

Aktivierung eines Unterrichtsgesprächs über Schülertexte ‚Autorenfolter‘ (Lesung, danach muss der Autor schweigen, bis die Diskussion beendet ist – erst dann darf er Stellung dazu nehmen) Feed Back (Lesung, dann notiert jeder einen Satz dazu. Reihum wird vorgelesen, am Ende nimmt der Autor Stellung) Ritual (Lesung, dann sagt reihum jeder hörer, was ihm daran gefallen hat, dann in einer 2. Runde, welches Detail ihm besonders aufgefallen ist, in einer 3. Runde kann er schließlich eine Frage an den Autor richten) Kommentarlawine (reihum schreibt jeder Schüler einen Kommentar, eine Frage, eine Idee unter den Text, er kann sich auch auf die vorherigen Kommentare beziehen) Antworttexte (Schülervorlage fortschreiben, kommentieren, entgegnen) Lektorieren (nach Joachim Fritzsche et al.: Schreibwerkstatt. Geschichten und Gedichte. Schreibaufgaben, - übungen, -spiele, 1989)