Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kommunikation in der Werbung
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Definition „Unterrichtsmedien sind Hilfsmittel beim Lernen und Lehren, die zur Veranschaulichung und Information dienen. Ihr Einsatz erfordert Methodenentscheidungen,
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
Berührungsempfindliche Monitore
Funktion der Kommunikation
„computervermittelte Kommunikation“ Abgrenzung zur menschlichen Kommunikation Dr. Bastian Pelka.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Menschliche Verständigung
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Essen, 7. November 2002 Prof. Dr. Jens Loenhoff.
Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Kommunikation 1 Ralf Rummer.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
Medienpolitik und Mediengeschichte
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Nonverbale Kommunikation
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Multimedia Heute heißt Multimedia: Am PC wird mit Texten, Bildern, Grafiken, Ton und Filmsequenzen interaktiv gearbeitet und mit dem PC über das Internet.
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Wie funktioniert Signalübertragung?
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Einführung in die Semantik
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Violeta Kafanova, Aušrinė Andriekutė, Milda Paulauskaitė
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Medien im Geschichteunterricht
Bilder in den Massenmedien: Wesensmerkmale und Analysemethoden Massenmedien MasseMedium PresseRadioFernsehenKino VideoCD Proseminar: Kommunikationstheorie.
Kommunikation Mareike Pötzsch 9c.
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Ist es wirklich die vierte Macht?
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
Präsentation – Neue Medien
Ziele der Medienerziehung
Masovokomunikačné prostriedky
Mary und Adrienne Eine kleine Einführung in die Geschichte der Schallaufzeichnung und des Radios.
Grundschule und Computer
Mag. Gernot Blieberger MAS
Audio Technologien Herzlich Willkommen.
Wahlpflichtfach ERS Wallerfangen
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Wir leben und sprechen Deutsch Medien
1-1 Grundlagen des Web-Business
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Katarína Eibenová Lucia Holáková 3.A
Kommunikationstheorien
VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Multimedia und Semiotik
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
Einführung in die mediale Kommunikation
Komponenten des Computers
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
erstellt von Veronika Jánská
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
MEDIEN [Schriftliche Medien].
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
 Präsentation transkript:

Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ... Hans-Christoph Hobohm Medien Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ... Einführung in die Ringvorlesung: Medien. Objekte mit Botschaften WS2000/01 Fachbereich 5, Fachhochschule Potsdam

Alltagssprache In den Medien sein ... Ein gutes Medium zur Verbindung mit dem Jenseits das Medium Luft die Medien eines Hauses Kommunikationsmedien, Neue Medien Multimedia

??? Mittel zur Übertragung und Verbreitung von Information (Nachrichten, Bildung, Unterhaltung) durch Sprache, Schrift, Bild, Musik, oder non-verbale (gestische, mimische) Verständigungsweisen im engeren Sinn technisch bestimmte Kommunikationskanäle wie Druck, ... Photographie, Film, Hörfunk und Fernsehen, Schallplatte und Tonband, elektronische Medien

Information informatio / informare (lat.) = Formung / formen [materiell, geistig, technisch, biologisch - aber auch pädagogisch] Informator (dt. 15. Jh.) = Hauslehrer Information (engl. 18. Jh.) = vermitteltes Wissen Information (dt. 18. Jh. Wieland, Schiller) = Bildung Nachricht über, Mitteilung von Wissen (Alltagssprache)

Information II Reduktion von Unsicherheit (Selektion aus begrenztem Zeichenvorrat) [Nachrichten-technik: C.Shannon] Hervorbringung von Wissen / Wirkung [Semiotik: Ch. Peirce; Ch.Morris] Reduktion von Komplexität (Negentropie); Materie, Energie, Information [Kybernetik: N.Wiener] „the difference which makes a difference“ (Autopoiese) [Systemtheorie, Konstruk-tivismus: H.Maturana; G.Bateson]

„Information als Ding“ [M.Buckland] Informationsystem dann wenn es als solches genutzt wird (Intention) Evidenz- und Zeugnischarakter situative Relevanz und Konsens darüber potentielle Informativität ein Meta-Prädikat

Information kognitiv [P. Ingwersen] kognitive Kommunikationsprozesse, desired information, information transfer, generator, user anomalous state of knowledge (ASK) Veränderung in den Wissens-strukturen des Erzeugers aufgrund eines Modells des Wissenszustandes des Empfängers und im Medium von Zeichen (Semantik, Pragmatik) Information als Interaktion

Kommunikation (frei nach Roman Jakobson) Referenzobjekt / Realität Konnotation Konnotation Botschaft / Message Codierung / Zeichen Kanal Sender Empfänger Kontakt

Sprachliches Handeln (J.Searle) Sprecher, Hörer; Äußerung, Proposition, Illokution; Kopräsenz, gemeinsames Zeigfeld - normalerweise an das flüchtige Medium des Schalls gebunden die auf Wissen bezogenen sprachlichen Handlungen lösen sich aus der situativen Bindung --> Diachronie, Diatopie Bote notwendig: Text i.w.S.! (vgl. z.B. die Überlieferung in oralen Kulturen: Griot, Riten, Diskurse)

Massenmedien: asymmetrische Kommunikationssituation an ein anonymes Publikum gerichtet Individualmedien: bidirektionale Kommunikation zwischen einzelnen Personen

Gruppierungen Print vs elektronisch (Technologie) analog vs. Digital (Codierung) Tele-/ Kommunikations- vs. Speichermedien (Funktion) optische, akustische Medien (Sinnesorgane)

Arten Primärmedien: ohne Einsatz technischer Mittel (z.B. Theater) Sekundärmedien: mit technischen Mitteln produziert (z.B. Zeitung) Tertiärmedien: Produktion und Rezeption mit technischen Mitteln (CD)

Etappen der Mediengeschichte Schriftkultur nichtbildliche Alphabete (13.Jh. v. Chr.) Buchdruck - ca. 1440 Zeitung (17. Jh.) Doppelzylinderpresse, Rotationsdruck (19.Jh.) Kabeltelegrafie (1833-) Fotografie (Fox Talbot 1841) Telefon (Reis 1861, Bell 1872) Schallplatte, -walze (Edison 1877) Bewegtbild (Muybridge 1877, Edison 1889)

... Mediengeschichte Elektromagnetismus (Hertz 1888) drahtlose Telegrafie (1895) Hörfunk (1917) Fernsehen (General Electrics 1928) Magnetband (BASF 1935) Tonbandkassette (Philips 1963) Computer (ENIAC 1943) CDROM (Philips 1982)

Betriebsmittel vs. Medium Buch Foto Dia Mikrofiche Schallplatte Audiokassette Diskette Lesepult, Brille Kamera, Stativ Projektor, Leinwand Reader-Printer Grammophon Kassetenrecorder PC, Laufwerk

Medienentwicklung Zunächst Betriebsmittelentwicklung: neue prinzipielle Patente und Übertragungswege industrielle Experimente, schließlich professionelle Produktion mit niedrigen Stückzahlen privathaushaltliche Medienproduktion (Massenproduktion) - Medienminiaturisierung, Betriebsmittelmobilität Verkürzung der Phasenintervalle!

Medientaxonomie? Materialart Papier Schall Elektromagnetische Wellen (Licht) Draht, Kabel Filmmaterial Magnetisiertes Material Plastikmaterialien

Taxonomie der Sinne Gesichtssinn: schriftl. Text, Bild, Film, Video Gehör: Hörkassette, CD, Video, ‚Datei‘ Geruch: Parfüm? Geschmack: Kochkulturen? Gefühl: Braille, IMAX, Massage?

Medienverwaltung Ausreichende Formbeschreibung notwendige Inhaltsbeschreibung materiell medienspezifische Archivierung medienspezifische Benutzbarkeit

Medienspefizität und Archivierung Empfindlichkeit: 0 = unempfindl. bis 2 = sehr empf.

Medienspezifität II