Entwicklung intersektoraler Zusammenarbeit - Einführung des Medikamenten-Ausweis - P. Reissner *, D. Hoffmann, A. Kinscheck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Medizinische Telematik und Datenschutz
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Netzwerk JUGEND für Europa.
Qualität und Transparenz stationären Versorgung
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Vittoria Braun, Charité - Universitätsmedizin Berlin Modell einer Verbundweiterbildung in den DRK-Kliniken Berlin- Köpenick Vittoria Braun
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Gesundes Führen lohnt sich !
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
AG Niedergelassene Ärzte
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Betreuung betagter Personen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Komplexleistung Frühförderung
Einheitlicher Medikationsplan
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Implementierung der Kampagne
AT 3 – Thema 2 Konzept zur Einführung eines Testprozesses zur Qualitätssicherung Köln,
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Ein Baukasten für die Zukunft
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Projekt Pharmaziepraktikant auf Station
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Kommunale Gesundheitskonferenz Gesund leben im Landkreis Schwäbisch Hall Ambulante Versorgung durch niedergelassene Hausärzte im Landkreis Schwäbisch Hall.
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach §23, IfSG
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Sicher verordnen mit Smart Medication
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
entlasten durch Tarifvertrag
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
 Präsentation transkript:

Entwicklung intersektoraler Zusammenarbeit - Einführung des Medikamenten-Ausweis - P. Reissner *, D. Hoffmann, A. Kinscheck Apotheke / Leiter A.Kinscheck Die Überleitung des Patienten vom stationären Aufenthalt in den häuslichen Bereich weißt im üblichen System zahlreiche Schwachpunkte auf. Besonders die Schnittstellen zwischen Krankenhausapotheke, Hausarzt und Stammapotheke des Patienten bieten einige Ansatzpunkte zur Verbesserung des Informationsflusses und der Dokumentation. Im Focus unserer Arbeit stand daher die Optimierung und Standard- Aufbau des Ausweises Inhaltlich bietet er neben den persönlichen Daten des Patienten ausreichend Platz zur Dokumentation aller aktuell verordneten Medikamente und der Selbstmedikation (Abb.: 2). Gut sichtbar ist das Feld mit den wichtigsten Daten platziert. Hier sind großzügige Stempelfelder für die Daten des Hausarztes, des Facharztes und der Stammapotheke vorgesehen. Um die Zielstellung und die Bedeutsamkeit des Medikamenten-Ausweises hervorzuheben, wurde ein Feld mit wenigen erklärenden Sätzen in gut leserlicher Schriftgröße eingefügt (Abb.: 3). Neben dieser Reihe von Daten bietet der Ausweis immer noch genügend Raum für weitere Ideen (z.B. Notrufnummern, Anfahrtsskizze zum Krankenhaus, Werbung, etc.), insbesondere auch auf den Deckkarten (Abb.: 4). Problemstellung Die Informationsweitergabe an den Schnittstellen ambulant/stationär sowie stationär/ambulant ist in vielen Fällen nicht ausreichend. Arzneimitteltherapien werden oftmals unzureichend übermittelt. Dies führt zu Fehlern in der Weiterversorgung – vermeidbare Medikationsfehler? Zielsetzung Die Transparenz der Arzneimitteltherapie eines Patienten soll an den Schnittstellen gewährleistet werden. D.h. die Übermittlung der Medikation soll möglichst ohne zusätzlichen Aufwand und in übersichtlicher Form stattfinden. Durch ständige Betreuung des einzelnen Patienten soll die Arzneimitteltherapie kontinuierlich verfolgt werden. Ein hoher Standard an Qualität und Sicherheit in der Arzneimitteltherapie muss gewährleistet werden und hierdurch eine Vermeidung von Medikationsfehlern. Eine große Streuung des Ausweises soll einen zusätzlichen Marketingeffekt für das Krankenhaus erreichen. Planung und Durchführung Mit dem Start des Projektes Seamless-Care – Modellprojekte zur intersektoralen Zusammenarbeit gelang es, Versorgungslücken zu schließen und den Informationsfluss durch einen zusätzlichen Entlassschein (Abb.: 1) der Krankenhausapotheke zu verbessern. Eine Optimierung dieses Scheines wurde von ärztlicher und und Patientenseite ausdrücklich gewünscht. Gründe hierfür waren das unhandliche Format, die Papierflut welcher Patienten an den Schnittstellen ausgesetzt sind und die Compliance bezüglich des Mitführens solcher Dokumente. Ein handliches Format mit mindestens gleicher Informationsmenge war die Idee des neuen Ausweises. Um dem Anspruch einer intersektoralen Zusammenarbeit nicht nur in Bezug auf Entlassungsmodalitäten gerecht zu werden, nahmen wir die Strukturierung des Inhaltes in Abstimmung mit einer Allgemeinmedizinerin vor, welche die Interessen der niedergelassenen Ärzte in der Region Neuruppin repräsentiert. In diesem Rahmen einigten wir uns auch auf die geplante Streuung der Medikamenten-Ausweise, welche gleichmäßig durch alle Beteiligten (Krankenhausapotheke/-arzt, Hausarzt, Stammapotheke) vorge- nommen werden soll. Ausblick Um eine möglichst große Streuung des Ausweises zu erreichen, und die Akzeptanz intern wie extern zu erhöhen, muss ständig der Dialog zu den Beteiligten gesucht werden. Eine Evaluation der Qualität und Praktikabilität des Ausweises muss erfolgen. Hierzu ist eine Befragung der Ärzte, Apotheker und Patienten geplant. Vergleichende Zahlen zu Medikationsfehlern sollen erstellt werden. Um im eigenen Haus die Akzeptanz zu verbessern, muss die zusätzliche Arbeit bei der Beschriftung des Ausweises reduziert werden. Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, den Ausweis im Rahmen des SAP- Entlassungsbriefes zu bedrucken. Resümee Unser Ergebnis ist ein handlicher und robuster Medikamenten-Ausweis. Er vereint die Vorstellungen und Wünsche unserer Patienten, der beteiligten Ärzte und Apotheker. Das handliche EC-Kartenformat (Z-Card ®) erlaubt erstmalig das ständige Mitführen der medikamentösen Therapie und verschafft allen Beteiligten die gewünschte Transparenz. Bisher wird der Ausweis von unseren entlassenden Krankenhausärzten eher skeptisch gesehen. Diese befürchten einen erhöhten Arbeitsaufwand durch die nötigen handschriftlichen Eintragungen. Abb. 2) Medikamenten-Ausweis - Innenseite Abb.3) Medikamenten-Ausweis - Außenseite Abb. 4) MedikamentenAusweis - Deckel isierung der Dokumentation ohne Erhöhung des Aufwandes. Innerhalb der Diskussion von Politik, Krankenkassen und allen weiteren Beteiligten im Gesundheitswesen um die Patienten- Chipkarte, Hausarztmodelle, integrierte Versorgung sowie Medikationsfehler haben auch wir einen Ansatz gesucht, den Patienten im Bemühen um Qualität und Sicherheit in den Mittelpunkt zu stellen. Abb.1) Entlassungsschein vorher