Location-based Services For Pervasive Gaming Anwendungen 1 Jan Schönherr 12.06.07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Inhalt – Technische Grundlagen
Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
Indoor Localization Irene Ehrlich
Datenschutz.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
| 1 SERVICES to go! Ihr mobiler Zugang zum Internet der Dienste Exponat zum Themenschwerpunkt Webciety auf der CeBIT 2009 SAP Hauptstand - SAP Research.
Applications on the Move
20:00.
Positionierung von Mobiltelefonen Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Ludger Lecke AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
UbiComp und Pervasive Gaming am Beispiel Frankfurter Flughafen
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Aware Services: Multimedia- Dienste im Flugzeug.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
Video Streaming mit Silverlight
Grundlagen: Client-Server-Modell
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Archival and Discovery
Management- und Web Services- Architekturen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
GeoPo 2000Inst. Geoinformation, TU Wien Ortsbestimmungsmethoden mittels GSMBernhard Haselgrübler Ortsbestimmungsmethoden mittels GSM Einleitung / Motivation.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Location based Services in zellularen Netzen
RINGIER Präsentation – 29. November 2006 Print2Mobile, Communities, Mobile Communities 29. November 2006.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
You need to use your mouse to see this presentation.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
 Präsentation transkript:

Location-based Services For Pervasive Gaming Anwendungen 1 Jan Schönherr

2 Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur Agenda

3 Provider suchen neue Gebiete für Wachstum -> Datendienste -> Verbesserung durch Benutzerlokation Neue Dienste Kontextbezogene Dienste (z.B. ortsbezogene Werbung) Drittes Standbein der Provider neben Telefonie und Daten neue Möglichkeiten für Spiele – Pervasive Gaming 14% von 35 Mrd. $ durch Mobilfunkspiele Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

4 Location services integrate a mobile devices location or position with other information so as to provide added value to a user Schiller und Voisard, 2004 zwei Stufen: –Die geographische Position des Benutzers –Die Information über einen Dienst bezogen auf diese Position Location-based Services Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

5 Personenbezogene LBS: –Benutzer kontrolliert den Dienst –Benutzerposition ist relevant –z.B. Friend Finder Application Gerätebezogene LBS: –Benutzer kontrolliert den Dienst nicht –z.B. Car Tracking Application Push services (proaktiv): –Benutzer erhält Informationen ohne aktive Anfrage – z.B. Willkommensnachricht am Ortseingang Pull services (reaktiv): –Benutzer erhält Informationen nach aktiver Anfrage – z.B. wo ist das nächste Schwimmbad Klassifizierung von LBS Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

6 Cell ID –Eindeutige ID für Zellen –Variable Genauigkeit 100m – 10 Km –Positionsbestimmung dauert etwa 3 Sekunden Time of Arrival (TOA) –Laufzeit der Signale wird an mindestens 3 Geo-Positionen gemessen. –Anfällig für Multipath-Accuracy-Problems –Benötigt synchrones Mobilfunksystem – gemeinsame Zeitbasis –Genauigkeit 50m – 250m Positionsbestimmung Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

7 Enhanced Observed Time of Arrival (EOTOA) –Wie TOA, nur mit zusätzlichen Location- Measurement-Units –5 Sekunden Ortsbestimmung –Genauigkeit 50m -125m Positionsbestimmung Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

8 GPS –Genauigkeit 2m – 10m –Multilateration, wie bei TOA –Bereits große Verbreitung in Mobiltelefonen –10 – 60 Sekunden für Ortsbestimmung –Probleme im Stadtgebiet und in Gebäuden – Reduzierzung des Problems durch neuere Chiptechnologie Positionsbestimmung Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

9 Assisted GPS –Unterstüzung des GPS durch Mobilfunkinfrastruktur Positionsbestimmung Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

10 Implied Location Solutions –Benutzer kann mit Objekten und Systemen interagieren –diese haben eine feste Position relativ zur Mobilfunkinfrastruktur oder relative Position zu einem Point-Of-Interest –Interaktionen mit Systemen WLAN cells –Lokalisation durch Messung der Signalstärken mit verschiedenen Accesspoints Bluetooth piconets –Ähnlicher Ansatz, aber: »Störungsresistenter »Niedriger Stromverbrauch »Bereits hohe Marktdurchdringung Positionsbestimmung Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

11 Interaktionen mit Objekten –Zweidimensionale Barcodes Quick Response Codes Semacodes Colorcodes Können Internetadressen enthalten, auf denen dann relevante Daten gezeigt werden Benötigt Kamera –RFID tags Identifizierung über Radiowellen Passiv oder aktiv Lesegeräte sollen bis 2009 in über 50% der Mobilfunkgeräte eingebaut sein Sehr schnell Positionsbestimmung Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

12 Was ist eine Position? –Positionen können… kontinuierlich punktuell …erfasst werden –Und sie können… geometrisch (z.B. (x,y)-Koordinaten) symbolisch (z.B. befindet sich in der Nähe von) …beschrieben werden Location-based Information Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

13 Was passiert jetzt mit der Position? –Systeme können sinnvolle Informationen mit der Position verbinden –Bisherige postitionsbezogene Spiele nutzen dieses Systeme noch nicht –Zeigt z.B. Daten als Icon auf einer Karte –Anspruchsvollere Dienste finden andere Benutzer in der näherer Umgebung –Spatial Databases: Charakterisieren von Positionen spezieller Objekte und Beschreibung der Beziehungen zu anderen Objekten Location-based Information Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

14 XML –Verschiedene Formate beschreiben zwei Typen geographischer Informationen: Statisch Dynamisch Location-based Information Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

15 Geography Mark-up language (GML) –Kann geographische Daten transportieren –Bietet Kontrolle darüber wie sie angezeigt werden –Entwickelt durch OpenGIS consortium Location-based Information Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

16 Point of Interest Exchange (POIX) –Kann die Position eines Objektes und Informationen zu dieser Position beschreiben. –Statisch und dynamisch wgs84 dms 35,41, ,45, car ,41, ,45, ,41, ,45, ,41, ,45,09.0 Location-based Information Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

17 NaVigation Mark-up Language (NVML) –Beschreibt Points-Of-Interest entlang einer Route –Wie gelange ich von hier zum nächsten Supermarkt? Rainbow Town Tour sightseeing car, foot 3 hours 9.6 km 700 yen itrf This is the Rainbow Town Tour. Welcome to the Rainbow Town Tour! Location-based Information Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

18 Möglicher Einsatz in einem Spiel: –GML: Beschreibt die Welt, liefert die Karte und Informationen zur aktuellen Position des Spielers –POIX: Beschreibt Orte auf der Karte mit Spielhinweisen –NVML: Beschreibt den Weg zu diesen Orten Location-based Information Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

19 Action/Adventure –(Botfighters 1 & 2, Gunslingers,…) Treasure Hunt –(Mogi, ConQwest,…) Role-playing –(LARPs,…) Pervasive Games Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

20 Umsetzung des Spieleklassikers PAC-MAN PAC-LAN Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

21 PAC-LAN Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

22 Basiert auf RFID für Lokation Passive RFID-Chips Praktisch ortsgebunden Nokia 5140 Mobil Client mit J2ME implementiert GPRS zur Kommunikation mit Server PAC-LAN Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

23 Welche Arten von Ortsinformationen werden wie, wo benutzt? –Pillen (kontinuierlich, statisch, geometrisch) –Geister/Pac-Lan (punktuell, dynamisch, symbolisch) –Kill-Chips (kontinuierlich, dynamisch, symbolisch) Wie werden die Pillen verteilt? Feste Position in Spielwelt, prinzipiell beliebiger Ort in realer Welt PAC-LAN Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

24 Ausblick Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur Entwicklung eines Spieleframeworks: - Implementierung am Beispiel des Frankfurter Flughafens -Zusammenarbeit mit den anderen Projektteilnehmern (Stichwort: Personenführung, Rechtzeitiges Ankommen am Gate) Wissenschafliche Relevanz: Stichwortsuche bei acm.org: pervasive gaming location-based services

25 [SV 2004] SCHILLER, Jochen ; VOISARD, Agnés: Location-Based Services. Elsevier Inc. - Morgan Kaufmann Publishers, 2004 [PAC-LAN 2006] RASHID, Omer; BAMFORD, Will; COULTON, Paul; EDWARDS, Reuben; SCHEIBLE, Jurgen: Mixed reality gaming: PAC-LAN: mixed-reality gaming with RFID-enabled mobile phones. ACM Press 2006 [RMCE 2006] RASHID, Omer; MULLINS; Ian; COULTON, Paul; EDWARDS, Reuben: Extending Cyberspace: Location Based Games Using Cellular Phones ACM Press 2006 [BHLM 2002] BJÖRK Staffan; HOLOPAINEN, Jussi; LJUNGSTRAND, Peter; MANDRYK Regan: Special Issue on Ubiquitous Games. Springer-Verlag, 2002 [JW 2006] JEGERS, K.; WIBERG, M.: Pervasive gaming in the everyday world. IEEE, 2006 [BCB 2006] Marek BELL, Matthew CHALMERS, Louise BARKHUUS, Malcolm HALL, Scott SHERWOOD, Paul TENNET, Barry BROWN, Duncan ROWLAND, Steve BENFORD: Games and performances: Interweaving mobile games with everyday life. ACM Press, 2006 [Nokia 2007] ( ) [BML 2005] Steve BENFORD, Carsten MAGERKURTH, Peter LJUNGSTRAND: Bridging the PHYSICAL AND DIGITAL in Pervasive Gaming. ACM Press, 2005 [SCHMIDT 2006] SCHMIDT, Thomas: Sicherheit in Location-based Services durch Zugriffskontrolle [KELES 2006] KELES, Fatih: Privacy in Location-based Services. hamburg.de, 2006 [THOMÉ 2005] THOMÉ, Mark: Mobile Informationssysteme für ortsbezogene Dienste Literatur Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur

26 Vielen Dank! Fragen? People and objects are becoming increasingly locatable. Ende Motivation Grundlagen Umsetzung Ausblick Literatur