Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Der Eisberg der Kulturen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Systemisches Denken ist eine Weltsicht, die die weitreichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht (vgl. Rapoport).
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Phänomenologie der Liebe
Konfliktentfaltung im Drama (Tragik und Komik)
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
Information & Kommunikation
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Stille Sehnsucht – Warchild
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Ein soziales Drama von Georg Büchner
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternimpuls ‚Verzellsch mer e Gschicht?‘
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Literaturwissenschaft
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Elternabend Donnerstag,
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Interkulturelle Kompetenz
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Das Epische Theater.
Wolfgang Borcherts Das Brot als Kurzgeschichte
Faust (der Streber) und wir.
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Emotionale Intelligenz
Faust Lektion 6 Abschluss Zugänge Themen im Faust Wikitäten.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Was ist Literatur?.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Literarisches Lernen.

Leitbild des Deutschunterrichts
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Das Parfüm Die Geschichte eines Mörders. 01 Die literarische Form Bildungsroman / oder «Verbildungsroman»: Darstellung der Einflüsse, der Umwelt und der.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
BILDUNGSROMAN.
 Präsentation transkript:

Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen

Literarische Figuren… …sind menschliche oder menschenähnliche Gestalten in fiktionalen Texten. …sind das zentrale Strukturelement von literarischen Texten. …sind Akteure, die die Handlung vorantreiben. …sind geprägt vom Menschenbild und von den literarischen Konventionen der jeweiligen Zeit.

Literaturhistorische Figurenkonzeptionen Antike Tragödie: Die handelnden Figuren sollen durch die Erweckung von Jammer und Schrecken die Läuterung solcher Affekte erzielen Mittelalterliche Schauspiel: Figuren als Repräsentanten von Normen und Idealen

Barock: Figuren als Vertreter eines bestimmten Standes Aufklärung: Figuren als „Typen“ zur moralischen Bildung

Bürgerliches Trauerspiel: erstmals individualisierte Charaktere Moderne: Verfremdung der Figurendarstellung um eine emotionale Beteiligung an deren Schicksal systematisch zu verhindern

Figurenkonzeptionen nach Pfister (1994) 4 zentrale Oppositionen: statisch  dynamisch eindimensional  mehrdimensional geschlossen  offen transpsychologisch  psychologisch

Funktionstypen (Vladimir Propp 1972) Was tragen Figuren zur Geschichte des Helden bei, untersucht am Beispiel russischer Märchen Gegenspieler Schenker Helfer Gesuchte falscher Held

Figureninformationen Eine literarische Figur lässt sich durch folgende Merkmale charakterisieren: äußere Erscheinung soziale Situation äußeres Verhalten psychisches Verhalten gesellschaftliche Bedingtheit und Wirkung emotionale und soziale Beziehungen

Direkte Charakterisierung Bei der „direkten Charakterisierung“ charakterisieren Romanfiguren andere oder sich selbst direkt durch Urteilsäußerungen. Der Leser hat die Subjektivität der Äußerungen der Romanfiguren zu beachten.

Indirekte Charakterisierung Bei der „indirekten Charakterisierung“ charakterisieren sich die Romanfiguren durch Handlungen, Gesprächsinhalte oder die Art und Weise ihres Sprechens indirekt selbst. Der Leser muss die Wesenszüge der jeweiligen Romanfiguren selbst erschließen.

Literarische Figuren und Imaginationsfähigkeit Figur = Informationen aus dem literarischen Text + Wissen über Menschen und kulturelle Gegebenheiten  Der Leser rekonstruiert literarische Figuren aus dem Text und komplettiert seine Vorstellungen durch eigene Erfahrungen.

Wahrnehmung von Figuren das primäre Interesse wie auch die emotionale Beteiligung des Lesers gilt den literarischen Figuren (Rezeptionsstudie von Faulstich 1985) Wahrnehmung literarischer Figuren = Wechselspiel zwischen Identifikation und Abgrenzung

Identifikation: Der Leser erlebt die Handlungen, Gefühle, Wünsche und Hoffnungen des Protagonisten  Identifikatorisches Lesen leistet einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung

Direkter, unmittelbarer Einblick in das Innenleben Vorteile der Orientierung an literarischen Figuren gegenüber Begegnungen im Alltag Leser begegnet literarischen Figuren entlastet von eigenen Handlungsverpflichtungen Direkter, unmittelbarer Einblick in das Innenleben Verstehen von literarischen Figuren nicht nur Beschäftigung mit Fremden, sondern auch mit eigener Persönlichkeit

Abgrenzung: Irritation durch das Fremde ermöglicht Alteritätserfahrungen  Eine distanzierte Selbstreflexion wird ermöglicht

Willkommen und Abschied (Goethe 1771)