MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Kommunikation in der Werbung
K-Modeler Engineering
Funktion der Kommunikation
Eine neue Sprache lernen!
Wirtschaftskultur in Europa
Berufskolleg Fremdsprachen
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau) Erfahrungen mit Videokonferenzen in der grundständigen Lehre Linguistische Betrachtungen und methodisch-didaktische.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Mentoren Fobi März (Selbst)Klärungshilfen für MentorInnen im Beratungsfeld Schule Zweipoliges Verständnis von Beratung im Kontext Schule: Vertikal:
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Apparent motion illusion
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen
Chancen-Risiko-Analyse
Leibliche Kommunikation
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Die Registervariablen: Mode of Discourse
Einführung in die Semantik
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Das Internet als Quelle für die Varietätenlinguistik.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Fachsprachen als Varietäten?
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Wenn es losgehen soll, drücke bitte die Taste F5!
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Auslandsseminar Bratislava-Halle Die Partner: Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg in Deutschland Wirtschaftsuniversität Bratislava in der Slowakei.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Varietäten einer Sprache
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Einführung in die mediale Kommunikation
Textproduktion
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Seite „bei ampel“ oder „an der Ampel“? Sprache in verschiedenen Situationen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation.
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Seite Ich hab grad ein unfall gesehen Ich stand so da bei Ampel Sprach-Situationen Zwei Schüler-Produktionen (9.Klasse):
Deutsch als Zweitsprache
 Präsentation transkript:

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT SPRACHE DER NÄHE –SPRACHE DER DISTANZ BEI PETER KOCH UND WULF OESTERREICHER Daniel Pauli Universität Leipzig SS 2011 Seminar: Varietätenlinguistik Professor Carsten Sinner

GLIEDERUNG 1. Gesprochene / geschriebene Sprache 2. Medium / Konzeption 3. Sprache der Nähe / Sprache der Distanz 4. Fazit

1. Gesprochene / Geschriebene Sprache Gesprochene und geschriebene Sprache sind auf dasselbe System bezogen Gesprochene Sprache bewahrt offenere Norm und nutzt Möglichkeiten des Systems weniger intensiv Geschriebene Sprache verengt die Norm und nutzt intensiver Möglichkeiten des Systems Extremsituation: Diglossie-Situation: Bsp.Schriftlatein- Vulgärlatein -> Unterschiede zwischen beiden Varietäten verschärfen sich Bilingualismus: ein Maß ist überschritten, versteinertes Idiom bleibt bestehten -> Bsp. Latein

(Wulf/Oesterreicher 1985) GESPROCHENE SPRACHE GESCHRIEBENE SPRACHE Rollenverteilung zwischen Komm.partnern offen feste Rollenverteilung Rollenwechsel erfolgt ad hoc -> Dialogizität Monologizität Produzent und Rezipient sind verzahnt und handeln Fortgang und Inhalt der Kommunikation aus Produktion und Rezeption voneinander abgekoppelt Rezipient zeigt begleitende sprachliche und nichtsprachliche Reaktionen und kann jederzeit eingreifen Produzent muss die Belange des Rezipienten von vornherein berücksichtigen Partner befinden sich in face-to-face Interaktion (physische Nähe und gemeinsames Handeln) Rezipient oder Vielzahl von Rezipienten als anonyme Instanz; Kommunikation hat öffentlichen Charakter Oft ist gemeinsames Wissen bei Partnern vorhanden Elemente des situativen und soziokulturellen Kontextes müssen versprachlicht werden ->sprachlicher Kontext erhält größere Bedeutung Unmittelbarkeit ermöglicht größere Spontaneität, Planung weniger aufwendig erhöhter Planungsaufwand -> Reflektiertheit der aufgrund der Entkoppelung von Produktion und Rezeption möglich wird stärkere Expressivität und affektive Teilnahme weniger Expressivität und affektive Teilnahme (Wulf/Oesterreicher 1985)

2. Medium / Konzeption Ludwig Söll: Unterscheidung in Medium und Konzeption Medium = phonisch und graphischer Kode als Realisierungsformen für sprachliche Äußerungen Konzeption = Unterscheidung in gesprochen / geschrieben Typische Kombinationen: gesprochen + phonisch (Bsp. Vertrautes Gespräche) geschrieben + graphisch (Bsp.Verwaltungsvorschrift) Verhältnis von phonischem und graphischem Kode im Sinne einer strikten Dichotomie Polarität von gesprochen / geschrieben ein Kontinuum von Konzeptionsmöglichkeiten

(Koch/Oesterreicher 1985) Medium / Konzeption KONZEPTION gesprochen geschrieben MEDIUM graphischer Kode sp.: ¡decirme la verdad! ¡decidme la verdad! phonischer Kode [ de´θirmelaber´ðað] [de´θiðmelabe´rðað] (Koch/Oesterreicher 1985)

3. Sprache der Nähe / Sprache der Distanz Dialogisch Monologisch freier Sprecherwechsel kein Sprecherwechsel Vertrautheit der Partner Fremdheit der Partner face-to-face Interaktion räumliche und zeitliche Trennung freie Themenentwicklung festes Thema keine Öffentlichkeit völlige Öffentlichkeit Spontaneität Reflektiertheit starkes Beteiligtsein geringes Beteiligtsein Situationsverschränkung Situationsentbindung (Koch/Oesterreicher 1985)

Modell: Mündlichkeit – Schriftlichkeit / Nähe - Distanz Koch/Oesterreicher sehen im Nähe/Distanzkontinuum ein universelles Grundprinzip sprachlicher Variation. Sie fügen den drei klassischen Varietätendimensionen eine vierte Dimension Nähe/Distanz hinzu (Koch / Oesterreicher 1985)

4. Fazit Mit den Polen Nähe und Distanz lassen sich graduelle Abstufungen zwischen konzeptionell mündlichen und konzeptionell schriftlichen Äußerungsformen aufzeigen Diachrone Darstellungen der romanischen Sprachen lassen sich anders lesen und schreiben, wenn man vom Fokus auf Entwicklung des Schriftstandards abweicht Betrachtung von Sprachkontakt nicht nur horizontal zwischen Schriftsprachen, sondern vertikal innerhalb einer Sprache möglich Kritik am Nähe/Distanzmodell: die Nähe-/Distanz-Kommunikationsbedingungen sind kaum messbar zu machen, da Parameter nicht trennscharf sind

Koch, Peter / Wulf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 15-43. Koch, Peter / Wulf Oesterreicher (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen: Niemeyer, 5-16. Internetquellen (Stand 13.07.2011): http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/hum/saksa/pg/kuukkanen/4sivu.html http://www.uni-leipzig.de/~burr/Varieta/teaching/French/2005/Protokoll201.pdf http://www.cornelia.siteware.ch/linguistik/muendlschriftl.html http://www.koebes.uni-koeln.de/koebes06.pdf http://www.ds.uzh.ch/lehrstuhlduerscheid/docs/.../protokoll_sms_110315.pdf Literatur: