Bewegte Bezugssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
(Euler-Liouville-Gleichung)
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Bewegte Bezugssysteme Annette Eicker 15.12.2011 27.03.2017

Wiederholung: Energie bei der Keplerbahn Bewegungsgleichung mit der Gravitationskraft Aus einer Potentialfunktion mit Gravitations- potential Energieerhaltung Potentielle Energie Die Bahnenergie bleibt erhalten Die Gesamtenergie hängt nur von der großen Halbachse ab 27.03.2017

Fluchtgeschwindigkeit Bahnenergie 2. kosmische Geschwindigkgeit 1. kosmische Geschwindigkgeit Einflussbereich der Erde verlassen Daraus folgt für die Bahnenergie Fluchtgeschwindigkeit Fluchtgeschwindigkeit von der Erdoberfläche (R=6378km) (2. kosmische Geschwindigkgeit) Fluchtgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem von der Erdoberfläche aus (3. kosmische Geschwindigkgeit) 27.03.2017

Wiederholung: Satellitenparadoxon Bahnenergie Änderung der Geschwindigkeit Erhöhung der Geschwindigkeit führt zu Vergrößerung der Halbachse. Umlaufzeit Satellitenparadoxon: Eine Erhöhung der Geschwindigkeit führt zu einer größeren Umlaufzeit. 27.03.2017

Wiederholung: Bahnenergie CHAMP Verlauf der Bahnenergie Energieverlust durch Atmossphärenreibung m²/s² Die abgeplattete Erde Stunden 27.03.2017

Wiederholung: Bahnenergie CHAMP Verlauf der Bahnenergie reduziert um Trend und periodischen Anteil (2 Zyklen pro Umlauf) m²/s² Stunden 27.03.2017

Wiederholung: Gravitationspotential 27.03.2017

Bewegte Bezugssysteme 27.03.2017

Ortsvektor und Koordinatensystem 27.03.2017

Ortsvektor und Koordinatensystem x R r 27.03.2017

Position und Koordinatensystem Bewegungsgleichung x r R Im System gilt die gleiche Bewegungsgleichung falls Vektoren sind koordinatenunabhängig! Gelten die Gleichungen auch für Koordinaten? => Gradlinig, gleichförmige Bewegung => Inertialsystem 27.03.2017

Position und Koordinatensystem Vektoren sind koordinatenunabhängig x 27.03.2017

Position und Koordinatensystem Koordinatenachsen B im System I x In Matrizenform mit D ist eine Drehmatrix (Beweis nächste Folie) 27.03.2017

Drehmatrix In Matrizenform Transponiert 27.03.2017

Position und Koordinatensystem Vektoren sind koordinatenunabhängig x Transformation der Basisvektoren Transformation der Koordinaten 27.03.2017

Position und Koordinatensystem koordinatenunabhängig x Mit Koordinaten r R 1. Ableitung 2. Ableitung 27.03.2017

Position und Koordinatensystem Bewegungsgleichung x r R Es gilt die selbe Bewegungsgleichung wie im Intertialsystem! 27.03.2017

Transformation Die Bewegungsgleichung (und alle anderen Newtonschen Axiome) ist invariant gegenüber der Galileo-Transformation: Transformation zwischen Systemen, die sich gradlinig gleichförmig bewegen und konstant gegeneinander verdreht sind (D = const). => Inertialsysteme. 27.03.2017

Rotierende Bezugssysteme 27.03.2017

Rotierendes Koordinatensystem x Änderung der Koordinaten im System B (Geschwindigkeit im System B) Drehung des Koordinatensystems B 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des Inertialsystems Geschwindigkeit im System I x 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des Inertialsystems Geschwindigkeit im System I x 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des Inertialsystems Geschwindigkeit im System I x 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des Inertialsystems Geschwindigkeit im System I x 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des rotierenden Systems Geschwindigkeit im System I Geschwindigkeit im System B x 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des rotierenden Systems Geschwindigkeit im System I Geschwindigkeit im System B x 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des rotierenden Systems Geschwindigkeit im System I Geschwindigkeit im System B x 27.03.2017

Drehung aus der Sicht des rotierenden Systems Geschwindigkeit im System I Geschwindigkeit im System B x 27.03.2017

Rotierendes Koordinatensystem x Änderung der Koordinaten im System B (Geschwindigkeit im System B) Drehung des Koordinatensystems B Nächste Folie! 27.03.2017

Ableitung der Basisvektoren Gesucht: Drehmatrix Zeitliche Ableitung Änderung des Systems B => schiefsymmetrisch mit 27.03.2017

Ableitung der Basisvektoren Gesucht: Änderung des Systems B 27.03.2017

Rotierendes Koordinatensystem x Änderung der Koordinaten im System B (Geschwindigkeit im System B) Drehung des Koordinatensystems B 27.03.2017

Rotierendes Koordinatensystem x Ableitung Rotation des Bezugssystems Bewegung im rotierenden System Gilt für alle Vektoren => Ableitungsoperator 27.03.2017

Interpretation des Vektors d Operator angewendet auf Dreibein Der Betrag des Vektors ändert sich nicht! Die Änderung eines konstanten Vektors kann nur eine Drehung bedeuten! 27.03.2017

Interpretation des Vektors d Operator angewendet auf Dreibein Vektorielles Differential steht senkrecht auf der von d und aufgespannten Ebene Winkeländerung Vektor d ist Vektor der Winkelgeschwin- digkeiten! 27.03.2017

Rotierendes Koordinatensystem x Ableitung Rotation des Bezugssystems Bewegung im rotierenden System Gilt für alle Vektoren => Ableitungsoperator 27.03.2017

Bewegungsgleichung x Bewegungsgleichung r R 27.03.2017

Ableitung Ableitungsoperator 27.03.2017

Ableitung Ableitung des Drehvektors Ableitungsoperator in beiden Systemen gleich 27.03.2017

Bewegungsgleichung Bewegungsgleichung Inertialsystem r R bewegtes x r R Bewegungsgleichung Inertialsystem bewegtes Bezugssystem

Bewegungsgleichung im bewegten System Inertialsystem Bewegtes System x Zentrifugalkraft Kreiselkraft Corioliskraft r R 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017

Corioliskraft 27.03.2017