Thermomanagementlösungen für die Elektromobilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Das DLR ist das Forschungszentrum
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Elektrische Energiespeicher
Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.
Elektrische Energiespeicher
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Abwärmenutzung durch Wärmetransport mit mobilen Sorptionsspeichern
Wiederaufladbare Batterien
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Seite 1 N E U E S I M G - WiN 40. DFN-Betriebstagung * Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vielstoffthermodynamik
Vielstoffthermodynamik
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
Energiemanagement Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge und Systeme, in denen Batterien nicht nur Energie abgeben, sondern auch aufnehmen müssen.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
H2 – Kraftstoff der Zukunft
Energieeffizienz im Verkehr
Elektroautos.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Black-Box (allgemein)
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Erziehungsdepartement
PRÄSENTATION.
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Die Brennstoffzelle Julian Wagner Jan Pollmann Christian Gießen Patrick Rose Markus Hansen Daniel Brüggert BTK55.
Die klassische Brennstoffzelle.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Das dynamische Gleichgewicht
Lösungen zu Seite 3.
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
Atmospheric Vortex Engine
Herzlich willkommen ! 1 1.
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Kernfusion als Energieoption
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Fahrzeug mit Elektroantrieb - Lösung des Reichweitenproblems von Elektrofahrzeugen Deutsches Gebrauchsmuster
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
Transrapid Innovative Bahntechnik für den Weltmarkt.
Struktur des Modulteils Klimageographie
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Mechanische.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Vorausschauendes Energiemanagement. BMW Group Innovationstag Garching,
Solar-Wasserstoff-Welt
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
 Präsentation transkript:

Thermomanagementlösungen für die Elektromobilität Institut für Fahrzeugkonzepte Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Institut für Technische Thermodynamik Institut für Robotik und Mechatronik Dr.-Ing. Michael Schier Dr. rer. nat. Johannes Bosbach Dipl.-Ing. Jonathan Brembeck Dipl. Phys. Franz Philipps Dipl.-Ing. Holger Dittus Dr.-Ing. Marc Linder Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Inhalt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modelica-Bibliothek für Gesamtfahrzeug, Energiespeicher und Energiewandler Kabinenmodell und –verifizierung Besonderheiten thermischer Speicher Am Rollenprüfstand validierte Modellierung mit thermischen Aspekten Beispiel Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

DLR 6.900 Mitarbeiter arbeiten in 33 Forschungsinstituten und Einrichtungen an n 9 Standorten  7 Außenstellen Außenbüros in Brüssel, Paris und Washington Partner von  European Transsonic Wind Tunnel (ETW)  German Dutch Wind Tunnels (DNW) n Köln-Porz n Lampoldshausen n Stuttgart n Oberpfaffenhofen Braunschweig n n Göttingen Berlin-- n Adlershof n Bonn Trauen   Hamburg  Neustrelitz Weilheim  ETW   DNW Berlin- Charlottenburg   Sankt Augustin  Darmstadt Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Nutzung von Synergien im DLR - aus den Programmen: Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr - aus der Test-Infrastruktur: - aus programmatischen Verkehrsprojekten (effizient, finanzierbar, sicher): Fahrzeugenergiesysteme, Neuartige Fahrzeugstrukturen, Fahrerassistenzsysteme Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

NGC 2025 Next Generation Car Fahrzeugkonzept Fahrzeugstruktur Fahrwerk Fahrzeugintelligenz Thermomanagement Antriebsstrang Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Herausforderungen im Thermomanagement Allgemeine Herausforderungen: - Kühlung von Komponenten und Aggregaten - Vorwärmung von Aggregaten (Katalysator, Verbrennungsmotor…) - Abwärmenutzung (Abgas- und Kühlmittelenergie) - Minimierung des Energiebedarfs für Thermomanagement - Sicherheit, Effizienz, Zuverlässigkeit, Finanzierbarkeit Spez. Herausforderungen der Elektromobilität: - Batterieheizung und Klimatisierung  Temperaturabhängigkeit der Batterielebensdauer - Kabinenheizung und Klimatisierung ( Reichweite!) - Kaltstart: Vorwärmung Batterie Vorwärmung Brennstoffzellen - Temperaturniveau für Kühlung  ∆T gering Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Modelica-Bibliothek Gesamtfahrzeug - Energiespeicher - Energiewandler Erweiterung um: Thermische Energieflüsse Nutzfahrzeuge Züge Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Modelica-Bibliothek Thermomanagement HT-Kühlkreis NT-Kühlkreis Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Modelica-Bibliothek Thermomanagement HT-Kühlkreis NT-Kühlkreis Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Kabinenmodell und -verifizierung - Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs der Fahrzeugkabine von Elektrofahrzeugen durch optimierte Luftführung - Identifizierung von Belüftungsverfahren, die die Wärmeaustragseffizienz („heat removal efficiency“ – HRE) maximieren - Entwicklung eines generischen Klima Mock-Ups inkl. Messanlage - Charakterisierung relevanter Belüftungsszenarien - Bereitstellung von Daten zur Entwicklung von Modellbibliotheken für die thermale Simulation des Gesamtfahrzeugs - Vermessung des Klimas in einem realen Fahrzeug im Klimarollenprüfstand zur Validierung der Modellbibliotheken Dr.-Ing. Michael Schier, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Kabinenmodell und –verifizierung Wissenstransfer aus dem Luftfahrtbereich Passagiermodelle, Messbäume Particle Image Velocimetry Kabinen-Aerodynamik im Full-Scale-Modell Thermische Passagiermodelle Mehrfarben Lasersichtschnittvisualisierung Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Kabinenmodell und -verifizierung Verifizierung auf dem Rollenprüfstand Temperatursensoren Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Kabinenmodell und -verifizierung Verifizierung auf dem Rollenprüfstand, Aufheizphase Kabine Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Besonderheiten thermischer Speicher Ziel Vermeidung / Verkürzung der Kaltstartphase Gewährleistung Betriebstemperatur Überbrückung unerwünschter Betriebszustände Nutzen Reduzierung Kraftstoffverbrauch und Emissionen Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten Steigerung Komfort Auslegungsgrößen Speicherkapazität … kWh Be- und Entladeleistung … kW Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Technologien zur thermischen Speicherung Temperaturbereich Energie- dichte kWh/m3 gering hoch 25-30 50 50-100 80-130 250-400 Entwick- lungs- stand hoch gering Speicherung in Form von Fühlbare Wärme fest flüssig Latentwärme Sorptionswärme Reaktionswärme 0°C -50°C 100°C 500°C 1000°C Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Reversible Gas-Feststoff-Reaktionen endotherm AB(fest) + ΔH ⇌ A(fest) + B(gas) AB(fest) A(fest) B(gas) exotherm Beladung des Wärmespeichers Verlustfreie Speicherung Entladung des Wärmespeichers Schaltbare Be- und Entladung des Wärmespeichers Wärme- speicher Gas- speicher Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Geschlossenes Thermochemisches System Reaktion von Wasserstoff mit Feststoffen ln p MeH2 2 gekoppelte Hydride MeH1  Wärmespeicher MeH2  „Gastank“ MeH1 ln p2 1 H2 2 2 QAnw QUmg ln p1 1 1/T 1/TAnw 1/TUmg Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 17

Am Rollenprüfstand validierte Modellierung mit thermischen Aspekten ROboMObil Hylite-Fahrzeug Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

ROboMObil – Projektbeschreibung - Innovatives, robotisches Elektrofahrzeug als Forschungsträger für E-Mobility - Li-Ion-Batteriepack: 13 kWh, 350 V - Vier “Radroboter” Radnabenmotoren (jeweils 160 Nm) Einzelradlenkung (Lenkwinkel: -25 °…95 °) - Autonomer Fahrbetrieb mittels Stereo-Kameras und Bildverarbeitungsalgorithmen - Steuerung der verschiedenen By-Wire-Systeme durch Fahrer, unterstützt von Fahrerassistenzsystemen, oder mittels Teleoperation Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 19

Simulation und Validierung von Antrieb und Bremse am ROboMObil (1) Untersuchung des ROMOs auf dem DLR FK Klima-Rollenprüfstand Vergleich von Simulation und Realität mittels der Modelica Powertrain Bibliothek Optimierung der Modelparameter mittels der Modelica Optimization Bibliothek Rollenprüfstand bei DLR-FK Stuttgart Modell der Bremsscheibe Validiertes Temperatur-Modell der Bremsscheibe Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Simulation und Validierung von Antrieb und Bremse am ROboMObil (2) Energieverbrauch Geschwindigkeit Virtuelle Untersuchung des Rollenprüfstands Optimierung der (thermischen) Modell-Parameter der elektrischen Antriebs-Maschine an Hand der Prüfstandsergebnisse Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Beispiel Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender Basisfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb Rollenprüfstand: NEFZ mit Rekuperation Spezifischer Verbrauch 12,373 kWh/100 km Strecke 10,666km Gesamte Energie 1,270kWh Leistung 3,875kW Energieverbrauch beim Fahren 1,425kWh Energierückgewinnung durch Reku. 0,155kWh

Flüssigkeitskreisläufe und Kopplungen Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

HT-Kühlkreislauf Zustände HT-BZS Heizen Tanken Speicher Heizen Normal-betrieb Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

HT-Kühlkreislauf Zustände Elektrische Heizleistung Druck im Sorptionsspeicher Aufheizphase Brennstoffzelle Temp. Brennstoffzelle Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Zusammenfassung Lösungen für die Elektromobilität Modellica-Bibliothek Kabinenmodell Thermische Speicher Validierung am Rollenprüfstand BZ-Range-Extender Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.