Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Förderung in der Sekundarstufe II
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Gymnasium An der Stenner
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Entlastung für Schüler und Lehrer
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Vorgaben des Landes NRW
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Herzlich Willkommen!.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
...ich seh´es kommen !.
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Grundschule und Computer
1 Haushaltsentwurf 2009 Einführung durch Frau Ministerin Barbara Sommer Ausschuss für Schule und Weiterbildung Düsseldorf, 3. September 2008.
FRÜHLING.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
WIR STELLEN UNS VOR.
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Bernard Overberg Schule
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Informationen zur Realschule
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Projekt „Internationale Klasse“ Bilinguales deutsch-dänisches Projekt als Teil einer Schulprofilierung.
1.Rechtliche Grundlagen Brandenburgische Schulgesetz vom , § 91, Punkt 8 und VV Schulbetrieb vom , Absatz 5 VV Leistungsbewertung.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Vokabeln und Fragenkataloge auf Schulprojekt HAK/HAS Lustenau 2012/13.
 Präsentation transkript:

Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013 Düsseldorf, 18.03.2013

Themen der Workshops: 1. Fortbildung und Umsetzung der Kernlehrpläne (SI) in schulinterne Curricula – Synergieeffekte zwischen affinen Fächern 2. Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II 3. Hausaufgaben und Lernzeiten 4. Zweite Fremdsprache (und Lernzeiten im Unterricht) 5. Übergangsmanagement in der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II Düsseldorf, 18.03.2013

Schulalltag unter G8-Bedingungen: Rahmenbedingungen: 965 Schülerinnen 4-zügig Einzugsgebiet: Stadt Münster und Umland besondere Schwerpunkte: Mädchenschule, Englisch-Bilingual, MusikPraxis, Certilingua, Comenius, theaterbetonte Schule Rahmenbedingungen: 1392 SchülerInnen 6-zügig Einzugsgebiet: Stadt Haltern und Umland besondere Schwerpunkte: Englisch-Bilingual, Bläserklasse, Certilingua, Europa-Schule Schulalltag unter G8-Bedingungen:  ähnliche Bedingungen an beiden Schulen offener Ganztag  Kl. 5: kein Nachmittagsunterricht  Kl. 6: ein Nachmittag  Kl. 7-9: zwei Nachmittage Doppelstundenmodell 3 Düsseldorf, 18.03.2013 ,

Der frühe Beginn der 2. FS in Klasse 6 Herausforderungen Chancen und Vorteile höheres Lernpensum in Klasse 6 durch 2. FS schnelles Aufeinanderfolgen der 1. und 2. FS weniger Zeit für HA weniger Lernstrategien weniger gesicherte Wortschatz- und Grammatikkenntnisse (E, D) jüngere Schülerinnen und Schüler heterogenere Lerngruppen (insgesamt langsamer) positive Einstellung gegenüber dem neuen Fach sehr hohe Lernmotivation  Neugier als Grundhaltung  Bereitschaft, sich auf Neues, Unbekanntes einzulassen  weniger Hemmungen  schneller Ausbau von Lern- und Arbeitsstrukturen Erzeugen von Synergieeffekten z.B. bei Wortschatz und Grammatik durch fächerübergreifendes Arbeiten mit D und E Förderung von Lern- und Arbeitsstrukturen Düsseldorf, 18.03.2013

Vorteile nutzen, um aus Herausforderungen Chancen zu erzielen. Dies erfordert: Neue Wege in Bezug auf Unterrichtsplanung & Unterrichtsmethoden Düsseldorf, 18.03.2013

Strategie Konsequen-zen Chancen Heraus- forderungen Düsseldorf, 18.03.2013

inhaltliche Entfrachtung und strukturelle Verbesserungen Inhaltliche Entlastung der Hauscurricula Ergänzungsstunde Förderunterricht Hausaufgabenkonzept Erlernen und Wiederholen finden verstärkt im Unterricht statt JKG Folien 24-25-28 Jahrgangsteam mit Absprachen zu Methoden und Formen höheres Lernpensum, weniger Zeit für HA Chance für: inhaltliche Entfrachtung und strukturelle Verbesserungen 7 Düsseldorf, 18.03.2013

 Wochenpläne MMM Folie 11 - 12 JKG Folie 26 weniger Lernstrategien, weniger Wortschatz- und Grammatikkenntnisse (E, D) Arbeits- und Lernformen gezielt schulen:  Wochenpläne MMM Folie 11 - 12 JKG Folie 26  Portfolio zur Diagnose und selbstständigem Lernen MMM Folie 13-14-15  Allgemeine Lern- und ArbeitsFormen (ALF) Chance für : Nutzen von Lernmotivation, fächerübergreifendes Arbeiten und Förderung von Arbeits- und Lernstrukturen Düsseldorf, 18.03.2013

Altersgerechtes Arbeiten und individuelle Förderung jüngere Schülerinnen und Schüler, heterogenere Lerngruppen Wettbewerbscharakter JKG Folie 21-22-27 spielerischer Ansatz MMM Folie 16-17-18 JKG Folie 29 verstärkter Einsatz von Kooperativen Lernformen JKG Folie 23 MMM Folie 19-20 Chance für : Altersgerechtes Arbeiten und individuelle Förderung Düsseldorf, 18.03.2013

Unser Weg zur Umsetzung von G8: Umschalten von rot auf grün! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 10 Düsseldorf, 18.03.2013

Lektion 2, S. 12 Wiederholungskasten, hodie-amicus Förderung von Arbeits- und Lernstrukturen-z.B. durch Wochenpläne Vokabelwochenplan für einen Kurs 6 Erledigt  Mittwoch Lektion 2, S. 12 Wiederholungskasten, hodie-amicus Donnerstag Lektion 2, S. 12, diu-nunc Freitag Lektion 2, S. 12, tacere-denique Samstag Lektion 2, S. 12, signum-praemium Montag Wiederholung 11 Düsseldorf, 18.03.2013 Düsseldorf, 18.03.2013 weiter

Düsseldorf, 18.03.2013

Stufe 6 Dies ist das Lernportfolio von: ________________________________________________ Fehlertypenanalyse meiner Klassenarbeiten und Möglichkeiten zur Aufbereitung Liebe Lateinschülerin, dieses Portfolio soll dir helfen, stets über deine Stärken und Schwächen im Fach Latein im Bilde zu sein und dir Möglichkeiten zu zeigen, wie du deine Leistungen eventuell verbessern kannst. Hierzu solltest du von nun an nach jeder Klassenarbeit die Anzahl der Fehlerarten, die am Rande deines Übersetzungstextes vermerkt sind, in die Tabelle eintragen und die entsprechenden Grammatikkapitel und Übungsaufgaben dazu bearbeiten, damit du dich in der nächsten Klassenarbeit verbessern kannst. Wenn du dieses Portfolio regelmäßig sorgfältig ausfüllst, so wirst du selber im Laufe der Zeit einen Lernfortschritt erkennen können. Düsseldorf, 18.03.2013

Düsseldorf, 18.03.2013

Düsseldorf, 18.03.2013

statt Verbformen Zeitreisen statt Formen „aufsagen“ lieber rappen (i-isti-it-imus-istis-erunt) Formentennis 16 Düsseldorf, 18.03.2013

Düsseldorf, 18.03.2013

Düsseldorf, 18.03.2013

Düsseldorf, 18.03.2013

TANDEMBOGEN Adverbien fortis inimice (feindlich) inimicus sceleratus   inimice (feindlich)  inimicus sceleratus nobiliter (vornehm)   nobilis facilis  iucunde (angenehm) iucundus pius tristiter (traurig) tristis  libens   clare (berühmt) clarus improbus zurück Düsseldorf, 18.03.2013

Vokabeln mit Bildern verknüpfen: Altersgerechte Vokabellernmethode Düsseldorf, 18.03.2013

Spielerisch Vokabeln lernen und sich bewegen: Das Gruppenturnier: Spielerisch Vokabeln lernen und sich bewegen: Düsseldorf, 18.03.2013

Concept Attainment: Kooperatives Lernen Düsseldorf, 18.03.2013

Vokabeln im Unterricht lernen und wiederholen, sich bewegen, spielen Düsseldorf, 18.03.2013

Vokabeln im Unterricht lernen und wiederholen, sich bewegen, spielen Düsseldorf, 18.03.2013

Lernstrategien vermitteln, wiederholen, üben, differenzieren Wochenplanarbeit: Lernstrategien vermitteln, wiederholen, üben, differenzieren Düsseldorf, 18.03.2013

Partnerfindungskarten: Im Unterricht üben und wiederholen, altergerechtes Arbeiten, sich bewegen, fächerübergreifendes Wiederholen Düsseldorf, 18.03.2013

Gruppenfindungskarten: Im Unterricht üben und wiederholen, sich bewegen Düsseldorf, 18.03.2013

Lernplakat: Vokabeln üben und wiederholen, sich bewegen, altergerechtes Arbeiten Düsseldorf, 18.03.2013