Der Thyristor Aydin Asri 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Advertisements

1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Projektarbeit Kreiselpresse
Anwendungen von Halbleitern
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Diode.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Elektrisches Feld und Kondensator Demo Grundlagen
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
MOSFET Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
Leistungsbauelemente Diac / Triac
Technische Informatik I
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Halbleiterelektronik
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Aufbau und Funktionsweise
Technische Universität Berlin
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Das Galvanische Element
Messtechnik im Kfz-Bordnetz
Anwendung der np junction: Der Transistor
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Potentiale und Ionenkanäle
Wechselstromwiderstände für
Einschaltvorgang in einem Stromkreis mit Kondensator und Widerstand
Der Plattenkondensator
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Lichttechnik - Ausarbeitung
Röntgenstrahlen.
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Feldeffekttransistoren
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Transistorschaltungen
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Messgeräte Das Multimeter
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Der Transistor Eine Einführung.
Janko Krogmann 1 Dimmer Pulsweitensteuerung Referent: Janko Krogmann.
Effektivwert einer Wechselspannung
Elektronik Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Der piezoelektrische Effekt
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die elektro-magnetische Induktion
Technische Informatik I
Heute: Die Reihenschaltung
Von Carine Homssi Kambou
Diode Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

Der Thyristor Aydin Asri 1

Gliederung Der PN – Übergang Aufbau eines Thyristors Funktionsweise Grundschaltungen Triac Vor- und Nachteile des Thyristors Aydin Asri 2

PN - Übergang Mit angelegter Spannung Pluspol an der Kathode ---> Sperrrichtung ABER: Pluspol an der Anode ---> Durchlass-richtung (Driftstrom) Aydin Asri 3

Aufbau wechselnde Zonenfolge, mit 3 PN – Übergängen Der P-Gate Thyristor Symbol Schematische Darstellung Der N-Gate Thyristor: wechselnde Zonenfolge, mit 3 PN – Übergängen Aydin Asri 4

Funktionsweise Der Thyristor ist ein steuerbarer Gleichrichter. Er dient zum Schalten und Steuern von großen Leistungen. Er kann einen Nennstrom von bis zu 1200A und eine Nennspannung von bis zu 3kV schalten. Aydin Asri 5

Funktionsweise Mit angelegter Spannung Pluspol an der Anode: -1 Sperrschicht -Durchlassrichtung (Vorwärtsrichtung, Schaltrichtung) Pluspol an der Kathode: -2 Sperrschichten -Sperrrichtung (Rückwärtsrichtung) Aydin Asri 6

Funktionsweise Der Einfluss der Steuerdiode Die Steuerdiode muss positiv gegenüber der Kathode sein. In Durchlassrichtung: -Steuerstrom zum “Zünden“ zwischen 1 und 50mA -zum Zünden reicht ein Nadelimpuls -der Haltestrom darf nicht unterschritten werden Im Sperrbereich: ...leitet der Thyristor nie!!! Aydin Asri 7

Grundschaltungen Der T. als Schalter im Gleichstromkreis Regelung mit Steuerstrom: -Kondensator-löschschaltung Regelung durch Außenspannung: -mit einem Hilfsthyristor -Die Schaltung kann komplett elektronisch betrieben werden, wenn die Taster durch Tran-sistorkippverstärker ersetzt werden Aydin Asri 8

Grundschaltungen Beispiel für die Anwendung des Thyristors im Gleichstrombetrieb anhand einer Impuls-längensteuerung Aydin Asri 9

Grundschaltungen Der Thyristor im Wechselstromkreis Der Thyristor wird in der Regel im Wechsel-stromkreis eingesetzt. Aus Wechselspannung wird eine pulsierende Gleichspannung. Die Wirkungsweise des Thyristors anhand von Zeitdiagrammen. Aydin Asri 10

Grundschaltungen Phasenanschnitt durch zeitlich verschobene Impulse Die zeitliche Verschiebung des Zündimpulses entspricht einer Phasenverschiebung, deren Wert als Zünd - oder Steuerwinkel bezeichnet wird. Aydin Asri 11

Grundschaltungen Steuerung eines Thyristors mithilfe einer phasenverschobenen Wechselspannung. Die Phasenlage lässt sich durch ein Potentiometer zwischen 5° bis 175° einstellen. Aydin Asri 12

Triac Dieses Bauteil ist im Prinzip eine Kombi-nation aus zwei Thyristoren. Der Triac lässt beide Stromrichtungen zu. Aydin Asri 13

Zusammenfassung Vorteile große Leistungen können geschaltet und gesteuert werden geringer Raumbedarf kleine Durchlasswider-stände hohe Sperrwiderstände absolute Wartungsfreiheit keine Funkenbildung Nachteile geringe Wärmekapazität der einzelnen Thyristoren Kühlkörper sind oft erforderlich Aydin Asri 14

Quellen Jean Pütz (Hrg.) „Einführung in die Elektronik“ (Frankfurt am Main, 1975) S. 269-291 Bilder: PN-Übergang http://lexikon.meyers.de/meyers/Halbleiter Thyristor http://www.radio-electronics.com/info/data/semicond/thyristor/thyristor.php und http://ourworld.compuserve.com/homepages/g_Knott/scr.gif Die restlichen Bilder sind aus den Buch Aydin Asri 15