Vortrag im Rahmen des Seminars "Regionale Innovationsforschung"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Barrierefreie Zusatzinformationen
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Förderung von Erfindern
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Berufsstruktur.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Funktion des Mittelstands im deutschen Innovationssystem – Die Mittelstandsförderungspolitik Dr. Marianne Kulicke Paris, 1. Februar 2008.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
 Präsentation transkript:

Vortrag im Rahmen des Seminars "Regionale Innovationsforschung" gar keine Beschäftigten Umsatz Vortrag im Rahmen des Seminars "Regionale Innovationsforschung" Wissensintensive Dienstleistungen im Umfeld der bremischen Innovationsfelder: Potenziale, Entwicklungsmuster, Hemmnisse Christina Gazana, Mikhail Azarkhin

Bezugsrahmen und Zielsetzung der Untersuchung Gliederung Bezugsrahmen und Zielsetzung der Untersuchung Vorgehensweise und Informationsbasis Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen

Folgende Fragekomplexe stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Bezugsrahmen und Zielsetzung der Untersuchung Folgende Fragekomplexe stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Herkunft Gründungs- und Wachstumsverläufe Nachfragewirkungen Kontextbedingungen Politiksequenzen

Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen Wissensintensive Dienstleistungsunternehmen sind solche Unternehmen, deren Haupterwerbszweck in einer mit hohem Wissensin- und -ouput zu erbringenden Dienstleistungstätigkeit besteht.

technologieorientiert nicht – technischorientiert Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen wissensintensive Dienstleistungsunternehmen technologieorientiert nicht – technischorientiert (Bsp.: Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungen, Marktforschung, Werbung u. ä.

Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen Merkmale der wissensintensiven technologieorientierten Dienstleistungsunternehmen: ein hoher Anteil an Akademikern eigene FuE-Tätigkeit eine Wissenschaftsbindung Beitrag zur unternehmerischen FuE- und Innovationstätigkeit auf der Nachfragerseite

Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen Merkmale der wissensintensiven nicht-technischen Dienstleistungsunternehmen: weniger FuE-orientiert bzw. wissenschaftsgebunden leisten wichtige Beiträge zum unternehmerischen Innovationsprozess ausgerichtet auf den regionalen Markt Branchen- / Technologieportfoliospezialisiert

Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen Bestand wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen im Land Bremen 2001

Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen Gründungen technologie-/wissensintensive Dienstleister in Bremen 1996-2001

Gründungen Nicht-technischer Berater in Bremen 1996-2001 Bestand und Gründungsdynamik wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Bremen Gründungen Nicht-technischer Berater in Bremen 1996-2001

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Analyse wissensbasierter Dienstleistungsunternehmen Allgemeine Strukturmerkmale der Unternehmen (z.B. Größe, Umsatz) Gründungsursprung und Gründungsablauf der Unternehmen Rahmenbedingungen und strukturelle Hemmnisse im Land Bremen Wissenschaftsbindung und Technologietransfer Wissenschaftsstrukturelle Bindungen und regionaler Markt

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Einordnung der Ergebnisse Altersstruktur  junge Unternehmen Beschäftigungsstruktur  wenig bis gar keine Beschäftigten Umsatz im Jahr 2002  im unteren Bereich Wachstum der jungen Unternehmen  wenig wachstumsorientierte Unternehmen Forschung und Entwicklung  Bei Großteil der befragten Unternehmen

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Gründungsursprung /- ablauf Teamgründung  70,9 % der befragten Unternehmen Einzelgründung  22 % der befragten Unternehmen

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Herkunft der Gründungspersonen Vorher in der Region tätig  79,6 % regional erzeugtes Know-how bleibt im Land Bremen regionalexternes Wissen wird absorbiert

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Gründungsidee Während der Tätigkeit im Unternehmen Wissenschaftler an der Universität Studierende an der Universität

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung positiv bewertet ... Innovationsklima FuT- Anbieter Kommunikationsinfrastruktur negativ bewertet ... Zugang zu Beteiligungskapital Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Vorhandensein geeigneter Lieferanten Transparenz des Förderangebots

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Hemmnisse für die Wettbewerbsfähigkeit Intransparenz: der Förderprogramme der öffentlichen Beratung der Bürokratie Fehlender regionaler Markt Problematik der Finanzierung Konkurrenz durch Hochschulinstitute Fehlende Reputation des Standortes

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Positiv bewertete Angebote Unterstützung durch das Arbeitsamt Innovationsassistentenprogramm Gründungsberatung durch das RKW Landesprogramm PFAU Unterstützung der BIA Designprogramm Landesinvestitionsförderungsprogramm (LIP 2002)  Tendenziell positive Bewertung der Rahmenbedingungen und Wettbewerbsfähigkeit

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Die Entwicklung und Wachstum von wissensintensiven Unternehmen sowie ihre Wettbewerbfähigkeit wird von folgenden Faktoren bestimmt: Verfügbarkeit von Wissen in Form von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Kooperation mit anderen Unternehmen Nutzung von Netzwerken

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Partner im Technologietransfer

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Kooperation mit Partnern im Wissens-/Technologietransfer nach Innovationsfeldern

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Probleme des Standorts Bremen: Die geringen Verflechtungen in die Region um das Land Bremen zu wenig technologische Treiber bzw. Marktöffner am Standort ansässig

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Standort des wichtigsten Kunden:

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Umsatzanteil im Land Bremen

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Hemmnisse beim regionalen Marktzugang

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Bezug wissensintensiver Dienstleistungen aus der Region

Ergebnisse der Unternehmens- und Expertenbefragung Strukturmerkmale für das Land Bremen Bereich der wissensintensiven Dienstleister noch deutlich unterentwickelt Geringe Existenz der „Champions“ Kleine, junge Unternehmen Das Übernehmen der Benchmarks führt nicht zwangsläufig zum Erfolg Gute Entwicklung (T.I.M.E. und Design) Schlechte Entwicklung (Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft) Zunehmende Nachfrage komplexe, in wertschöpfungsketten zu erbringende Dienstleistungen Ein langfristiger wachstumsträger könnte der Bereich T.I.M.E. darstellen Die Luft –und Raumfahrt stellt ein wesentliches Wachstums –und Kompetenzfeld Bremens dar

Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen Positive Strukturmerkmale Rahmenbedingungen, die das Ausschöpfen der Potenziale beeinflussen, sind günstig. Tendenz: regional erzeugtes Wissen bleibt erhalten regional externes Wissen wird absorbiert Auswahl des Standortes für ein Unternehmen Offenheit und Überschaubarkeit der Netzwerkkonfiguration Günstiges Verhältnis von akademischen spin-offs und Unternehmens- spin- offs.

Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen Problemfelder: Förderung von Unternehmensgründungen aus Bremer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Technologie- und Wissenstransfer i.w.S. Netzwerke, Transparenz, Kommunikation Export von Dienstleistungen Übergreifende Themen (z.B. prioritäre Innovationsfelder, Standortmarketing, Finanzierung und FuE-Förderung bei Dienstleistungsunternehmen).

Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen Förderung von innovativen Unternehmensgründungen aus Bremer Hochschulen: Breite Etablierung des Gründungsthemas an den bremischen Hochschulen durch Gewinnung von Mentoren und Promotoren in den einzelnen Instituten (BRIDGE/B.E.G.IN.) Nachhaltige Sicherung von BRIDGE über die Förderung Konzipierung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zur Sensibilisierung über die Probleme wissensintensiver Dienstleistungsgründungen (BRDGE/B.E.G.IN.)

Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen Technologie- und Wissenstransfer: Prüfung der Frage, ob die politisch geforderte Steigerung des Wirtschaftsertrages außeruniversitärer Forschungseinrichtungen die Entwicklung sich wirtschaftlich selbst tragender wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen behindert Etablierung einer zentralen Anlaufstelle für bremische Transferangebote Etablierung eines Scout-Systems durch Gewinnung interessierter und fachlich kompetenter Wissenschaftler

Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen Netzwerke, Transparenz, Kommunikation Bildung von Unternehmensclustern unter Einbeziehung von Unternehmen im bremischen Umland Aufbau von Anbieter/Kunden- und Lieferantenplattformen für wissensintensive Dienstleistungen unter Einbeziehung bereits bestehender Angebote Erstellung und Vermarktung anwendungsorientierter Leistungsprofile einzelner Institute zur transparenten Darstellung des Forschungsangebotes Erstellung von Leistungsprofilen geförderter neu gegründeter wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen Berücksichtigung der Unternehmensgruppe wissensintensiver Dienstleister in bestehenden Informations- und Austauschforen, Problematisierung bestimmter Problemfelder wie z.B. Marketing im Verbund

Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen Export und Vermarktung von wissensintensiven Dienstleistungen Anschubförderung zur Verbesserung der Erschließung überregionaler Absatzsatzmärkte wissensintensiver Dienstleister Verbesserung der regionalen Nachfrage nach wissensintensiven Dienstleistungen durch Etablierung eines Marktplatzes für entsprechende Dienstleistungen (Kombination mit anderen Maßnahmen wie Leistungsprofile von Unternehmen, Anbieter-/Nachfragerplattform, Scouts)

Innovationspolitische / Gründungsfördernde Schlussfolgerungen Übergreifende Themen Prüfung, ob bestehende Förderprogramme in Bremen die besonderen Belange wissensintensiver Dienstleister berücksichtigen (FuE-Förderung, Bewertung der Innovationshöhe, fehlende dingliche Sicherheiten) Konzentration auf wenige Stärken Vermarktung Bremens als Technologie- und Innovationsstandort

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !