Generationenübergreifendes Lernen an Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Info Netz Existenzgründung
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wolfgang Beer,
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Die Deutschen im Herbst 2008
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Ab heute ist morgen!.
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Birgit Kampmann Erfolgsfaktor Kooperation.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Die Balance finden mit Triple P
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Das neue Methusalem –Komplott ?
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Das Leitbild der kfd.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Grundschule und Computer
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Wie ist die Schulqualität der Schüler am Gymnasium? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Schüler? Ist die Unterrichtsgestaltung (Methodik, Medien,…) den.
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Generationenmanagement im Unternehmen
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Leiterpersönlichkeit
Steigerwaldschule Ebrach
Warum eine Dr. Heinrich Stromer Stiftung? Dr. Heinrich Stromer ist „der große Sohn“ der Stadt Auerbach i. d.Opf. Das verpflichtet! Verpflichtet in Bezug.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
 Präsentation transkript:

Generationenübergreifendes Lernen an Schulen JUNG TRAINIERT ALT Generationenübergreifendes Lernen an Schulen Prof. Dr. Heinz Lohse, Leipzig

Unsere Vision in 1997 Stellen wir uns einfach vor: Schulen und Gymnasien werden zu Lern- und Begegnungsstätten zwischen Alt und Jung oder Jung und Alt ...!

Medien polarisieren: JUNG GEGEN ALT „Generationenkonflikt“ „Generationen im Clinch“ „Krieg der Generationen“ „Seniorenlawine verschüttet ... Zukunft der Jugend“ „Rentnerschwemme“

Wir setzen dagegen: JUNG FÜR ALT Generationenbeziehungen Generationendialog Generationenvertrag Generationensolidarität Generationenübergreifendes Lernen Generationenverbindendes Lernen am Computer/im Internet

Ausgangslage Senioren, Computer und Internet - Möglichkeiten des Internet als Massenmedium für Kommunikation und elektronische Dienst-leistungen in Deutschland bisher zu wenig genutzt - 29 Prozent der SeniorInnen in Mitteldeutschland bekannten bei einer Befragung Angst vor der Komplexität der Technik

Projektgedanke lehrt vermittelt Jung Alt Neue IuK-Techniken Kenntnisse Fertigkeiten lehrt Jung Alt vermittelt Berufs- und Lebens-erfahrung ... damit Überwindung der Ausgrenzung Älterer

Grundanliegen ... der Menschen mit 50 + Gesundheit Friedvolle Gesellschaft Soziale Sicherheit Angenommensein Erfüllende Aktivitäten Verbundensein mit der Jugend Integriertsein ins Heute Generationenübergreifendes Lernen zum Verständnis und Umgang mit Computer und Internet

Generationenübergreifendes Lernen SchülerInnen SeniorInnen erwerben zeitgemäße Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten – Medienkompetenz - und verändern ihre Einstellung zur Jugend bewähren sich als Lehrer, Vermittler, Trainer und Berater und gewinnen Selbstvertrauen erwerben soziale Kompetenz für das Verstehen von Generationenproblemen und gewinnen Achtung vor dem Alter vermitteln Lebens-, Berufs- und Arbeitserfahrungen durch generationenübergreifende Kommunikation

Und in der Praxis ...

Gemeinsames Schaffen zwischen den Generationen Computer Internet GymnasiastInnen SeniorInnen ... führt wechselseitig zu Respekt, Achtung, hoher Wertschätzung und lässt ein starkes Vertrauensverhältnis entstehen.

Johann Wolfgang von Goethe Über das Alter: Das Alter kann kein größeres Glück empfinden als sich in die Jugend hineingewachsen zu fühlen und mit ihr fortzufahren.

Intergenerationelles Arbeiten ... bringt ein Mehrfaches: Vorzüge der Generationen befruchten die Arbeit Altersbedingter enger Blickwinkel geht verloren Aufwertung der jeweils anderen Generation Wiedererleben der Jugend, Vorleben des Alterns Positive Spannung zwischen den Generationen Überwindung von Isolation Aktiv und nützlich zu sein wird empfunden

Mit 66 Jahren ...

In dieser Form einmaliges Projekt ... in der Bundesrepublik Deutschland Von 1997 bis heute sind in Sachsen über 50 Gymnasien beteiligt. Etwa 1500 Menschen 50+ wurden bisher erreicht. Deutschlandweite Anerkennung und Übernahme des Projekts in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, in NRW etc.

Projektmaterialien Es wurden u.a. entwickelt: Curricula für 4 Kurstypen Lehr- und Arbeitsmaterialien (Folien und Arbeitsblätter) Schülerdidaktik Pilotstudien, Erfahrungs- und Erkenntnisberichte Zertifikate

Die Untersuchung ... bezieht sich auf eine Stichprobe von n=146 Senioren/Seniorinnen in 16 Lehrgängen mit n1=17 Schülern und n2=7 Informatiklehrern an 8 Gymnasien in Leipzig, Dresden, Chemnitz und Auerbach/Vogtland.

Altersstruktur der SeniorInnen (Angaben in Prozent)

Teilnehmerbefragungen 1997 - 1999 Hauptergebnisse 96,6 3,4 Zusammenwirken von Jung und Alt ... gut bzw. sehr gut ..., wer, unbedeutend 4,2 89,6 6,2 Anforderungen an die SeniorInnen ... unterfordert ... angemessen ... überfordert 54,3 45,7 Selbstwertgefühl der SeniorInnen ... gestärkt ... nicht beeinflusst 96,4 3,6 Gesamteinschätzung der Lehrgänge ... sehr gut bzw. gut ... mittelmäßig (Angaben in Prozent)

Persönliches Lehrgangsziel Mehrfach-nennungen möglich (Angaben in Prozent)

Nutzungsmöglichkeiten des Internet (Angaben in Prozent)

Leistung der lehrenden Schüler

Wer andere lehrt bildet sich selber. Johann Amos COMENIUS (1592 – 1670) Aus „Didacta magna“: Wer andere lehrt bildet sich selber.

Einstellung der lehrenden Schüler ... zur älteren Generation 62,5 37,5 verändert sich ... zum Positivem nicht 85,7 14,3 nach Meinung der Info-Lehrer ... nicht zum Positivem 50 50 zu den Lehrern ... zum Positivem nicht ... aufgrund der Erkenntnis, dass „Lehren kein leichtes Geschäft ist“. (Angaben in Prozent)

Persönlichkeitsentwicklung der Schüler: 81 19 von ihnen selbst ... als sehr förderlich oder förderlich von den Infolehrern ... 100 (Angaben in Prozent) als sehr förderlich oder förderlich ...eingeschätzt. Geduld und Toleranz Methodisches Geschick Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit Dabei haben sich durch die Kurse signifikant verbessert

Projektnachhaltigkeit Neue IuK-Techniken lehrt vermittelt Berufs- und Lebens-erfahrung Kenntnisse Fertigkeiten Jung Alt Internet- und Computer-clubs, Projektarbeit hilft als Berater (Expertenpool) Persönlichkeits-entwicklung, Fähigkeiten erwirbt unter-nehmerisches Können Schülerfirmen ... als langfristige Einrichtung an Gymnasien

Senioren ans Netz Gewinn für alle für die Gesellschaft für die SeniorInnen für die Schüler für die Schule für die Wirtschaft

Senioren @ns Netz Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Heinz Lohse Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. www.seniorenansnetz.de info@seniorenansnetz.de  VSBI e.V. 2001