Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ulrich Lauth Geändert vor über 10 Jahren
1
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Birgit Kampmann Erfolgsfaktor Kooperation
2
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesanstalt für Arbeit Deutsche Telekom AG Zeitschrift Brigitte Verein Frauen geben Technik neue Impulse e.V. Koordination: Kompetenzzentrum Frauen in der Informationsgesellschaft und Technologie public- private partnership Bundesweites Angebot: Internet-Kurse von Frauen für Frauen Gemeinschaftsaktion
3
Call-Center + Agentur Kunden- niederlassungen Kooperationspartner vor Ort Bundesministerium für Bildung und Forschung Durchführung Öffentlichkeit Anmeldung Planung/ Koordination public-private partnership
4
Ziele: den Umgang mit dem Internet leicht verständlich vermitteln Frauen den Einstieg ins Internet kostengünstig ermöglichen Frauen die Nutzungsmöglichkeiten des weltweiten Netzes zeigen Frauen zur Gestaltung des Internet motivieren Gleiche Chancen für alle Frauen Frauenanteil im Netz auf mindestens 50 Prozent steigern
5
| 10 Teilnehmerinnen | 2 Zeitstunden | kostenlos | Surfschein Internet-Kurse Anmeldung über Free Call 1 PC pro Teilnehmerin Online-Kursseiten + Begleitheft ohne oder mit geringen Computerkenntnissen ohne Interneterfahrungen Einstiegskurs Schritt für Schritt ins Internet Praxiskurs Surfen & Suchen mit Computerkenntnissen mit Interneterfahrungen | 12 Teilnehmerinnen | 4 Zeitstunden | 55 Mark | Zertifikat | Find.Link
6
Bilanz der Aktion Bilanz der Aktion 1998 bis 2001 Aktionsorte 205 bundesweit Kooperationen 247 Einrichtungen Sponsoren 143 Einrichtungen 105 Firmen Kurse 9100 Termine 5350Einstieg 3750Praxis Teilnehmerinnen 103.150 Frauen 65.650Einstieg 37.500Praxis
7
Frauenanteil im Netz auf mindestens 50 Prozent steigern
8
Homepage 1999
9
Homepage 2000/2001
10
Zugriffe auf www.frauen-ans-netz.de Sept. 99 bis Aug. 01 11.534.606
11
Traunstein Internetraum mit 8 PCs (Intel Celeron 700, IE 5.5, 17 Zoll Monitore). Die Anbindung ans Internet erfolgt über einen T-DSL Anschluss mit einer Bandbreite von 768 kBit downstream Teilnahmemöglichkeiten für Kursanbieter Bereitstellung von Schulungsräumen mit internetfähigen Computern Übernahme der Online-Kosten sowie der Honorare für Kursleiterinnen örtliche Sponsoren zur Fremdfinanzierung
12
Einhaltung von Qualitätsstandards qualifiziertes weibliches Personal zur Kursleitung zeitgemäßes Equipment bei der Raum- und Technikausstattung verbindliche Anwendung des vereinbarten Curriculums Auftaktveranstaltung in Mosbach am 14. Mai 2001 v. l.: H. Wilkens, G. Stadler, S. Epp, A. Leischner, S. Bott, A. Mayer
13
Bayern
14
Traunstein | 18.000 | Bayern
15
Euskirchen | 53.000 | NRW
16
Wolfsburg | 123.000 | Niedersachsen
17
Braunschweig |250.000| Niedersachsen
18
Papenburg | 34.000 | Niedersachsen
19
Schwabach | 38.000 | Bayern
20
Karlsruhe | 277.000 | Baden-Württemberg
21
Konstanz | 78.000 | Baden-Württemberg
22
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung | 22.680 Fragebögen |
23
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung | 22.680 Fragebögen |
24
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung | 22.680 Fragebögen |
25
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung | 22.680 Fragebögen |
26
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung | 22.650 Antworten |
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.