Das Bayerische Klärschlammnetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lions Clubs International
Advertisements

Schulz & Löw Consulting GmbH
Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HI-Tier) Zentrale Datenbank - Bewegungs- und Schlachtmeldungen R. Carmanns, H. Hartmann 1.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Neues vom Klärschlamm Karla Mix-Spagl.
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Bayerisches Landesamt für Steuern Basiskomponente eProcurement.
Informationsveranstaltung München,
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Einsatz von DIPSY im Hochschulbereich
Arbeit und Überwachung mit dem Bayerischen Klärschlammnetz
LfU-Fachtagung „Arbeit und Überwachung mit dem Bayerischen Klärschlammnetz“ am in Augsburg Klärschlammverwertung und Bayerisches Klärschlammnetz.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Im Routinebetrieb des Bayerischen Klärschlammnetzes Neue Möglichkeiten für die Kreisverwaltungsbehörden zur Überwachung © LfU / Abt. 3 / K. Bayer / 2006.
Bayerischen Klärschlammnetz
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
HR-Office Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung von stellenanzeigen.de.
Regionalisierung des Umweltpakts Bayern
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
Reformbedarf aus Sicht einer Vollzugsbehörde Statement: Mag. Udo Stocker Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 13A Umwelt- und Anlagenrecht.
- ein Projektbeispiel aus der Transportbetonindustrie
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
europass Mobilitätsnachweis
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
EBKdirekt Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Betriebsführungsvertrag für Industriekraftwerke
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Güterregulierung Breitenbach-Büsserach
Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitsprogramm 2010/2011 Herbst 2010 Schlammeindickung – Vortrag + Erfahrungsaustausch Bereitschaftsdienst ÖWAV-Arbeitsbehelf.
Emissionsregisterverordnung
Schulung der Kreis- Datenbeauftragten am 14. Februar 2009 in Walddorf- Häslach Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Württemberg- Hohenzollern e.V.
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
Projektfinanzierung am Beispiel Karlovac
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Bürgerinformationsveranstaltung zum neuen Egelsbacher Abfallsystem
Auswertung der CC-Verstöße 2006 Tierkennzeichnung Rinder Anzahl der zu kontrollierende Betriebe 38 L - leichter Verstoß.
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
Nutzergruppen und Verwendungskontexte
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
1 Aleph-Clients Lokalinstallation Aleph-Clients auf Citrix-Metaframe beim BVB.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Futtermittelüberwachung in Bayern REGIERUNG VON OBERBAYERN 1 Official Control of animal feed Organisation in Germany – Bavaria.
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
 Präsentation transkript:

Das Bayerische Klärschlammnetz 35. Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften am 31.01./01.02.2007 in München © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

EDV-Verfahren „Bayerisches Klärschlammnetz“ Ziel: Erhöhung des Anschlussgrades an das Bayerische Klärschlammnetz Datenfluss und Beteiligte beim Lieferscheinverfahren gemäß AbfKlärV Derzeitiger Anschlussgrad am Bayerischen Klärschlammnetz Vorteile des Bayerischen Klärschlammnetzes für den Kläranlagenbetreiber und die Vollzugsbehörden Zielsetzungen des StMUGV Online-Demonstration des Bayer. Klärschlammnetzes durch das BIfA © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Datenfluss gemäß § 7 Klärschlammverordnung Landwirt ALF BMU Voranzeige Einspruch Vollzugs-meldung Lieferschein EG-Bericht Voranzeige Kläranlage Beauftr. Dritter KVB (Fläche) UBA Vollzugs-meldung Analysen Bericht Einspruch Labor Vollzugsmeldung KVB (Kläranlage) BIfA/LfU Register Registerauszug Bayerisches Klärschlammnetz (BayKN) © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Beteiligte am Bayerischen Klärschlammnetz Kläranlagenbetreiber Beauftragte Dritte Kreisverwaltungsbehörden Ämter für Landwirtschaft und Forsten LfU: Internetauftritt, Datenbankserver, KA-Stammdaten, Auswertungen BIfA: Administration, Benutzerbetreuung, Mitteilungen nach § 7 AbfKlärV LfStaD: Applikationsserver StMLF: BALIS-Daten LfL: Zulassung der Labore © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Anzahl der Voranzeigen und vollzogenen Lieferscheine im Klärschlammnetz © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Entwicklung der verwerteten Klärschlammmengen im Klärschlammnetz Menge LW ca. 63000 t mT von 292000 t mT (2005) Menge BayKN: ca. 16500 t mT © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Anzahl der Kläranlagen im Klärschlammnetz (2005) 2006: Kläranlagen, die über BayKN landwirtschaftl. verwerteten: 274 Benutzer: 817 Amt für Landwirtschaft und Forsten 207 Kläranlagenbetreiber 309 Kreisverwaltungsbehörde 166 Landesamt für Umwelt 9 LfL 4 Mehrkläranlagenbetreiber 105 Landwirte: 1728 Lieferscheine 2005: 5860 (3827 vollzogen) 2006: 7525 (4394 vollzogen) Mengen in Trockenmasse: 2005: 15837 t 2006: 20939 t © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Vorteile des Bayerischen Klärschlammnetzes (1) Einmalige Erfassung der Landwirts- und Flurstücksdaten Einmalige Erfassung der Analysenergebnisse Klärschlamm und Boden Weitgehend automatische Erzeugung der Voranzeige nach § 7 AbfKlärV Automatische Berechnungen der maximalen Aufbringungsmengen nach AbfKlärV und nach DüV Übersenden der Papierlieferscheine an KVB und AFL entfällt (Voranzeigen und Vollzugsmeldungen) Automatische Erzeugung der düngemittelrechtlichen Kennzeichnung (DüMV) Auswertungen (belieferte Landwirte, durchgeführte Klärschlamm-lieferungen, anstehende Analysen) Jährliche Mitteilungen nach § 7 AbfKlärV stark vereinfacht © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Vorteile des Bayerischen Klärschlammnetzes (2) Zentrale Datenhaltung Zentrale Umsetzung neuer Gesetzgebung Erhebliche Arbeitserleichterung für KVB und ÄFL Effizientere Überwachung durch die KVB Erhebliche Arbeitserleichterung für LfU bzw. BIfA © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

Zielsetzungen des Bayer. Umweltministeriums Das Ziel des mittelfristigen Ausstiegs aus der landwirtschaftlichen, gärtnerischen und landschaftsbaulichen Klärschlammverwertung wird weiterverfolgt. Vollzug der AbfKlärV durch die KVB (und ÄFL) soll intensiviert werden. Möglichst weitgehende Beteiligung der Kläranlagenbetreiber mit landwirtschaftlicher Verwertung am „Bayerischen Klärschlammnetz“. Für nahezu die Gesamtmenge des landwirtschaftlich verwerteten Klärschlamms soll das Lieferscheinverfahren über das „Bayerische Klärschlammnetz“ abgewickelt werden. Durchführung weiterer Informationsveranstaltungen. © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007

für Ihre Aufmerksamkeit! Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Es folgt eine Online-Demonstration des Bayerischen Klärschlammnetzes durch Herrn Farny vom BIfA http://www.klaerschlamm.bayern.de/ Ansprechpartner: Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und –technik (BIfA) Herr Alexander Farny Tel. 0821/7000-128 klaerschlamm@bifa.de Bayerisches Landesamt für Umwelt Herr Rudolf Müller Tel. 0821-9071-5352 rudolf.mueller@lfu.bayern.de © LfU / Abt. 3 / Rudolf Müller / 01.02.2007