Rahmensetzung und Struktur
Vorgegebener „nicht“ veränderbarer Rahmen Klassenraum verbindliche Pausen Raumwechsel Fachkräfte in der Klasse Vorgegebener „nicht“ veränder- barer Rahmen Schulgelände Schulgebäude Ich als Fachlehrer / Klassenlehrer Schüler/innen Klassengröße Päd. Konzept der Schule Medien- und Materialienfundus der Schule
Veränderbare äußere Rahmenbedingungen Gestaltung des Klassenzimmers - Sitzordnung - Dekoration des Raumes - Raumeinteilung - Präsentation der Lerngegenstände, der Lerninhalte und der Ergebnisse Rituale Regeln
Rituale Definition: Begründungszusammenhang: Funktion: Rituale sind Handlungssequenzen, die wiederholt nach Bestimmten Kriterien ablaufen und lange Zeit in dieser Form Gültigkeit haben. Begründungszusammenhang: Menschen greifen in neuen, unsicheren Situationen häufig Auf bekanntes, tradiertes, ritualisiertes Verhalten zurück. Funktion: Rituale vermitteln Berechenbarkeit, Sicherheit und Transparenz Rituale initialisieren und stabilisieren soziales Verhalten Rituale bedienen sich oft einer besonderen Symbolik Konsequenzen für den Unterricht: Rituale fördern die Klassengemeinschaft und die Kooperation Rituale sollen zur Klassenstufe und zum Erziehungskonzept passen
Regeln Definition: Begründungszusammenhang: Funktion: Regeln sind Gebote, die dem Einzelnen und der Gesellschaft Schutz Und Sicherheit geben. Begründungszusammenhang: Regeln sind für jedes zivilisierte Zusammenleben notwendig. Funktion: Regeln vermitteln ein Gefühl der Zugehörigkeit. Regeln helfen, zwischen dem Anspruch auf Individualität des Einzelnen und dem Anspruch der Gemeinschaft zu vermitteln. Regeln ermöglichen ein Leben, Arbeiten, Spielen mit anderen. Konsequenzen für den Unterricht: Eine Regeln ist positiv formuliert: Gebot ! Eine Regel ist einfach und konkret ! Eine Regel beginnt mit „Ich“ oder „Wir“ ! Regeln gelten für Schüler und für Lehrer !
Struktur des Unterrichts Model: gemeinsamer Einstieg Selbständige Erarbeitung Gemeinsamer Abschluss Weitere Strukturierungsmöglichkeiten: Visualisierung des Stundenablaufs Regeln Rituale nonverbales Unterrichten Rhythmisierung
Rhythmisierung Definition: Begründungszusammenhang: Funktion: Rhythmisierung beschreibt die zeitliche Gliederung von Ereignissen im Sinne von harmonischen Wechseln und regelmäßiger Wiederkehr. Begründungszusammenhang: Rhythmisierung führt zu Ausgeglichenheit durch sinnvolle und Harmonische Gestaltung der Zeit. Ständiger Zeitdruck führt zu Unausgeglichenheit, „aus dem Rhythmus kommen“. Funktion: Rhythmisierung vermittelt ein Gefühl der Verlässlichkeit, Sicherheit und Geborgenheit Rhythmisierung führt zu Ordnung und Übersichtlichkeit der Geschehnisse
Konsequenzen für den Unterricht: Rhythmisierung ermöglicht eine kinderleichte Gestaltung von natürlichen Gegensätzen: Ruhe und Bewegung Arbeitsphase und Pause Selbständigkeit und Einfügung Gemeinschaft und Alleinsein Anspannung und Entspannung Konzentration und Ausgelassenheit
Lehrer Aufgaben des Lehrers: Schaffen einer konstruktiven Atmosphäre => Grundlage hierfür: Respekt Der Lernprozess Der Lehrprozess