Basisseminar Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tel
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Mathematik und Allgemeinbildung
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Lernen lernen Shana Reinhard-Miltz.
Modelle im Biologieunterricht
Hamburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg
Bilder ordnen Erkennen von Handlungszusammenhängen Erfassen zeitlicher Ordnung.
Übungen zur Prävention von Rechenstörungen
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Einleitung - Zahlbegriffsbildung
Wolf Singer Max Planck Institut für Hirnforschung Frankfurt
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
aufgrund teilweise widersprüchlicher Prinzipien schwer erlernbar.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Mathematik lernen und lehren
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Der Spracherwerb des Kindes
Teilleistungs- schwächen
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
Umgang mit der Angst bei Krebs
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Blended Learning.
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Medienpädagogik im Vorschulalter
Grundannahmen des pädagogischen Konstruktivismus
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Elternabend Donnerstag,
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
religionsunterrichtliche
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Rhetorik und Präsentation
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Lernen mit Leidenschaft
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Der Ernst des Lebens!.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Lerntypen.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Basisseminar Mathematik RECHNEN ERMÖGLICHEN - RECHENSCHWIERIGKEITEN VORBEUGEN THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Wahrnehmung und Lernen Impuls Anknüpfung Vernetzung Verarbeitung Umstrukturierung Speicherung Automatisierung Bedeutsamkeit Emotionen

Neuronennetze + Repräsentationsebenen Hirnrindenareale die bei der Betrachtung eines einfachen visuellen Reizes aktiv werden.  Aktivitätskarte (aus W. Singer „vom Gehirn zur Psyche“)

Vernetzung der Gehirnzellen  Neuronenregister

visueller Speicher auditiver Speicher Gefühle kin. Speicher Verinnerlichung der realen Welt als subjektive individuelle Vorstellung. Vorerfahrungen, emotionale Bewertung, Lebensbedeutsamkeit  Sinn Landschaft Landkarte als mentale Repräsentation der Welt als reale Welt Die Welt Der Mensch Wahrnehmungsebene Repräsentationsebene Verzerrung visueller Speicher „roter Ball“ Generalisierung Vk auditiver Speicher Ve Bilder Töne Gefühle Riechen Schmecken Sehen Hemmen Verstärken Hören Fühlen Tilgung kin. Speicher

Arbeitsspeicher Die Kapazität unseres Arbeitsspeichers ist begrenzt. Kinder können sich max. 5-6 Informationseinheiten merken. Treffen die Impulse auf: mangelnde Lernvoraussetzungen, und / oder negative Emotionen; Sind die Impulse: zu schnell und erfordern zu viele gedankliche Operationen gleichzeitig dann gehen die Inhalte automatisch und augenblicklich verloren. 8+6 acht plus sechs

Beispiel 8+6 Was muss das Gehirn leisten, wenn diese Aufgabe im strengen Teilschrittverfahren gelöst werden soll? Der erste Summand wird bis 10 ergänzt (gemerkt 2) Der zweite Summand wird zerlegt in 2 und 4 Es wird gerechnet: 8 + 2 + 4 = 14 > ggf. müssen zählende Strategien zu Hilfe genommen werden

Zahlensinn und Global Workspace Analoge Repräsentation von Größen Auditive Repräsentation Visuelle Repräsentation und Operation …….. sechs mal acht

Flächenberechnung Von der Flächenberechnung des Rechteckes zur Flächenberechnung des Dreieckes A = a x b A = ½ g x h h = 6 cm b = 6 cm g = 10,5 cm a = 10,5 cm

Verinnerlichung nach H. Aebli Eine mathematische Operation ist die einer Handlung immanente und dann von ihr abgelöste quantitativ-räumliche Struktur. Die Operation ist das logisch-strukturelle Skelett einer Handlung. Die Operation ist vom äußeren Handeln zu befreien und zu einem inneren, gedanklichen, logisch strukturellen Operieren zu überführen = Abstraktion (Interiorisation / Verinnerlichung) H. Aebli: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. Klett-Cotta, Stuttgart 1998

Aebli: Verinnerlichungsstufen Stufe: Effektiver Vollzug einer Handlung, in welcher eine arithmetische Operation als logisch strukturelles Skelett steckt. Stufe: Bildliche Darstellung der Operation bestehend aus einer zeichnerischen Darstellung der Mengengestalt und Andeutung der Operation durch graphische Zeichen und Markierungshilfen. Stufe: Zeichenmäßige Darstellung als Zifferngleichung. Bildliche Darstellung wird der Zifferngleichung zugeordnet. Stufe: Automatisierung im Zeichenbereich, wobei diese geistige Automatisierung auf frühere durchschaute Operationen (anschauliche Bedeutungsgehalte) zurückgreift und in komplexen Zusammenhängen eingesetzt werden kann. http://www.ans.ch/download/de/Werkzitate.pdf

Mengenbilder und ihre mentale Konstruktion „acht plus fünf“ Arbeitsspeicher aus Langzeitspeicher Mengenbilder Körper Riechen Bilder Geo. Formen Bilder Töne Gefühle Riechen Schmecken Mentale Konstruktionen Sehen Innere Filme Hemmen Verstärken Farben Hören Buchstaben Fühlen 8 + 5 = 13 Zahlen 8 5 Gleichungen Wortbilder Schmecken acht plus fünf „acht“ „plus“ „fünf“ Sprachlich erkennen

Rechenschwäche… ist ein pädagogisch fragwürdiger Begriff und kann durch guten Unterricht präventiv begegnet werden! Grundsätze: Das Kind mit seinen individuell-spezifischen Lernvoraussetzungen in den Blick rücken; Aufbau mentaler Vorstellungsbilder fordern und fördern. 7+5 = ? 12-8 = ? …..

Zusammenfassung

Gruppenarbeit Doser: Pränumerik Steuer: Zahlbegriff Becker: Erstrechnen Nothelfer: Zahlraumerweiterung Bast: Unterrichtslehrwerke Gruppengröße: ca. 7 Fölaa Wählen Sie bitte 5 Angebote aus. Viel Freude!!!