Vortrag 11: Reengineering - Refactoring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Prüfung objektorientierter Programme -1
Das Berufsbild des Informatikers
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Kick-off: Projekt-Praktikum Model-Driven Engineering von eingebetteten Systemen Christian Fuß und Christof Mosler Lehrstuhl Informatik III,
Das „Vorgehensmodell“
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Das Entity-Relationship-Modell
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Wirksames Projekt-Management.
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Gliederung Kollaboration E-Kollaboration
Fehlerabdeckung/ Regressionstest1 Testen und Analysieren von Software Fehlerbehebung und Re-Engineering Fehlerabdeckung/ Regressionstest Vortragende:
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Beschreibungselemente strukturierter Programmentwicklung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Software Engineering SS 2009
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Ishikawa Diagramm.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Binde & Wallner Engineering GmbH
REQUIREMENTS ENGINEERING
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
EP Media Group Pro Website Internet: ©2014 EP Media Group.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
SME - Situational Method Engineering Roman Accola Andreas Hellmann Guido Neckermann Nico Niesper L EHMAN B ROTHERS SME Prof. Dr. U. Baumöl 29. Okt
Management- und Web Services- Architekturen
Modellbildung und Simulation
Daten- und Ablaufmodellierung
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Software Engineering Grundlagen
Das Essener-Lern-Modell
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
 Präsentation transkript:

Vortrag 11: Reengineering - Refactoring Referenten: Christian Ecke, Joscha Menzel Univ.-Prof. em. Dr. H.-J. Hoffmann TU Darmstadt, Fachbereich Informatik 10.02.2002

Zum Inhalt Einleitung Was ist Reengineering? Forward Engineering Reverse Engineering Reengineering Einordnung in den Lebenszyklus von Software Wann ist Reengineering sinnvoll? Ziele Voraussetzungen

Einleitung Das erste Gesetz von Lehman Software, welche in einer realen Umgebung benutzt wird, muss verändert werden oder sie wird nach und nach unbrauchbar. Das zweite Gesetz von Lehman Bei der Weiterentwicklung einer Software wird deren Struktur immer komplexer, falls keine Maßnahmen ergriffen werden um dies zu vermeiden. Die Weiterentwicklung und Wartung von Software ist von entscheidender Bedeutung!

Was ist Reengineering? Forward Engineering Traditioneller Prozess der Entwicklung von einem hohen Abstraktionsniveau zu der fertigen Implementierung der Software Reverse Engineering Analyse einer vorhandenen Software um: Die einzelnen Komponenten und ihre Beziehungen festzustellen Neue Repräsentationen der Software auf höherem Abstraktionsniveau zu erstellen Der Startpunkt dieses Prozesses muss nicht die fertige Software sein Die Software selbst wird nicht verändert

Was ist Reengineering? Definition Unter Reengineering versteht man die Analyse und Modifizierung einer bestehenden Software mit dem Ziel diese zu erneuern und zu verbessern. Benutzte Verfahren Reverse Engineering (um eine abstraktere Beschreibung zu erhalten) Forward Engineering Refactoring

Einordnung in den Lebenszyklus

Wann ist Re-Engineering sinnvoll? Generell bei Wartung/Aktualisierung von großen Softwareprojekten Die Entwickler der Software sind nicht erreichbar, um Funktionalität zu erklären Hier ist besonders Software zu nennen, welche sich regelmäßig ändert Die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen sind heute in Software implementiert (z.B.: Datenbanksysteme, etc.) Diese Modelle ändern sich in bestimmten Zeitintervallen und somit auch die Software

Ziele des Re-Engineering Anpassung des Systems an neue Anforderungen, welche zuvor nicht erfüllt waren Ein besseres Verständnis der Software erlangen, um einerseits die Wartung als auch andererseits die Weiterentwicklung zu vereinfachen Leichterer Umgang mit hoch komplexer Software Risiken der Softwareentwicklung verringern Senken von hohen Wartungs- und Entwicklungskosten (normalerweise 50-90% der Gesamtkosten)

Anforderungen für Re-Engineering Hilfe von Tools ist unverzichtbar Um abstraktere Beschreibungen einer Software zu erhalten (Disassembler, Recompiler, etc.) Um Refactoring durchzuführen Gut ausgebildetes Personal Einsatz von Regressionstests, um evtl. neu entstandene Fehler zu finden