Modellieren von Sachsituationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Unterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Projektmanagement.
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Renaissance der Geometrie
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
6 Sachrechnen 6.1 Was heißt Sachrechnen heute?
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Anwendung und Modellierung im Mathematikunterricht
Einführung in die Mathematikdidaktik
Modellieren und offene Aufgaben
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Wie lernen Schüler das Modellieren
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Gliederung des Vortrags:
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Zaubern im Mathematikunterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Freiarbeit.
Pädagogisch philosophische Fragen
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Elfriede Alber Salzburg, am 4. Dezember 2006 Vom Ziel zum Weg Bildungsstandards Mathematik am Ende der 8. Schulstufe.
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Mathematik im 1. Schuljahr
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Eine Modellierungsaufgabe
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Sinus-Projekt-Grundschule
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
Umsetzung des Delegationsprinzips
LehrplanPLUS Mathematik
8. Sachbeschreibung reduzieren und ordnen
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Modul Angewandte Geophysik
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards
Vorbereitung auf BIST M4
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Eine besondere Leitidee
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
 Präsentation transkript:

Modellieren von Sachsituationen 1.

Modellieren von Sachsituationen Der Modellierungskreislauf (Blum/Leiß) - Erkunden von Realsituationen - Lösen von Sachproblemen mit Hilfe von (vorausgesetzten) mathematischen Kompetenzen

Modellieren von Sachsituationen Der Modellierungskreislauf (Blum/Leiß) 1. - Erkunden von Realsituationen - Lösen von Sachproblemen mit Hilfe von (vorausgesetzten) mathematischen Kompetenzen

Modellieren von Sachsituationen Mathematisieren: Beschreiben mit mathematischen Mitteln Mathematisieren Systematisch erkunden Explorativ erkunden Interpretieren - Erkunden von Realsituationen - Lösen von Sachproblemen als Anlass zur Schulung von mathematischen Kompetenzen

Modellieren von Sachsituationen

Modellieren von Sachsituationen

Modellieren von Sachsituationen

Aufgabenkultur im Mathematikunterricht: „Eigenwillige“ Mathematik Selbstbestimmung: Was ist sinnvollerweise zu tun? Fremdbestimmung: Was wird von mir verlangt? statt Selbst gestellte Aufgaben Eigenständige Bearbeitung Vorgegebene Aufgaben Einüben von Lösungswegen Verantwortlichkeit Was ist wichtig? Pflichterfüllung: Was ist richtig? statt Einordnen und Bewerten Kommunikation über Vorgehen „Lösen“ Ergebniskontrolle Aufgabenverständnis: Impulse zum Erschließen relevanter mathematischer Erfahrungsbereiche statt Aufgabenverständnis: Pensum zum Einüben vorgegebener mathematischer Methoden