Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung 5 11.11.99 -Listen-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kritische Betrachtung
Advertisements

Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.

Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Diskrete Mathematik I Vorlesung 6 Binärer Suchbaum II.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
DVG Klassen und Objekte
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Informatikunterricht mit Java
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Einfach verkettete Listen
Einfach verkettete Listen (OOP)
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Rekursion mit Listen: Quicksort
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Diskrete Mathematik II
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Rekursion-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Binärer Suchbaum IV AVL-Baum I
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum III- -AVL-Baum-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
1 // Verkettete Liste 2 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (Einfügen am "Fuß") // #include struct Liste { int Element; Liste *weiter;
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-

2 letzte Stunde: rekursive Definitionen und Methoden heute: rekursive Datenstrukuren: Listen Rekursion

3 Übersicht Listen –... als rekursive Struktur –... als dynamische Datenstrukturen Die Klasse Element –... mit Element-konstruktor Eine richtige kleine Liste Ein UML-Diagramm für Element Aber wie kommt man nun zu einer Liste? Anfügen von Elementen - Beispiel

4 Übersicht (Fortsetzung) Einfügen am Anfang einer Liste –Problem –Beispiel –Problem der bisherigen Lösung Die Klasse Liste (UML-Diagramm) Die Klasse Element (vollständig) Die Klasse Liste

5 Listen als rekursive Struktur Die leere Liste Null ist eine Liste. Wenn E ein Element ist und L eine Liste, dann ist E L eine Liste. Beispiele: –die leere Liste { } –{1} –{1,3,2,5} Graphik für die leere Liste:

6 Listen als Dynamische Datenstrukturen flexible Datenstruktur ohne vorherige Festlegung auf die Größe Vorteile gegenüber Arrays – beliebige Größenänderungen – effiziente Umordnung der Elemente Nachteil gegenüber Arrays – kein direkter Zugriff auf einzelne Elemente

7 class Element { int wert; Element weiter; } 5 Elemen t int Zeiger auf ein Element Die Klasse Element

8 class Element { Element(int i) { wert = i; weiter = null;} int wert; Element weiter; }... mit Element-konstruktor Das ist neu Die Prozedur Element(int i) ist ein Konstruktor, der bei der Erzeugung eines Elements mit new Element(i) automatisch aufgerufen wird.

9 5 Die leere Liste 37 Der Kopf der Liste Der Rest der Liste Eine richtige kleine Liste

10 Ein UML-Diagramm für Element Element +Element(i : int) -wert : int weiter 0..1 Beachte: weiter ist kein Attribut, sondern eine Beziehung eine (UML-) Beziehung wird (in Java) als Attribut einer zugehörigen Klasse implementiert eine UML-Beziehung kann auch rekursiv sein Beziehung Konstruktor Ein oder kein Nachfolger 0..1

11 Aber wie kommt man nun zu einer Liste? Wir haben: –die Klasse Element Eine Liste entsteht durch Erzeugung und Verkettung von Objekten vom Typ Element – Erzeugen des ersten Elements mit dem Konstruktor Element – Anfügen eines Elemente zusätzliche Prozedur

12 void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } Zeiger auf das aufrufende Objekt Sucht das letzte Element fügt neues Element an Anfügen von Elementen

Element kopf; class Element { Element(int i) { wert = i; weiter = null; } int wert; Element weiter; } kopf

Element kopf; kopf = new Element(25); class Element { Element(int i) { wert = i; weiter = null; } int wert; Element weiter; } kopf

Element kopf; kopf = new Element(25); class Element { Element(int i) { wert = i; weiter = null; } int wert; Element weiter; } kopf 25

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } 25 kopf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } lauf 25 kopf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } 25 kopf 22

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } 25 kopf 22

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); kopf.FügeAn(28); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } 2225 kopf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); kopf.FügeAn(28); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } lauf 2225 kopf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); kopf.FügeAn(28); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } 2225 kopf lauf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); kopf.FügeAn(28); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } 2225 kopf lauf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); kopf.FügeAn(28); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } kopf lauf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); kopf.FügeAn(28); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } kopf

Element kopf; kopf = new Element(25); kopf.FügeAn(22); kopf.FügeAn(28); void FügeAn(int neuerWert) { Element lauf = this; while (lauf.weiter != null) lauf = lauf.weiter; lauf.weiter = new Element(neuerWert); } kopf

kopf Problem: Einfügen am Anfang einer Liste Problem: es gibt bislang nur die Klasse Element die Operation Einfügen muß vom ersten Element aufgerufen werden Umsetzung der Referenz kopf erforderlich das Kopf-Element hat aber keinen Zugriff auf die Referenz kopf Lösung: Umkopieren von Wert

28 void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = new Element(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } Einfügen am Anfang einer Liste

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } kopf.FügeEin(17) Einfügen am Anfang einer Liste

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } 25 neuesElement Einfügen am Anfang einer Liste

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } neuesElement Einfügen am Anfang einer Liste 25

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } Einfügen am Anfang einer Liste 25

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } Einfügen am Anfang einer Liste 25

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } 25 Einfügen am Anfang einer Liste

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } 25 Einfügen am Anfang einer Liste

kopf void FügeEin(int neuerWert) { Element neuesElement = newElement(wert); neuesElement.weiter = weiter; weiter = neuesElement; wert = neuerWert; } 25 Einfügen am Anfang einer Liste

37 Problem der bisherigen Lösung Einfügen am Anfang mehr als umständlich Einfügen am Ende ineffizient, insbesondere wenn die Liste sehr lang ist wo liegt das Problem? bisheriges Modell –wir haben zwar eine Klasse Element –aber keine Klasse Liste Lösung: Definition einer Klasse Liste –Verweis auf das erste Element –Verweis auf das letzte Element

38 Liste 0..1 kopf 0..1 fuß 0..1 Element +Element(i : int) -wert : int weiter 0..1 Die Klasse Liste

39 class Element { private int wert; private Element weiter; Element(int i) { wert = i; weiter = null; } Element(int i, Element e) { wert = i; weiter = e; } void SetzeWert(int i) { wert = i; } int GibWert() { return wert; } void SetzeWeiter(Element e) { weiter = e; } Element GibWeiter() { return weiter; } } beachte: der Konstruktor Element kann sowohl ein- als auch zweistellig aufgerufen weden (Überladung) neu Die Klasse Element (vollständig)

class Liste { Liste() { kopf = fuß = null; } Liste(int w) { kopf = fuß = new Element(w); } private Element kopf, fuß; void FügeAn(int an) { Element neu = new Element(an); if (fuß != null) { fuß.SetzeWeiter(neu); fuß = neu; } else kopf = fuß = neu; } void FügeEin(int ein) { kopf = new Element(ein, kopf); if (fuß == null) fuß = kopf; } beachte die Fallunterscheidung der leeren Liste! leere Liste Die Klasse Liste