Analyse von Flüssen in Netzwerken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Advertisements

MOM in a Day Hands on Lab –HOL 1: Erstellen einer Computer Group –HOL 2: Erstellen einer Processing Rule Group –HOL 3: Verknüpfen der erstellten Computer.
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Analyse und Fluss in Netzwerken.
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
GIS-Vortrags Thema: Versorgungsnetze (mit Richtung und Fluss) Erzeugung und Änderung Von Matthias Wiertz.
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Klassen und Objekte DVG
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
Volker Gehmlich Paderborn
Tracking & Tracing Deutschland
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Geometrische Netzwerke mit Fluss
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Geoinformation 2 Analysen von Netzwerken. Utility Network Analysis toolbar trace upstream trace downstream Find common ancestors Find connected features.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Diskrete Mathematik II
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
011 Local European Tailor-made Digital Transparent Reliable Unique Innovative Flexible Lernen Sie uns kennen Kompetenz in Europa.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Arbeiten mit der Anzahl Wörter in Ihrem Dokument j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten.
Funktionen für die Teamarbeit
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum III- -AVL-Baum-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Fluss in Netzwerken - Analyse von Netzwerken
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Interaktionsdiagramm
 Präsentation transkript:

Analyse von Flüssen in Netzwerken von Lars Neuendorf

Thema: Wie verlaufen Flüsse (z. B. elektrischer Strom, Wasser, Verkehr, ...) in einem geometrischen Netzwerk?

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Gliederung: 1. Motivation 2. Aktivieren / Deaktivieren (enable/disable) 3. Zuflüsse / Abflüsse (sources/sinks) 4. “Utility Network analysis“ - Funktionsleiste 5. Flußrichtung 6. Suchen (Tracing) 7. Aufgabe Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 1. Motivation Situation: Wir haben ein Datennetzwerk zu einem bestimmten Objekt (z. B. Kanalisation) erstellt. Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Problem 1 Wir wollen das Netzwerk umbauen und schauen, wie sich das auf die Funktionsweise auswirkt. Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Problem 2 Wir haben einen Störfall und wollen die wahrscheinlichste Fehlerquelle bzw. die voraussichtlichen Folgen herausfinden. Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

2. Aktivieren/Deaktivieren Alle Elemente in einem geometrischen Netzwerk haben ein Attribut „Enabled“. „Enabled“ hat zwei mögliche Werte: „true“ und „false“. Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Enabled: true bedeutet „aktiviert“ (enabled), d. h. ist für den Fluß geöffnet. Enabled: false bedeutet „deaktiviert“ (disabled), d. h. ist für den Fluß gesperrt. Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 3. Zuflüsse / Abflüsse Man kann für jede Objektklasse (feature class) das Attribut „Ancillary“ (Hilfsattribut) einführen. „Ancillary“ hat drei mögliche Werte: 0, 1, 2 Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Ancillary: 1 heißt Zufluß (source) Ancillary: 2 heißt Abfluß(sink) Ancillary: 0 heißt weder Zufluß noch Abluß um eine Flußrichtung zu ermitteln, benötigt Arcmap mindestens einen Abfluß! Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Setzen von Zu- und Abflüssen 4 1 2 3 5 Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Für die Markierung ist dieses Zeichen wichtig Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

4. „Utility Network Analysis“-Funktionsleiste Für die Netzwerkanalyse gibt es eine eigene Funktionsleiste Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Was ist alles drin ? Flow Menü Analyse-Menü Such-Liste Netzwerkfenster Solve-Button Flow-Button Flag/Barrier-Auswahl Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 5. Die Flußrichtung Die Flußrichtung zeigt auf die Abflüsse Die Flußrichtung zeigt von den (eventuellen) Zuflüssen weg Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Das Flow Menü Objektklassen für Flußrichtung wählen Flußrichtung anzeigen Trace-Aufgaben modifizieren Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Fluß-Eigenschaften Flußart Kennzeichnung Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Flußsymbole Flußart Zeichen Farbe Größe Kippwinkel Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Flußrichtungsanzeige Der Zoombereich, in dem Flußrichtungspfeile angezeigt werden, wird hier eingestellt Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Der „Set Flow Direction“-Button Dieser Button setzt die Flußrichtung für die ausgewählten Objektklassen Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Das Analyse-Menü Schließt eine ganze Objektklasse von einem Trace aus Beseitigt alle Fahnen Beseitigt alle Barrieren Löscht Such-Ergebnisse Weitere Änderungen eines Trace-Auftrages Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Flags und Barriers Fahnen (Flags) kennzeichnen den Startpunkt von Suchen Barrieren (Barriers) stoppen Suchen Fahnen und Barrieren können auf Knoten oder Kanten gesetzt werden Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Knoten-Fahnen Kanten-Fahnen Kanten-Barrieren Knoten-Barrieren Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 6. Tracing Eine Suche (Trace) markiert alle Elemente eines Netzwerkes, die bestimmte Bedingungen erfüllen Eine Suche beginnt immer an einer Fahne Barrieren halten eine Suche an Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Arten von Suchen Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 1.Fahne setzen Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 2. Suchmodus wählen Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 3. Ausführen Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Finden des kürzesten Pfades Situation: Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Problem Bisher: Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Auf der Weights-Karte das Fenster „from-to-weight“ auf PresDrop setzen Lösung: Auf der Weights-Karte das Fenster „from-to-weight“ auf PresDrop setzen Auf Optionen in Analysis in der Netzwerkleiste klicken Übernehmen Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 Nun wird der kürzeste Weg angezeigt Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01

Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01 7. Aufgabe: 1.Kopiert den Datensatz V:\matt lars\montgomery auf euer Heimatverzeichnis. 2. Startet Arcmap mit einem leeren Dokument. 3. Geht unter Edit auf Add Data und wählt den Datensatz Water aus dem kopierten Verzeichnis. 4. Markiert zwei Elemente (zwei Knoten oder zwei Kanten) mit Fahnen und sucht den kürzesten Weg. 5. Setzt auf eine Kante dieses Weges eine Barriere und sucht nochmal den kürzesten Weg. Lutz Plümer - Geoinformation III - WS 01/02 - Vorlesung 1 - 22.10.01