„Comprehension“ In dieser Sitzung behandeln wir Aspekte des Sprachverstehens bzw. dessen Modellierung. Im Zentrum steht dabei die inhaltliche Analyse von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teil 9 Lexical Functional Grammar (2) Übung
Advertisements

Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Doris Kocher, PH Freiburg
FGAN Informationstechnik und Führungssysteme Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie
FGAN Informationstechnik und Führungssysteme Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie xml-Elemente Theoderich opening.
für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Infinitiv mit “zu”.
Was passt zusammen? Wie sagt man das auf Deutsch?
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
Get the best grade you can in GCSE German speaking Anglia Ruskin University Tuesday 22 January 2013.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Powerpoints bestellen - Mail an: My Family Photo. On the left is my wife, in the middle is my Mother in Law, besides her.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
©2014 GermanTeacherResources.com. essen trinken gehen spielen kaufen fahren besuchen buy drink eat visit go play travel ©2014 GermanTeacherResources.com.
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
“Weil” und “Denn”.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
Neue Therapiemöglichkeiten beim Typ 2 Diabetes
The cheating verbs… (modal verbs). Modal Verb Chart wollenmüssenkönnenmögensollendürfenmöchten Ichwillmusskannmagsolldarfmöchte Duwillstmusstkannstmagstsollstdarfstmöchtest.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch Zwei
Darvas Strategie Erich Joos Trendfolge-Strategie Nur Longseite Kaufe Ausbrüche aus Konsolidierungsphasen am Allzeithoch Verkaufe bei Schwäche.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Der formelle Imperativ – the Imperative
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Kapitel 9 2 modals/texts/infinitive completions
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch Eins
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
You need to use your mouse to see this presentation.
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Deutsch 3 Frau Snell.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 30. Oktober 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein E- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
Ordering Food A Guide. Im Restaurant An actual restaurant is the chance to use more formal ordering. “Ich hätte gern eine Pizza.” “Ich möchte eine Cola.”
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Die Zukunft! Lernziel: To be able to use the future tense to talk about plans for the future.
Magnetenzephalogramm, MEG
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Ruf mich an!.
Guten Tag! Montag den Hausaufgabe bis Dienstag den LB 5.4 A-B Unit 5 Culture Worksheet.
Das Wetter Lernziele: Heute: The „Wenn“ clause! - To describe and report the weather - To discuss activities done in different types of weather - To compare.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Strukturen 4A.1 LEKTION 4A 4A.1-1© 2014 by Vista Higher Learning, Inc. All rights reserved. Das Plusquamperfekt Startblock Use the Plusquamperfekt tense.
Y8 German vocabulary test 1 I eat chocolate. 2 At break time I eat an apple. 3 I drink coke at 10 o’clock.. 4 At 10 o’clock I drink coke. 5 She eats a.
Guten Morgen! Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 4.4 M (Aufsatz, 8 Sätze) Culture worksheet Quiz 4.4.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
BEISPIEL FÜR EIN BMW F10 EXEMPEL FOR A BMW F10 SERIE Interieur.
Karl der Große January 28 - Feast Day of St. Karl der Große (Charlemagne) (ca ) Karl der Große or Charlemagne was born near Aachen in about 742.
Interrogatives and Verbs
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Was ist die Verbindung hier?
Unit 2 - Schulstress Der Schultag.
 Präsentation transkript:

„Comprehension“ In dieser Sitzung behandeln wir Aspekte des Sprachverstehens bzw. dessen Modellierung. Im Zentrum steht dabei die inhaltliche Analyse von Äußerungen bzw. Texten und das „Construction – Integration“-Modell von Walter Kintsch. Kintsch (1988). The use of knowledge in discourse processing: A construction-integration model. Psychological Review, 95, 163-182. Kintsch (1998). Comprehension: A Paradigm for Cognition. Cambridge University Press. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Skizze des Modells: Text Interpretation Analyse- komponente propotionale Repäsentation Netz / Teilnetz Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Propositionale Repräsentationen gelten als unumgängliche „Zwischenrepräsentationsform“, über die konzeptuelle Repräsentationen („Mentale Modelle“; Bilder; ...) mit sprachspezifischen Repräsentationen („funktionale Struktur“) gekoppelt werden. Man findet propositionale Repräsentationen nicht nur in Sprachverstehensmodellen, sondern auch in Sprachproduktionsmodellen. Levelt (1989, S. 73): „If [...] the intention is to speak, then the code must eventually propositional in nature. The preverbal message is a semantic representation that refers to some state of affairs. That state of affairs can be in any mode of thought, but the message must be in propositional form.“ Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

Text: „John left early. That shocked everyone.“ Propositionen: „Comprehension“ Beispiel 1 (Kintsch, 1998, S. 59) Text: „John left early. That shocked everyone.“ Propositionen: P1: LEAVE[JOHN] P2: EARLY[P1] P3: SHOCK[P2, EVERYONE] Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

Beispiel 2 (Garrod et al., 1994; Kintsch, 1998, S. 149) „Comprehension“ Beispiel 2 (Garrod et al., 1994; Kintsch, 1998, S. 149) Text: „Flying to America. Jane wasn´t enjoying the flight at all. The dry air in the plane made her really thirsty. Just as she was about to call her, she noticed the stewardess coming down the aisle with the drink trolley. Right away she (ordered/poured) a large glass of Coke.“ Garrod, Freudenthal & Boyle (1994). The role of different types of anaphor in on-line resolution of sentences in discourse. Journal of Memory and Language, 33, 38-68. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„[...]. Right away she (ordered/poured) a large glass of Coke.“ „Comprehension“ Text: „[...]. Right away she (ordered/poured) a large glass of Coke.“ Wir werden uns im Folgenden auf das Wesentliche beschränken und im o.a. Fall die kritische satzwertige Textstelle behandeln als order(J, coke) order(S, coke) pour(J, coke) pour(S, coke) Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Die Propositionen ergeben sich als Resultat der syntaktischen Analyse der satzwertigen Teiltexte bzw. Teiläußerungen. Bespielsweise erzeugt die LFG (Bresnan, 2001) aus Konstituentenstrukturen (c-structures) zunächst funktionale Strukturen (f-structures) und letztlich Argumentstrukturen (a-structures). Letztere lassen sich als Propositionen nutzen. Bresnan (2001). Lexical Functional Syntax. Blackwell. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Als erster (eigentlicher) Verarbeitungsschritt erfolgt nun die „Konstruktion“. Text Integration Analyse- komponente propotionale Repäsentation Netz / Teilnetz Konstruktion Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Konstruktion 1: Auf Grund der bereits erfolgten Verarbeitung verfügt man über ein Netz aktivierter Knoten, das u.a. die verarbeiteten Propositionen spiegelt. Flight not-enjoy[J,Flight] J in-Plane make-thirst[air,J] Plane S call[J,S] see(J,$) come[S,aisle,drk] Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Konstruktion 2: Die möglichen neuen Propositionen werden eingebunden. Da sie konkurrieren, hemmen sie sich gegenseitig. Flight not-enjoy[J,Flight] J J in-Plane order make-thirst[air,J] Plane S coke call[J,S] see(J,$) come[S,aisle,drk] order[S,coke] order[J,coke] Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Konstruktion 3: Auf Grund von „Weltwissen“ wird das Netz um weitere Knoten und Verbindungen ergänzt. Flight not-enjoy[J,Flight] J J in-Plane order make-thirst[air,J] Plane S coke call[J,S] see(J,$) come[S,aisle,drk] order[S,coke] order[J,coke] Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Konstruktion 3: Nach den Regeln des „spreading activation“ tauschen die Knoten einige Zyklen lang Aktivierung aus. Flight not-enjoy[J,Flight] J J in-Plane order make-thirst[air,J] Plane S coke call[J,S] see(J,$) come[S,aisle,drk] order[S,coke] order[J,coke] Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Als zweiter (eigentlicher) Verarbeitungsschritt erfolgt nun die „Integration“. Text Integration Analyse- komponente propotionale Repäsentation Netz / Teilnetz Konstruktion Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Integration 1: Bei der Integration werden zu schwach aktivierte Knoten und deren Verbindungen aus dem Netz entfernt. Flight not-enjoy[J,Flight] J J in-Plane order make-thirst[air,J] Plane S coke call[J,S] see(J,$) come[S,aisle,drk] order[S,coke] order[J,coke] Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Integration 2: Das verbleibende Netz gilt als Interpretation des (bis dahin vorliegenden) Gesamttextes. Es dient als Ausgangsnetz für die Interpretation des nächsten Satzes. Flight not-enjoy[J,Flight] J J in-Plane order make-thirst[air,J] Plane S coke call[J,S] see(J,$) come[S,aisle,drk] order[J,coke] Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Im Beispiel diente das Verfahren zur Auflösung einer anaphorischen Referenz. Die Auflösung im Fall „... she poured [...] coke.“ dauert länger (es werden mehr Zyklen für das „activation spreading“ benötigt), weil es eine syntaktische Präferenz für die Bindung des Pronomens an „Jane“ gibt und weil die Anbindung von „pour“ an „S“ indirekter ist. Ist die Anapher eindeutig („the Stewardess“), so würde das Problem in der syntaktischen Komponente gelöst werden. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Mit dem skizzierten Verfahren kann man auch Wortambiguitäten auflösen. Beispiel 3 (Till et al., 1988; Kintsch, 1998, S. 133): „The gardener pulled the hose around to the holes in the yard. Perhaps the water would solve his problem with the mole.“ Maulwurf mole Leberfleck Till, Mross & Kintsch (1988). Time course of priming for associates and inference words in discourse context. Memory and Cognition, 16, 283-298. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Experiment: Die Versuchsperson liest den Text und bearbeitet anschließend eine lexikalische Entscheidungsaufgabe. Dabei kann das Wort, das zur Entscheidung ansteht, wie folgt zum kritischen Wort relatiert sein: Assoziiert zur angemessenen Wortinterpretation Assoziiert zur unangemessenen Wortinterpretation Thematische Inferenz Unrelatiertes Kontrollwort Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Beispiel 4 (Till et al., 1988; Kintsch, 1998, S. 131): „The townpeople were amazed to find that all the buildings had collapsed except the mint.“ candy - earthquake 40 candy - money 20 SOA 350 500 1000 2000 Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Für eine gewisse Zeit (~350ms) ist die unangemessene Interpretation („candy“) des kritischen Wortes („mint“) präsent (und kann „primen“). Danach ist sie unterdrückt. Nach einiger Zeit (~500ms) sind zusätzliche (mit dem Text hochgradig kohärente) Begriffe („earthquake“) ebenfalls präsent (und können „primen“). Die Ergebnisse entsprechen den Modellvorhersagen. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

„Comprehension“ Entsprechende Experimente mit schizophrenen Patienten zeigen, dass bei diesen die unangemessenen Bedeutungen erst sehr viel später, ungefähr nach 1000ms, unterdrückt sind. Maier & Spitzer (1999). Network models and formal thought disorder: Associative processes in schizophrenic patients. In: Klabunde & von Stutterheim (Eds.), Representations and Processes in Language Production. DUV. Mit dem CI-Modell würde man ein solches Verhalten durch eine Störung des Integrationsteilprozesses erklären und auf unzureichende inhibitorische Mechanismen rückschließen. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie