oncampus Berlin, Mai 06 Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Moodle-Einführung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Management für Pflege und Soziales – Idee und Umsetzung Prof. Dr. Roland Trill Kiel.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Oncampus Oktober 2008 online-Studium und -Weiterbildung Ziele und Erfahrungen Prof. Dr. Rolf Granow, Fachhochschule Lübeck.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
CISCO Acadamic Instructor (CCAI) - Vorstellung der Gesamtkonzeption
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Qualitätstableau des Landes NRW
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Personal-entwicklung
deine ersten Schritte zum ECDL
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Auslegung eines Vorschubantriebes
Schwerpunktfach Strategisches Management
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Grundschule und Computer
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Zielsetzungen Management Pflege und Soziales - IMHC
 Präsentation transkript:

oncampus Berlin, Mai 06 Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)

oncampus, Mai 2006Seite 2 Intersectional Management in Health-Care Gemeinsames Projekt der Fachhochschulen Flensburg und Lübeck Bündelung der Kompetenzen im Gesundheitswesen und der Online- Lehre Bündelung der Kompetenzen im Gesundheitswesen und der Online- Lehre

oncampus, Mai 2006Seite 3 Warum qualifizieren? Managementtrends im Gesundheitswesen Neue Zuschnitte in der Führungsverantwortung Neue Anforderungsprofile Lebenslanges Lernen Erwerb aktuellen Managementwissens Schlüsselkompetenzen für neue Aufgaben Erwerb von Medienkompetenzen

oncampus, Mai 2006Seite 4 Management Pflege und Soziales Modulares Online- Qualifizierungsprogramm Schwerpunkt Pflegemanagement und angrenzende Berufsgruppen (MTA, Physios etc.) Sektorenübergreifend (SGB XI, V) Klinik, Pflegeheim, Ambulante Dienste etc. Vermittlung von Managementkompetenzen Start einzelner Module jedes Semester

oncampus, Mai 2006Seite 5 Management Pflege und Soziales Notfälle gehören zum Tagesablauf. Gut zu wissen wie sie am besten zu managen sind.

oncampus, Mai 2006Seite 6 Management Pflege und Soziales

oncampus, Mai 2006Seite 7 Sie haben die Wahl – Themenübersicht! Informationsmanagement Kostenrechnung und Controlling Personalmanagement Recht im Gesundheitswesen Pflegemanagement (ab 2007) Pflegewissenschaft (ab 2007) Qualitätsmanagement (ab 2007) Unternehmensinnovation (ab 2007)

oncampus, Mai 2006Seite 8 Überblick behalten: Informationsmanagement Themenübersicht: Strategisches und operatives Informationsmanagement Technologiemanagement Benutzermanagement Vertragsmanagement Sicherheitsmanagement IT-Controlling Autor: Prof. Dr. Roland Trill, FH Flensburg

oncampus, Mai 2006Seite 9 Screenshot aus Informationsmanagement

oncampus, Mai 2006Seite 10 Rechnen Sie richtig: Kostenrechnung/ Controlling Themenübersicht: Controlling als Unterstützung des Managements Kosten- und Erlösrechnung als Informationsquelle des Controlling Instrumente des Controlling Zukünftige Anforderungen an Controlling und KER Autor: Prof. Dr. Walter Teichmann, FH Lübeck

oncampus, Mai 2006Seite 11 Impression aus Kostenrechnung / Controlling

oncampus, Mai 2006Seite 12 Planen Sie mit Perspektive: Personalmanagement Themenübersicht: Arbeitsmarkt Personalbedarf und -einsatz Personalführung und -beurteilung Entgelt- und Arbeitsanreiz Personalentwicklung und -bindung Personalfreisetzung Autor: Prof. Dr. Anton Hahne, FH im DRK Göttingen

oncampus, Mai 2006Seite 13 Screenshot aus Personalmanagement

oncampus, Mai 2006Seite 14 Rechtsgrundlagen für die betriebliche Praxis Grundlagen Recht im Gesundheitswesen Themenübersicht: Das Berufsrecht als Grundlage der Berufsausübung Rechtliche Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung Verantwortung und Rechtsgüterschutz in der pflegerischen Arbeit Besondere berufsspezifische Anforderungen und Maßnahmen Autor: Prof. Dr. Thomas Weiß, FH im DRK Göttingen

oncampus, Mai 2006Seite 15 Screenshot aus Recht im Gesundheitswesen

oncampus, Mai 2006Seite 16 Vorzüge der Online Weiterbildung Flexibilität: zeitliche und räumliche Freiheit – 24 Std. an 365 Tagen – berufsbegleitend Hervorragende Theorie und Praxisverzahnung Betreuung durch Hochschul- Lehrkräfte Netzwerkarbeit durch Internetkommunikation Erwerb von Online-Medienkompetenz Verbesserung der Berufs- und Karrierechancen Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit

oncampus, Mai 2006Seite 17 Vorteile für Arbeitgeber Individuelle, zielorientierte Personalentwicklung ermöglicht eine optimale Ausschöpfung der Potentiale Qualitätssteigerung der Patientenversorgung durch Optimierung der Management-Kompetenzen Positive Kosten/Nutzen Rechnung zur Zeitrelation Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit Erhöhung der Akzeptanz von Weiterbildungen durch die interessante, interaktive Aufbereitung der Module Möglichkeit aktueller Wissensvermittlung bei qualitativ hochwertigen E-learning Produkten

oncampus, Mai 2006Seite 18 Vorteile für qualifizierte Pflegekräfte Möglichkeit sich berufsbegleitend zu qualifizieren, bzw. zu studieren Verbesserung eigener Chancen auf dem Arbeitsmarkt Evtl. Umgehung einer finanziellen Bindung an den Arbeitgeber Unterstützung der besonderen Lebenssituation von Frauen, Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere E-learning kann bereits während der Familienpause gestartet werden

oncampus, Mai 2006Seite 19 Die oncampus-Methode Online- Qualifizierung Lerntradition + Innovation Lerninhalte aktuell + praxisorientiert Lernmethode zeitlich flexibel + räumlich unabhängig

oncampus, Mai 2006Seite 20 Kursablauf Kombination von Online-Lernen und Präsenzphasen Rund 80 % als Online-Studium: Selbst gesteuertes Lernen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, kontinuierliche Betreuung durch einen Mentor Ca. 20% in Präsenz an der Hochschule FH Flensburg oder FH im DRK Göttingen: Zwei Präsenzphasen pro Online-Modul Vorlesungen zur Vertiefung, Präsentationen, Prüfungen

oncampus, Mai 2006Seite 21 Überall und jederzeit: 24 Stunden/ 365 Tage

oncampus, Mai 2006Seite 22 Kursverlauf Betreuung Qualifizierte Online- Betreuerinnen und - Betreuer Präsenzphasen Seminarform in kleinen Gruppen Chats Diskussion Board Announcements Online Lernen allein und als Gruppenarbeit Online- Lernmodule Lernumgebung Vertiefungen Übungen Prüfungsvorbereitu ng Prüfungen

oncampus, Mai 2006Seite 23 Die Online Lernumgebung

oncampus, Mai 2006Seite 24 Die Modulinhalte

oncampus, Mai 2006Seite 25 Erfahrungsberichte der Teilnehmer Mein Chef hat mir eine andere Stelle angeboten. Ich werde mehr am PC arbeiten und kann jetzt besser mit den Medien PC und Internet umgehen. Ich weiß jetzt, was an unseren Projekten schief lief. Ich habe zu vielen Dingen, die ich vorher nicht kannte ein gewisses Grundwissen vermittelt bekommen. Dadurch bin ich nun in der Lage, die Zusammenhänge besser zu verstehen. Ich habe Ansatzpunkte und Wissen für bestimmte Zusammenhänge bzw. deren Analyse bekommen. Das neue Wissen passt genau in mein Aufgabengebiet.

oncampus, Mai 2006Seite 26 Nur die Besten für Sie: Qualifizierte Online-Betreuung Qualifizierte kompetente mentorielle Betreuung sichert Ihren Lernerfolg! Feedback, Lerncoaching, Diskussionsforen und Chats – wir begleiten Ihren Lernprozess! Ihre Erfahrungen sind uns wichtig, damit wir unsere Produkte kontinuierlich verbessern können!

oncampus, Mai 2006Seite 27 E-learning Weiterbildung – kostengünstig! Sie erhalten: Mindestens 4 Präsenztage mit dem Autor Eine qualifizierte Einführung in den Lernraum Aktuelles und qualitativ hochwertiges Lernmaterial in einer stabilen Lernraumumgebung 16 Wochen qualifizierte Lern-Betreuung durch einen Mentor Druckversionen des Lernmaterials Sie zahlen: 630,- plus 50,- Prüfungsgebühr Sie sparen: Bei nicht Freistellung: Urlaubstage, Freizeitausgleich Geringer Aufwand für Anreisen, Unterkunft und Verpflegung Geringer Aufwand für Bücher durch gezielte Internetrecherche

oncampus, Mai 2006Seite 28 Sie wollen alles Weiterbildung und Beruf? Dann klick: Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)

oncampus, Mai 2006Seite 29 Ihr Zugang zur wissenschaftlichen Kompetenz von Hochschulen

oncampus, Mai 2006Seite 30 Status Quo: Das Netzwerkvisual.