Sachbezug.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Rosa Luxemburg Stiftung NRW Konferenz: Die nützliche Armut Wuppertal, 23. November 2013 Armut ist was … ? Der Armutsbericht ist tot! Sinn und Unsinn von.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kannst du gut rechnen?.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Von Maria Weirich Stunde 6 Marias Kleiderschrank.
Marias Kleiderschrank von Maria Weirich Stunde 6.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Die.BAVExperten.in/Österreich Das Top – Firmen – Sparen und Die Intelligente Gehaltserhöhung.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
13 m 3 m Ich tapeziere 8 m 2 pro Stunde. Mein Stundenlohn beträgt 22 Breite der Tür : 1,50 m Höhe der Tür : 2 m Länge des linken Fensters : 1 m, Höhe des.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Wirtschaftliches Rechnen
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Wirtschaftliches Rechnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Mehr Netto vom Brutto - steuerfreie Zuwendungen an Arbeitnehmer
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Verein als Arbeitgeber.
Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten
 Präsentation transkript:

Sachbezug

Mahlzeiten Unentgeltliche Mahlzeiten im Betrieb gehören in Höhe des amtlichen Sachbezugswerts zum beitragspflichtigen Arbeitslohn. Sachbezugswerte 2013 Frühstück 1,60 € Mittagessen 2,93 € Abendessen 2,93 € Arbeitgeber übernimmt alle Kosten (Kantinenessen): Beispiel: 15 Arbeitstage zu 2,93 € = 43,95 € Arbeitslohn Pauschale Lohnsteuer 25% 10,99 € Pauschale Kirchensteuer 7% 0,77 € Pauschaler Soli 5,5% 0,60 €

Arbeitnehmer muss pro Essen 1 € zuzahlen: Beispiel: 15 Arbeitstage je 2,93 € = 43,95 € Sachbezug - 15 Arbeitstage je 1,00 € = 15,00 € Arbeitnehmeranteil 28,95 € Arbeitslohn Pauschale Lohnsteuer 25% 7,24 € Pauschale Kirchensteuer 7% 0,51 € Pauschaler Soli 5,5% 0,40 €

Abgabe von Essensmarken und Restaurantschecks Eine pauschale Versteuerung mit 25% ist möglich, solange der Arbeitgeberzuschuss den amtliche Sachbezugswert für ein Mittagsessen, z.Zt. 2,93 €, um nicht mehr als 3,10 € überschreitet. Beispiel: Ein Arbeitgeber vereinbart im Kalenderjahr 2013 mit einer Gaststätte die Entgegennahme von Essensmarken. Der Wert einer Essensmarke beträgt 6,03 €. Jeder Arbeitnehmer erhält 15 Essensmarken. Der Arbeitnehmer muss für die Essensmarke nichts zuzahlen. Der Arbeitgeberzuschuss übersteigt den amtliche Sachbezugswert, in Höhe von 2,93 €, um nicht mehr als 3,10 €, deshalb ist der Sachbezugswert mit 2,93 € abzurechnen.

15 Essensmarken zu 2,93 € = 43,95 € Arbeitslohn Pauschale Lohnsteuer 25% 10,99 € Pauschale Kirchensteuer 7% 0,77 € Pauschaler Soli 5,5% 0,60 €

Beispiel: Ein Arbeitgeber vereinbart im Kalenderjahr 2013 mit einer Gaststätte die Entgegennahme von Essensmarken. Der Wert einer Essensmarke beträgt 6,50 €. Jeder Arbeitnehmer erhält 15 Essensmarken. Der Arbeitnehmer muss nichts zuzahlen. Der Arbeitgeberzuschuss übersteigt den amtliche Sachbezugswert, in Höhe von 2,93 €, um mehr als 3,10 €, deshalb sind die Essensmarken nicht mehr als Sachbezug abzurechnen. Abrechnung: 15 Essensmarken x 6,50 € = 97,50 € dieser Betrag unterliegt voll der Lohnsteuer und der Sozialversicherung

Beispiel: Ein Arbeitgeber vereinbart im Kalenderjahr 2013 mit einer Gaststätte die Entgegennahme von Essensmarken. Der Wert einer Essensmarke beträgt 6,50 €. Jeder Arbeitnehmer erhält 15 Essensmarken. Der Arbeitnehmer muss 1,50 € zuzahlen. Der Arbeitgeberzuschuss übersteigt den amtliche Sachbezugswert, in Höhe von 2,93 €, um nicht mehr als 3,10 €, deshalb sind die Essensmarken als Sachbezug abzurechnen. Abrechnung: 15 Essensmarken x 2,93 € = 43,95 € ./. Zuzahlung AN (15 x 1,50 €) = 22,50 € 21,45 € Pauschale Lohnsteuer 25% 5,36 € Pauschale Kirchensteuer 7% 0,38 € Pauschaler Soli 5,5% 0,29 €

Beispiel: Praxis Ein Arbeitgeber vereinbart im Kalenderjahr 2013 mit einer Gaststätte die Entgegennahme von Essensmarken. Der Wert einer Essensmarke beträgt 6,00 €. Jeder Arbeitnehmer erhält 15 Essensmarken. Der Arbeitnehmer muss 2,93 € zuzahlen. Der Arbeitgeberzuschuss übersteigt den amtliche Sachbezugswert, in Höhe von 2,93 €, um nicht mehr als 3,10 €, deshalb sind die Essensmarken als Sachbezug abzurechnen. Abrechnung: 15 Essensmarken x 2,93 € = 43,95 € ./. Zuzahlung AN (15 x 2,93 €) = 43,95 € Abzurechnen 0,00 €