Finanzierung im Gesundheitswesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensleitbild
Advertisements

Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Träger und Organisationsformen
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Qualität gemeinsam entwickeln
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Gesundheitsökonomie II
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Krankenhaus-Controlling
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Leistungsbeurteilung
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Träger der Behindertenhilfe
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Aufbaukurs Gandersheim
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Pflegevollversicherung Diakonie ver.dient Tarifverträge
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Förderverein Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Finanzierung im Gesundheitswesen von Frank Hüppe

Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG § 1 Grundsatz) (1) Zweck dieses Gesetzes ist die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu gewährleisten und zu sozial tragbaren Pflegesätzen beizutragen. Finanzierung im Gesundheitswesen

Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG § 1 Grundsatz) der bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen und eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern sowie des Beitrags zu sozial tragbaren Pflegesätzen. Finanzierung im Gesundheitswesen

Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG § 1 Grundsatz) (2) Bei der Durchführung des Gesetzes ist die Vielfalt der Krankenhausträger zu beachten. Dabei ist nach Maßgabe des Landesrechts insbesondere die wirtschaftliche Sicherung freigemeinnütziger und privater Krankenhäuser zu gewährleisten. Die Gewährung von Fördermitteln nach diesem Gesetz darf nicht mit Auflagen verbunden werden, durch die die Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Krankenhäusern über die Erfordernisse der Krankenhausplanung und der wirtschaftlichen Betriebsführung hinaus beeinträchtigt werden. Finanzierung im Gesundheitswesen

Krankenhausträgergruppen privatrechtlich öffentlich-rechtlich freigemeinnützig natürliche Personen, Handelsgesellschaften, juristische Personen des privaten Rechts Konzession nach § 30 GewO Gewinnerzielungsabsicht öffentlich-rechtliche Körperschaften privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Organisationsformen überw. Träger, deren Bundesorganisationen in der Bundesarbeits-gemeinschaft „Freie Wohlfahrtspflege“ arbeiten bedarfswirtschaftlich orientiert Finanzierung im Gesundheitswesen

Modelle der Krankenhausfinanzierung Duale Finanzierung (§ 4 KHG) Monistische Finanzierung Investitionsbereich und der Leistungsbereich werden von einem Kostenträger finanziert Investitionsbereich Kostenträger: Länder Leistungsbereich Kostenträger: Benutzer Finanzierung im Gesundheitswesen

Duale Finanzierung (§ 4 KHG) Investitionskosten- übernahem durch öffentliche Förderung Erlöse aus Pflegesätzen Kostenträger: Länder Kostenträger: Benutzer Einzel-förderung Pauschal-förderung Sonstige Förderung Pflegesatz Vergütung für nicht- stationäre Leistungen Pflegesätze können auch Investitionskosten enthalten (§ 4 Nr. 2 KHG). Finanzierung im Gesundheitswesen

Fördermittel öffentliche Fördermittel Kostenträger Einzelförderung (§ 9 Abs. 1 KHG) Pauschalförderung (§ 9 Abs. 3 KHG) Neu-/Um-/Erweiterungsbau Erstausstattung Wiederbeschaffung von Anlagegütern ND > 3 Jahre Ergänzung von Anlagegütern Anlauf- und Umstellungskosten Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter Mittel für „kleine bauliche Maßnahmen“ Grundstück Grundstückserwerb, -erschließung, -finanzierung auf Antrag jährliche Pauschale Intern Finanzierung im Gesundheitswesen

Investitionskosten (§ 2 Nr. 2 KHG) Kosten der Errichtung (Neubau, Umbau., Erweiterungsbau) von Krankenhäusern Nicht: Grundstücke und damit zusammenhängende Kosten (Erwerb, Erschließung, Finanzierung) Kosten der (Erst-) An- schaffung der zum Krankenhaus gehörenden Wirtschaftsgüter (ND > 3 Jahre) Nicht: Verbrauchsgüter Telematikinfrastruktur Kosten der Wieder- beschaffung der zum Krankenhaus gehören-den Anlagegütern Finanzierung im Gesundheitswesen

Leistungsabrechnung im ambulanten Bereich Versicherungs-finanzierte Durch private oder gesetzliche Krankenversicherung Privatfinanziert Durch den Patient selbst ohne Kostenerstattung Öffentlich finanziert „freie Heilfürsorge“ Polizei, BGS, Feuerwehr, Bundeswehr, Zivildienstleistende Finanzierung im Gesundheitswesen

Finanzierung im Gesundheitswesen

Regelleitungsvolumen Regelleistungsvolumen des Arztes = Fallzahl des Arztes x Fallwert der Arztgruppe x Gewichtungsfaktor Alter D. h.: Um das Regelleistungsvolumen eines Arztes zu berechnen, wird die Fallzahl des Arztes aus dem jeweiligen Vorjahresquartal mit dem arztgruppenspezifischen Fallwert multipliziert. Hinzu kommt noch ein so genannter Gewichtungsfaktor, der das unterschiedliche Alter der Patienten berücksichtigt. Finanzierung im Gesundheitswesen

Bedarfsgerechte Versorgung Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse und der Entwicklung medizinischen Fortschritts den Angemessen Versorgungsbedürfniss der Bevölkerung  wird zunehmend durch die Finanzierbarkeit definiert Finanzierung im Gesundheitswesen

Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern Leistungsfähig sind Krankenhäuser, die eine bedarfsgerechte Versorgung der Patienten sicherstellen. Bundesverfassungsgericht: Ein Krankenhaus ist dann als leistungsfähig anzusehen, Wenn sein Angebot die Anforderungen erfüllt, die nach dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft an ein Krankenhaus der betreffenden Art zu stellen sind. Finanzierung im Gesundheitswesen

Eigenverantwortliche wirtschaftende Krankenhäuser unterstreicht die Kompetenz des Krankenhauses, in eigener Verantwortung zu handeln. Hierdurch soll das Interesse des Krankenhausträgers an einer sparsamen Wirtschaftsführung gestärkt werden. Finanzierung im Gesundheitswesen

Sozial tragbare Pflegesätze „Zweck des Gesetzes ist es, die notwendigen Krankenhausleistungen zu möglichst geringen Kosten zu gewährleisten.“ (Kommentar Dietz/Bofinger zum § 1 KHG) Das Bundesverwaltungsgericht kommt zu einer ähnlichen Beurteilung: Dass ein niedrigerer Pflegesatz sozial tragbarer ist als ein höherer Pflegesatz. Der Beitrag hierzu darf aber andererseits die wirtschaftliche Sicherung des Krankenhauses nicht gefährden Finanzierung im Gesundheitswesen

Finanzierung im Gesundheitswesen Telematikinfrastruktur (eHealth) (Quelle Prof. Dr. Roland Trill, FH Flensburg) Finanzierung im Gesundheitswesen

Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.V. Die sechs in der BAGFW organisierten sogenannten "Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege" sind: (Quelle: Wikipedia) Arbeiterwohlfahrt (AWO) Deutscher Caritasverband (DCV) Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DER PARITÄTISCHE) Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (DW der EKD) Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Finanzierung im Gesundheitswesen