"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

15. PETN-Expertentreffen
Starke Evidenzbasierung für den medizinischen Nutzen von Bewegung und Sport Gesamtsterblichkeit Herz - Kreislauf Erkrankungen Diabetes II Arthrose.
Cannabis sativa: Heilpflanze oder Droge ?
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Alkohol bei Minderjährigen
Katecholamintherapie
Die ALDH-2 Aktivität in weißen Blutzellen als Marker einer akut induzierten Tachyphylaxie: Gegenüberstellung von GTN und PETN PD Dr. rer. nat. et med.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Die Menge macht das Gift!
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Biologische Strahlenwirkung
Persönlichkeits-entwicklung
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Verbotene Wirkstoffgruppen in bestimmten Sportarten
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
Die einzige Hoffnung liegt in den Antioxidantien
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
auf den menschlichen Körper
© 2007 GREEN FITNESS GmbH. ALL RIGHTS RESERVED. Reebok Laufbänder werden entwickelt, damit Sie ihre persönlichen Fitnessziele gesund und sicher erzielen.
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Psychische Wirkung von Sport
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
„Ein Handicap für ein Handicap“
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Provided by nature. Proven by science.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Alkohol am Arbeitsplatz
Lernen.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
copyright: Helmut Ulzhöfer
Gefahren und Folgen der radioaktiven Strahlung
Didattica Prodotto Tedesco
Freie Radikale Warum sind sie so gefährlich?
Sport für den Krebspatienten
LOAM Selbsthilfegruppe
Säulen der komplementären Onkologie
Ein energiereiches Frühstück
Kurzspeicher, Arbeitsspeicher
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Motivierende Gesprächsführung
NutriMe Complete: Personalisierte Mikronährstoffe nach den Genen
Wusstest du, dass… MILK – THE WHITE ENERGY. …Milch die Knochen stärkt ? Milch enthält viel Calcium. Dies ist die Bausubstanz unserer Knochen und Zähne,
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Mythen Hintergründe und mehr
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
DrOgEn:.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 03 Neurologie.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Abbildung mod. nach Schwarzer M et al. 2016
 Präsentation transkript:

"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität" Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Chronischer Alkoholkonsum führt zu Hirnorganischen Schäden Welche Mechanismen führen zu diesen Veränderungen? Welche dieser Mechanismen werden durch körperliche Aktivität beeinflusst? Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Schwere neurologische Störungen Chronischer Alkoholmissbrauch führt zu einer Abnahme der Hirnmasse, die sowohl die Weiße als auch die Graue Hirnsubstanz betrifft. Insbesondere das Frontalhirn ist am stärksten betroffen, wenn auch ansonsten praktische alle Hirnareale einbezogen sein können. Schwere neurologische Störungen Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

werden verändert / geschädigt bei Alkoholismus Nervenzellen, Gliazellen, Nervenfortsätze und Rezeptoren auf den Synapsen werden verändert / geschädigt bei Alkoholismus www.welt.de/gesundheit Ross et al. Histology (2003) Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Neurodegeneration im Tiermodell Crews and Nixon 2009

Bereits längere Abstinenz bringt Hirnmasse Grau und Weiß zurück Crews and Nixon 2009

Alkoholbedingte Schädigungen sind abhängig von proinflammatorischen Zytokinen und Freien Radikalen Verändern / schädigen Nerven und Gliazellen (Zellatrophie, Zelltod, Hemmung des Zellwachstums) Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Zeichen für oxidativen Stress in Gehirnen von Alkoholkranken De La Monte et al. 2008 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Ähnlichkeit zu anderen Neurodegenerativen Erkrankungen und Kovariabeln für deren Entstehung Ang et al. 2010 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Alkohol Zytokine Toxische Lipide Neurodegeneration De La Monte et al. 2009 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Gehirn zeigt alkoholinduzierte Insulinresistenz De La Monte et al. 2008 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Nicht unumstritten und hängt von weiteren Faktoren ab Veränderung neurotropher Faktoren oder deren Wirkung im Gehirn beim Alkoholismus BDNF NGF NPY Nicht unumstritten und hängt von weiteren Faktoren ab Hirnregion spezifische Veränderungen Stadium spezifische Veränderungen Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Training beeinflusst die Faktoren die zur hirnorganischen Schädigung bei chronischem Alkoholkonsum führen und Faktoren die für die Regeneration verantwortlich sein dürften z.B. Zytokine ROS Neurotrophe Faktoren Neurogenese Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Training Alkohol Pedersen 2009 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Grundsätzlich verbessert regelmäßiges Training die Antioxidative Kapazität und reduziert Oxidativen Stress Bisher gibt es jedoch keine eindeutigen Information zur Wirkung im Gehirn Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Freisetzung von BDNF wird im Gehirn durch 4h Ruderergometertraining erhöht Rasmussen et al. 2009 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Schwarze Säulen – hohe Intensität Weiße Säulen – niedrige Intensität Krafttraining mit niedrigerer und höherer Intensität führt zu einer Steigerung von BDNF und IGF-1 Schwarze Säulen – hohe Intensität Weiße Säulen – niedrige Intensität Rojas Vega et al. 2010 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

BDNF reguliert die Energiebereitstellung in den Nervenzellen und ermöglicht synaptische Plastizität Gomez-Pinilla et al. 2009 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Faktoren die bei körperlicher Aktivität erhöht werden und die Neurogenese induzieren IGF-1 Serotonin BDNF VEGF Grote und Hannan 2007 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011 Hippocampusvolumen nimmt nach 3 Monaten Fahrradtraining um 12% bei Schizophrenen zu Pajonk et al. 2010 Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011

Neurodegeneration und – regeneration werden bei Alkoholismus über Mechanismen induziert die grundsätzlich durch körperliche Aktivität beeinflusst werden können und die auch bei anderen Neurodegenerativen Erkrankungen für die Hirnschädigung verantwortlich gemacht werden. Dies kann Erklärungsansatz für den positiven Effekt von körperlicher Aktivität bei neurodegenerativen Erkrankungen und insbesondere auch bei alkohol-bedingten neurodegenerativen Erkrankungen geben. Es braucht jedoch weitere Studien um Effekte und Mechanismen von körperlicher Aktivität für die „Therapie“ der alkoholbedingten neurodegenerativen Erkrankungen darzustellen. Wilhelm Bloch Köln 11. März 2011