Bildkonstruktion am Hohlspiegel
Bildkonstruktion am Hohlspiegel
Bildkonstruktion am Hohlspiegel
Bildkonstruktion am Hohlspiegel
Bildkonstruktion am Hohlspiegel
B b - f = G f
B b - f = G f
B b - f B f = = G f G g - f
B b - f B f = = G f G g - f b - f f = f g - f
B b - f B f = = G f G g - f b - f f = f g - f Þ b'g' = f2 Newtonsche Abbildungsgleichung
Newtonsche Abbildungsgleichung b - f B f = = G f G g - f b - f f = f g - f Þ b'g' = f2 Isaac Newton 1643 - 1727 Newtonsche Abbildungsgleichung
B b = G g
B b = = g = G g Abbildungsmaßstab
B b = = = g G g Abbildungsmaßstab B+G b = G f
B b = = g = G g Abbildungsmaßstab B+G b = G f b b +1 = g f
B b = = g = G g Abbildungsmaßstab B+G b = G f b b +1 = g f 1 1 1 + = g b f Abbildungsgleichung
1 1 1 + = g b f Abbildungsgleichung
Reelles, umgekehrtes Bild für g > f 1 1 1 + = g b f Abbildungsgleichung
Reelles, umgekehrtes Bild für g > f 1 1 1 + = g b f Abbildungsgleichung
Reelles, umgekehrtes Bild für g > f Virtuelles, aufrechtes Bild für g < f Þ b < 0 1 1 1 + = g b f Abbildungsgleichung
Reelles, umgekehrtes Bild für g > f Virtuelles, aufrechtes Bild für g < f Þ b < 0 1 1 1 + = g b f Abbildungsgleichung
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild:
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild: 1 1 1 + = < 0 und g > 0 g b f
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild: 1 1 1 + = < 0 und g > 0 g b f 1 1 Þ > b g
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild: 1 1 1 + = < 0 und g > 0 g b f 1 1 Þ > b g Þ IbI < g
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild: 1 1 1 + = < 0 und g > 0 g b f 1 1 Þ > b g Þ IbI < g
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild: 1 1 1 + = < 0 und g > 0 g b f 1 1 Þ > b g Þ IbI < g
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild: 1 1 1 + = < 0 und g > 0 g b f 1 1 Þ > b g Þ IbI < g
Am Wölbspiegel gelten dieselben Abbildungsregeln und dieselbe Abbildungsgleichung, jedoch für f = -r/2. Es ergibt sich stets ein verkleinertes virtuelles Bild: 1 1 1 + = < 0 und g > 0 g b f 1 1 Þ > b g Þ IbI < g B liegt stets auf der Verbindung MG, ist also kleiner als G.