Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Grafik: ©
2
Arten von Sammellinsen
Bezeichnung: Konvexlinse oder Sammellinse Gemeinsamkeiten: Die Mitte ist dicker als der Rand. Grafik: © konkavkonvex bikonvex plankonvex
3
Sammellinse - Eigenschaften
Brennweite hat positive Werte Parallel einfallende Lichtstrahlen werden im Brennpunkt gesammelt Grafik: © F
4
Ausgangssituation Gegenstand optische Achse F F Brennpunkt Brennpunkt
Grafik: © Brennpunkt Brennpunkt Sammellinse
5
Lichtstrahlen in alle Richtungen
F F Grafik: © Gegenstand
6
Konstruktion des Bildes
Vom Gegenstand gehen in alle Richtungen Lichtstrahlen aus. Betrachtet werden 3 besondere Strahlen Parallelstrahl Mittelpunktstrahl Brennpunktstrahl Zwei Strahlen reichen zur Konstruktion des Bildes aus.
7
Parallelstrahl vom Gegenstand parallel zur opt. Achse bis zur Linse
1a) Parallelstrahl F F Grafik: © Parallelstrahl vom Gegenstand parallel zur opt. Achse bis zur Linse
8
Vom Schnittpunkt durch den Brennpunkt
1a) Parallelstrahl 1b) weiter durch F F F Grafik: © Brennpunktstrahl Vom Schnittpunkt durch den Brennpunkt
9
Vom Gegenstand durch den Mittelpunkt der Linse
1a) Parallelstrahl 1b) weiter durch F 2) Mittelpunktstrahl F F Grafik: © Mittelpunktstrahl Vom Gegenstand durch den Mittelpunkt der Linse
10
Vom Gegenstand durch den Brennpunkt
1a) Parallelstrahl 1b) weiter durch F 2) Mittelpunktstrahl 3a) Brennpunktstrahl F F Grafik: © Brennpunktstrahl Vom Gegenstand durch den Brennpunkt
11
Vom Schnittpunkt parallel zur opt. Achse
1a) Parallelstrahl 1b) weiter durch F 2) Mittelpunktstrahl 3a) Brennpunktstrahl 3b) parallel weiter F F Grafik: © Parallelstrahl Vom Schnittpunkt parallel zur opt. Achse
12
1a) Parallelstrahl 1b) weiter durch F 2) Mittelpunktstrahl
3a) Brennpunktstrahl 3b) parallel weiter F F Grafik: © Bild zeichnen
13
Gegenstands- größe (G)
Gegenstandsweite (g) Bildweite (b) F F Gegenstands- größe (G) Grafik: © Bildgröße (B) Brennweite (f)
14
Zusammenhänge 1 f = 1 b + 1 g B G = b g Abbildungsmaßstab= B G
f … Brennweite b … Bildweite g … Gegenstandsweite B … Bildgröße G … Gegenstandsgröße B G = b g Abbildungsmaßstab= B G
15
Bildeigenschaften Gegenstandsweite Bildeigenschaften g < f
virtuell, aufrecht, seitenrichtig, vergrößert g = f kein scharfes Bild f < g < 2f reell, umgekehrt, seitenvertauscht, vergrößert g = 2f reell, umgekehrt, seitenvertauscht, gleich groß g > 2f reell, umgekehrt, seitenvertauscht, verkleinert reell … wirklich virtuell … scheinbar
16
Anwendung Lupe (Vergrößerungsglas) Brille (gegen Weitsichtigkeit)
Objektive (Fotografie) Fernrohr Mikroskop Projektoren Fotos (Lupe, Brille, Mikroskop, Teleskop) lizenziert von ©Hemera; bearbeitet Fotos: lizenziert von Hemera; bearbeitet
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.