Realschullehrer Hartmut Hauck, Prof. Dr. Gérald Schlemminger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SONDAGE - BEFRAGUNG 59 élèves de Terminale L et S ont répondu aux questions 59 Schüler haben diese Befragung beantwortet.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
III.- Luther et la question sociale: un homme de la Renaissance A) Martin Luther, un Homme de la Renaissance Rédaction dune courte biographie de Martin.
B-Bäume.
© Scuba Publications, Cannes la Bocca, Frankreich, April 2004 Deutsch für Französisch sprechende Tauchprofis Level 1 Suite Page précédente Début Willkommen.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Rahmensetzung und Struktur
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Selbstorganisiertes Lernen
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Umgang mit Heterogenität
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Donnerstag, den 23. Januar 2014.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Freiarbeit.
Warum Französisch ?
Übersetzung ins Deutsche: Walter Weith
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
La négation nicht + kein. nicht Semploie lorsque lon veut nier toute une phrase => négation globale.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
“13 conseils pour la vie" 13 Tipps für’s Leben.
Was sind deine Hobbys?.
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Interview mit unserem Austauschpartner / unserer Austauschpartnerin Boudjekergstudios copyright.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Grundschule und Computer
Nachschulische Anschlusssysteme
Allemand - français Unité 13. Ich bin... Moi, je suis...
1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Projektwoche Break HeS/09 Paris: Sprache, Leben, Geschichte 5. bis 9. Oktober 2009.
© Mertens 2005 Dr. Jürgen Mertens Pädagogische Hochschule Freiburg San Carlos de Bariloche Ist Verstehen wirklich alles? Die Rolle der.
Schüleraustausch der IGS Mühlenberg/ Hannover mit dem Collège Jean Moulin aus Flines- lez- Râches im Schuljahr 2009/ 2010.
Assemblée ordinaire des délégués ordentliche Delegiertenversammlung Willkommen/Bienvenue.
WAS TRAGEN SIE HEUTE?.
Grégory Follonier. Kleider  Bonjour, je voudrais une veste.  Guten Tag, ich möchte eine Jacke.  Je cherche une chemise pour tous les jours et en vert.
Was fragt er? ……….?……….? Wie heißt du? Er fragt dich, wie du heißt!
La négation en allemand
Mittelstufemathematik & Mathematica Ein „facharbeitähnliches“ Projekt KZN HS12/13.
Die Schule Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3 Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Leistungskurs Deutsch
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz (ASGS) Vorgehen bei Missständen
Präsentationen durchführen
Freunde ne pas cliquer Un ami Traduction Charlie * * *
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Kooperatives Lernen.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Das Wahlfach Französisch. Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!
Willkommen Benvenuto Welcome.
Meeresstille. Calme de la mer Tiefe Stille herrscht im Wasser, Ohne Regung ruht das Meer, Und bekümmert sieht der Schiffer Glatte Fläche ringsumher. Keine.
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
Un petit garçon demande à son père:
Un petit garçon demande à son père:
Un jour un petit garçon demande à son père:
Un jour un petit garçon demande à son père:
Un jour un petit garçon demande à son père:
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
 Präsentation transkript:

Realschullehrer Hartmut Hauck, Prof. Dr. Gérald Schlemminger Auf den Spuren des französischen Arbeitpädagogen Célestin Freinet: Buchdruck mittels Handsatz und Handpressendruck sowie einfacher Druckgrafik, Teil 1 Realschullehrer Hartmut Hauck, Prof. Dr. Gérald Schlemminger PH Karlsruhe

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Schulentwicklung à la Freinet • Rahmen  „L‘école de demain sera l‘école du travail. […] Le travail sera le grand principe, le moteur et la philosophie de la pédagogie populaire, l‘activité d‘où dérouleront toutes les acquisitions. […]  Ce redressement pédagogique et social porte en lui une harmonie nouvelle qui suscite un ordre profond et fonctionnel, une discipline qui est l‘ordre même dans l‘organisation de l‘actitivté et du travailn une efficience qui résulte d‘une rationalisation humaine de la vie scolaire. […] L‘école du peuple ne saurait êtr sans la société populaire. (C. Freinet 1969, p. 20 et sqq., Pour l‘école du peuple) • Ziele  Gesellschaftsveränderung  e i n h e r g e h e n d mit der Veränderung der Schule • Gebiete  Bildungspolitik  Erziehungsfragen  Schulorganisation  Lernorganisation  Materialentwicklung Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Tradition der Arbeitspädagogik • Reformschulbewegung  Pawel Petrowitsch Blonskij (UDSSR  Anton Semjonowitsch Makarenko (UDSSR)  John Dewey (USA)  Adolphe Ferrère (Ch)  Célestin Freinet (F)  Hugo Gaudig (D)  Georg Kerschensteiner (D) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Arbeitspädagogik (1) • Grundkonzepte  Zusammengehen von manueller + intellektueller Tätigkeit  aktive Methode: Lernen = Arbeiten, Schaffen, Probieren, Erleben im Medium der Wirklichkeit  natürliche Methode: Lernen erfolgt über direkte sinnliche Eindrücke, Assoziationtechniken + Gedächntnisarbeit  Lernen im Produktionsprozeß, Motivation durch Arbeitsprozeß  Kooperation / Arbeit in der Gruppe  Selbsttätigkeit / Selbständigkeit  Lehrerrolle: Organisator des Unterrichts: Bereitstellung der Arbeitsmittel  Arbeitsplan / Projektplan  Produktionsschule / Industrieschule Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Arbeitspädagogik (2) • Pädagogische Ziele  Lernprozeß über kooperativen Produktionsprozeß einleiten  verschiedene Einstiegsmöglickeiten in die "Klasse" herstellen  Lernen durch Selbsterfahrung  Lernprozeß selbstbestimmen: lernen je nach Rhythmus, Fähigkeiten und Interessensgebieten des Schülers  selbständiges, selbsttätiges, handlungsorientiertes Lernen initieren  überwinden der dualen Beziehungsstruktur / aufbauen vermittelter Beziehungen Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Grundlagen der Freinet-Pädagogik (1) Die elementaren Freinet-Techniken (Techniken der Mitteilung) 1. Der freie Text (schließt andere Formen des freien Ausdrucks mit ein) Es gibt ein pädagogisch- organisatorisches Umfeld (individuell gestaltete Lernphasen, soziales Klassenleben, das Anlässe zum Schreiben bietet), welches die äußeren Rahmenbedingungen zum Schreiben freier Texte anregt und ermöglicht. Es gibt einen Ort der Sozialierung der Texte: (Kriterien zur) Auswahl der zu veröffentlichten Texte, ihre formale u. inhaltliche Aufarbeitung, gemeinsame Veröffentlichung; „Verarbeitung“ der nicht veröffentlichten Texte. 2. Die Klassenkorrespondenz Es gibt ein pädagogisch- organisatorisches Umfeld (Kontakte außerhalb der Schule, soziales Klassenleben, das Anlässe zum Schreiben bietet), welches die Notwendigkeit schafft, sich anderen mitteilen zu wollen. Es gibt einen Ort der Sozialierung der individuellen und kollektiven Mitteilungen: (Kriterien zur) Auswahl der zu sendenden Dokumente, ihre formale u. inhaltliche Aufarbeitung, Organisation der Korrespondenz (Frequenz, Art der Korrespondenz, Inhalte…). 3. Die Klassen- / Schulzeitung Es gibt ein pädagogisch- organisatorisches Umfeld (Kontakte außerhalb der Schule, soziales Klassenleben, das Anlässe zum Schreiben bietet), welches die Notwendigkeit schafft, sich Vielen regelmäßig und gleichzeitig mitteilen zu wollen. Es gibt einen Ort der Sozialierung der zu veröffentlichenden Dokumente: Redaktionskomitee, (Kriterien zur) Auswahl der zu veröffentlichten Dokumente, ihre formale u. inhaltliche Aufarbeitung; gemeinsame technische Herstellung (Druck-, Illustrations- und Vervielfältigungstechniken…); Einbeziehung der rechtlichen Bestimmung (Presserecht, Copyright, Quellen…), der Sicherheitsregeln (Schutz des Schreibers); Verkaufs- und Verteilungskonzept. 4. Erkundung Es gibt ein pädagogisch- organisatorisches Umfeld (Kontakte außerhalb der Schule, soziales Klassenleben); welches die Möglichkeit schafft, einzelnd / in der Gruppe innerhalb / außerhalb der Klasse forschend zu entdecken. Es gibt einen Ort der Sozialierung der Erkundung: Erlernen der Techniken des Erkundens und des Vortragens; der Vortrag; das Erstellen eines Albums / die Veröffentlichung der Ergebnisse; Einbeziehung der rechtlichen Bestimmung (Schulrecht für Aufenthalte außerhalb der Klasse; Copyright, Quellenangabe). Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Grundlagen der Freinet-Pädagogik (2) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Grundlagen der Freinet-Pädagogik (3) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet arbeitspädagogisches Produktionsmodell Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Produktionstechniken (1) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Produktionstechniken (2) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Produktionsmodell: freier Text Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Arbeitstechniken (1) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Arbeitstechniken (2) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Arbeitstechniken (3) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Gruppentechniken (1) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Gruppentechniken (2) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Gruppentechniken (3) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Gruppentechniken (4) Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Gruppentechniken (5): die kooperative Klasse Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Quellen Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Auf den Spuren des französischen Arbeitspädagogen Célestin Freinet Bibliographie Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger

Merci pour votre attention ! Sommersem 2004 - Wintersem. 2004/05 Hauck / Schlemminger