Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsklärung Implizite Motive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Angebot für Führungskräftetraining:
Emotion und Motivation
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Führung/Leitung: Was ist das?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Was Wertschätzung ausmacht…
Freie und Hansestadt Hamburg
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Gespräch und Untersuchung
Der Spracherwerb des Kindes
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Aufbau der Präsentation
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Organisationsanalyse
aus dem schönen Schwarzwald – Freudenstadt
Ein Vortrag von Robert Flachenäcker Coaching & Beratung für Führungskräfte und Projektmanager(Innen) Telefon
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Beeinträchtigung der Kommunikation
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Hinweise zur Gesprächsführung
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Knowledge Management.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Beratung in Unternehmen Change Management
Gliederung des Vortrages
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Fallbeispiel: Leitwerte
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
PH WIEN Reflexive Praxis. GESCHÄFTSMODELL Bilanzierungsbereich Die Pädagogische Hochschule ist eine tertiäre Bildungseinrichtung, eine Hochschule für.
Betriebsrat Datum, Autor.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
| SCHMIDT CHARTA.
 Präsentation transkript:

Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition als Basis für die Führung von Mitarbeitern

Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsklärung Implizite Motive Explizite Motive Subjektive Fähigkeiten Volition & Problemlösung Intrinsische Motivation 3. Schematischer Überblick des Kompensationsmodells 4. Flow-Erlebnis 5. Verwendung des Kompensationsmodells als Führungsinstrument 6. Gruppenarbeitsphase

Das Kompensationsmodell unterscheidet 3 strukturelle Motivationskomponenten

Implizite Motive Implizite Motive werden durch bestimmte (motivthematische ) Reize unwillkürlich aktiviert und sorgen für affektive Präferenzen und spontane Verhaltensimpulse Beispiel: Das würde ich gern machen

Explizite Motive Explizite Motive entsprechen den selbst eingeschätzten Gründen einer Person für ihre Handlungen. Ihre Anregung führt zu kognitiven Präferenzen und entsprechenden expliziten Handlungstendenzen Beispiel: Das halte ich für wichtig, das will ich wirklich machen.

Subjektive Fähigkeiten Subjektive Fähigkeiten oder Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bilden die dritte strukturelle Motivationskomponente des Kompensationsmodells, in Entsprechung der Ansätze, welche die motivationale Bedeutung dieses Faktors herausgestellt haben. Beispiel: Das kann ich gut

Zusammenhänge der Komponenten Sind alle drei Komponenten - Implizites Motiv - Explizites Motiv - Subjektive Fähigkeiten in ausreichendem Maße vorhanden, wird von Flow (dem Optimalen) gesprochen. In diesem Fall gibt es nichts zu kompensieren. Fehlt jedoch eine Komponente muss sie kompensiert werden. Dies geschieht mit Hilfe von: Volition und Problemlösung

Volition und Problemlösung Im Kompensationsmodell wird in zwei Möglichkeiten zur Kompensation eines Defizits unterschieden: Volition kompensiert unzureichende oder fehlende Motivation. Problemlösung kompensiert mangelnde Fähigkeiten

4 Arten volitionalen Verhaltens zur Begegnung eines Motivationsdefizits Motivationskontrolle (Stärkung zielförderlicher Motive durch entsprechende Phantasietätigkeit.) Emotionskontrolle (Heraufregulierung förderlicher und Herabregulierung hinderlicher Emotionen) Aufmerksamkeitskontrolle (Fokussierung der Aufmerksamkeit und tätigkeitsrelevanten Aspekte; Ausblendung hinderlicher Aspekte) Entscheidungskontrolle (Abbruch von Abwägungen und Herbeiführen einer schnellen Entscheidung)

Intrinsische Motivation Liegt eine Kongruenz von impliziten und expliziten Motiven vor kann von intrinsicher Motivation gesprochen werden Kongruenz bedeutet in diesem Fall, dass die expliziten (kognitiven) Motive nicht mit den impliziten (affektiven) Motiven konkurrieren, so dass diese unterminiert werden.

Beispiel: Die intrinsische Motivation ein anregendes Pausengespräch zu vertiefen würde z.B. dadurch unterminiert, dass man sich an die zuvor getroffene Absicht erinnert, pünktlich zur Arbeit erscheinen zu wollen. Hier konkurrieren implizites Motiv (anregendes Gespräch fortführen wollen) und explizites Motiv (Der Grundsatz pünktlich zur Arbeit erscheinen zu wollen). Ein intrapsychischer Konflikt liegt vor.

Die 3 Motivationskomponenten Implizite Motive Explizite Motive Subjektive Fähigkeiten

Das Kompensations- modell

Fehlen einer der 3 Komponenten Explizite und implizite Motive vorhanden (Fehlen subjektiver Fähigkeiten) = führt zu intrinsischer Motivation Problemlösung erforderlich Hoher Handlungserfolg ist zu erwarten!

Explizite Motive und subjektive Fähigkeiten sind vorhanden (fehlen Impliziter Motive) = Inkongruenz zwischen impliziten und expliziten Motiven führt zu intrapsychischen Handlungskonflikt. Volition in Form von Unterstützung impliziter Motive erforderlich

Implizite Motive und subjektive Fähigkeiten vorhanden (Fehlen expliziter Motive) = Inkongruenz zwischen impliziten und expliziten Motiven führt zu intrapsychischen Handlungskonflikt. Volition durch Unterdrückung impliziter Motive erforderlich, so dass sie mit expliziten Motiven kompatibel sind.

Fehlen von 2 Komponenten Nur explizite Motive vorhanden Volition (in Form von Unterstützung impliziter Motive) und Problemlösung erforderlich = erhöhte Anfälligkeit für Handlungsfehler.

Nur implizite Motive vorhanden Volition (durch Unterstützung expliziter Motive, jedoch bei gleichzeitiger Unterdrückung impliziter Motive) und Problemlösung erforderlich.

Nur subjektive Fähigkeiten vorhanden. keine Motivationswirkung, deshalb keine Relevanz für das Verhalten.

Vorhandensein aller Komponenten FLOW!

Flow bei Csikszentmihalyi (1975) Ungeteilte Aufmerksamkeit Verändertes Zeitempfinden Kein Handlungskonflikt Keine störenden Gedanken Optimales Passungsverhältnis von Aufgabenschwierigkeit und Fähigkeit

Flow im Kompensationsmodell bei Kehr (2004) Optimales Passungsverhältnis von Aufgabenschwierigkeit und Fähigkeit bedeutet noch keinen Flow. Zusätzlich muss das in Frage stehende Verhalten a) von affektiven Präferenzen der Person unterstützt werden. b) darf nicht von konkurrierenden kognitiven Präferenzen unterminiert werden.

Csikszentmihalyi Flow entsteht weder bei Überforderung noch bei Unterforderung

Kehr Bei Überforderung ist ein hohes Maß an Problemlöseaktivität erforderlich, Flow wird wie bei Csikszentmihalyi unterminiert. Bei Unterforderung kann es trotzdem zum Flowerleben kommen, nur dann nicht, wenn sie nicht zu einer Umkonfiguration der aktuell angeregten Motivstruktur führt.

Verwendung des Kompensationsmodells als Führungsinstrument

Die Führungskraft soll die impliziten Motive die expliziten Motive subjektive Fähigkeiten die volitionale Kompetenz des Mitarbeiters unterstützen und, falls Defizite auszumachen sind, intervenieren.

Proxi-Variablen: Übereinstimmung von Aufgabe und Zielen des Mitarbeiters- Frage nach der Wichtigkeit der Aufgabe für den Mitarbeiter Übereinstimmung von Aufgabe und impliziten Motiven- Frage nach dem „Spaßfaktor“ der Aufgabe für den Mitarbeiter Übereinstimmung von subjektiven Fähigkeiten und Aufgabe- Frage danach, ob der der Mitarbeiter sich die Aufgabe zutraut

Beispiel: Ein Projekt im Ausland soll durchgeführt werden. Anhand des Kompensationsmodells möchte der Vorgesetzte überprüfen, inwieweit sich ein bestimmter Mitarbeiter für dies Aufgabe eignen würde.

Das Kompensations- modell

Sektor c: Aufgabe stimmt mit impliziten Motiven und subjektiven Fähigkeiten des Mitarbeiters überein, aber nicht mit dessen Zielen Maßnahmen zur Förderung der Zielbindung und Zielsetzung sind nötig Mitarbeiter soll dadurch unterstützt werden, dass Ziel hinsichtlich ihrer Priorität neu bewertet werden

Sektor d: Aufgabe stimmt mit impliziten und expliziten Motiven des Mitarbeiters überein, subjektive Fähigkeiten fehlen Subjektives oder objektives Fähigkeitsdefizit? Maßnahmen bei subjektivem Fähigkeitsdefizit: z.B. Förderung der Selbstwirksamkeit Maßnahmen bei objektivem Fähigkeitsdefizit: z.B. Training von Fähigkeiten

Sektor b: Aufgabe stimmt mit expliziten Motiven und subjektiven Fähigkeiten des Mitarbeiters überein, es fehlt die implizite Motivation Handlungen: metavolitionale und metamotivationale Maßnahmen

Metavolitionale Maßnahmen: Strategien zur Verbesserung volitionaler Handlungssteuerung und einer Verringerung unerwünschter Nebeneffekte Gezielter und systematischer Aufbau volitionaler Ressourcen, unterstützt durch z.B. Selbsthilfeliteratur

Metamotivationale Maßnahmen Strategien zur Förderung der intrinsischen Motivation, durch Verringerung der Diskrepanz zwischen impliziten und expliziten Motiven Ansätze der visionären Führung können als metamotivationale Maßnahmen angesehen werden

Visionäre Führung Eine Vision ist „effektiv“, wenn sie eine Resonanz der impliziten Motive der angesprochenen Menschen erzeugt Schwierigkeit: Vision sollte viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Motivationsstrukturen ansprechen Imagination der Zielführenden Wege durch den Vorgesetzten und den Mitarbeiter, um Wege zu erschließen, die eine möglichst starke Unterstützung der Aufgabenerfüllung durch die impliziten Motive des Mitarbeiters versprechen

Durch die Aufschlüsselung der impliziten Motive, in Anschluss-, Macht und Leistungsmotiv lassen sich weitere Führungsmaßnahmen benennen, welche die Motive differenziell ansprechen.

Sektor e, f oder g: Es fehlen zwei oder drei Motivationskomponenten Ist der Mangel nicht von Dauer, so lässt er sich durch die vorher genannten Führungsmaßnahmen ausgleichen Ist der Defizit von Dauer, sollte die Aufgabe an einen anderen Mitarbeiter übergeben werden

Sektor a: Aufgabe wird durch alle drei Motivationskomponenten unterstützt Die Aufgabe kann ohne bedenken an den Mitarbeiter übertragen werden Es gilt aber auch hier, den Mitarbeiter aktiv zu fördern