KINDLICHE AUSSPRACHESTÖRUNGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neurobiologisches Korrelat für phonologische Bewusstheit entdeckt
Advertisements

Klaus-Jürgen Schlenck Fachklinik Enzensberg
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Bewegungswissenschaft
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
AVAK Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Geometrisch-optischen Täuschungen
Fakten, Regeln und Anfragen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Versprecher und ihre Klassifikation
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Aufgabenbereiche Stufe 2 – BiP
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Verlesungen.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
RECHTSCHREIBEN.
in funktioneller Therapie Schwerpunkt: LOGOPÄDIE
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Jugendwettkampfsystem
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Maike Schulte-Hochmuth
Einführung in die klinische Medizin
Neu München
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Übung zu Einführung in die LDV I
Störungsbilder und logopädische Therapie im Kindesalter
„Der Einfluss des Wortakzents auf die Sprachproduktion bei Patienten mit Sprechapraxie“ Masterthesis Stefanie Hettler, München Vortrag in Salzburg am.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Übung zu Einführung in die LDV I
Fachbereich Sprachheilpädagogik
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
1. Teil: im ersten Lebensjahr wie kommt es zum ersten Wort?
Spracherwerb.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
„6 Richtige“ der Kodierung
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Praktische Anwendung des I S A R
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Anwendungsbezogene Linguistik im klinischen Bereich Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) Anna-Lena Scherger.
Mutationen im Sindarin Inhaltsverzeichnis Einführung Mutationstypen Plosive Liquide Nasal I Nasal II Nasal III/Gemischt Lenierung Sonderfälle Probleme.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Phonemik Die englischen Vokale die englischen Vokale Warum beginnt Moulton seine Diskussion der Vokale mit den deutschen und nicht mit den englischen.
Phonetik und Phonologie
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Phonologische Störungen
 Präsentation transkript:

KINDLICHE AUSSPRACHESTÖRUNGEN Differenzialdiagnostik und Therapie bei kindlichen Aussprachestörungen

Literaturangaben 1.Fox, A.V. (2005): Kindliche Aussprachestö-rungen: Phonologische Entwicklung, Differential-diagnostik, Therapie. Idstein: Schulz-Kircher 2.Fox, A.V. (2005): PLAKSS - Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen. Frankfurt: Harcourt-Test Services.

Frühere Terminologie Dyslalie Stammeln Artikulationsstörung Betonung auf peripher-motorischer Natur der Störung Phonologische Störung Betonung auf phono- logischer,nicht phone-tischer (peripherer) Natur der Störung

Aussprachestörung Oberbegriff für Kinder, deren Aussprache in irgendeiner Weise gestört ist bezieht sich auf nicht organische, sondern funktionelle Störungen

Organische versus funktionelle Aussprachestörungen Organische Aussprachestörungen organische Ursache (z. B. Kindlische Dysarthrophonien, Kraniofaziale Anomalien, Audiogen Aussprachestörungen) Funktionelle Aussprachestörung keine eindeutige organische Ursache

Klassifikationsansätze (A) Medizinisch-ätiologische Einteilungen (Anamnese) chronische HNO-Erkrankungen prä- und perinatale Komplikationen Probleme: nicht alle aussprachegestörten Kinder zeigen auffällige Anamnesen keine eindeutige Klassifikation möglich gleiche Anamnese = identische Symptomatik? Therapiemethode aufgrund der Anamnese nicht ableitbar

Klassifikationsansätze (B) Einteilung nach Schweregrad (Van Riper) Klassifikation nach Anzahl der fehlgebildeten, substituierten oder ausgelassenen Laute partielle, multiple und universelle Dyslalie Problem: Ableitung der Therapiemethode nach fehlgebildeten Lauten fragwürdig

Klassifikationsansätze (C) Linguistisch-deskriptive Ansätze segmentelle Einteilung (z. B. Sigmatismus, Kappazismus, Rhotazismus) Einteilung in phonetische und phonologische Störungen Probleme: rein deskriptiv keine Aussagen, ob Prozesse altersgemäß oder physiologisch keine Aussage über Störungsursache keine Aussagen, welcher Therapieansatz wirksam

Klassifikationsansätze (D) Alle Ansätze in Hinblick auf differenzialdiagnostische Funktion unzureichend!! Fassen Aussprachestörungen weitgehend als homogene Gruppe auf!

Klassifikationsansatz nach Dodd (A) Kombination aus linguistisch-deskriptiven und psycholinguistischem Ansatz Identifikation von vier Untergruppen kindlicher Aussprachestörungen anhand der beschreibbaren peripheren, artikulatorischen und phonologischen Fehlermustern: Phonetische Störung / Artikulationsstörung Phonologische Verzögerung Konsequente Phonologische Störung Inkonsequente Phonologische Störung

Klassifikationsansatz nach Dodd (B) Defizite der einzelnen Störungen im Sprechverarbei- tungsmodell nach Stackhouse und Wells: Artikulationsstörung: peripher-motorisches Defizit Phonologischer Verzögerung: kein spezifisches Defizit auf einer der Ebenen Konsequente Phonologische Störung: Defizit in der phonologischen Erkennung und Speicherung Inkonsequente Phonologische Störung: Defizit des phonologischen Arbeitsgedächtnisses und des Motorischen Programms

Definition der Prozessarten Phonologischer Prozess bei Fox: phonologische Abweichungen in der Kindersprache von der Erwachsenensprache (im Sinne von phonolo-gischen Fehlermustern) Physiologischer phonologischer Prozess: phonologische Abweichung, die normal (physio-logisch) in der Sprachentwicklung des Kindes ist Pathologischer phonologischer Prozess: phonologische Abweichung, die nicht physio-logisch für die Sprachentwicklung ist Artikulatorischer Prozess: regelmäßiges phonetisches Abweichungsmuster

Symptomatik - Artikulations-/ Phonetische Störung Definition: Unfähigkeit, eine wahrnehmungsmäßig annehmbare Version eines Phons zu produzieren. ohne Verlust eines phonemischen Kontrasts! Peripher-motorisches Problem Artikulationsstörung im Deutschen nur bei: Schetismus lateralis Isoliertem Sigmatismus oder einer Kombination aus beidem multipler Interdentalität (interdentale Realisation aller Alveolaren /d t n s z ts und l/); geht oft mit myofunktioneller Störung einher

Symptomatik - Verzögerte Phonologische Entwicklung Definition: Die produzierten phonologischen Prozesse entsprechen der physiologischen Entwicklung, wobei ein Prozess untypisch für das Alter des Kindes ist. Häufige physiologische phonologische Prozesse: Reduktion von Konsonantenverbindungen Vorverlagerung der Velare /k g N/ zu [t d n] Vorverlagerung von /S C/ zu [s] oder [T] Kontaktassimilation von /tÒ dÒ/ zu [kÒ gÒ] Glottale Ersetzung von /Ò/ zu [h] und Auslassung des finalen Konsonanten /l/

Symptomatik - Konsequente Phonologische Störung Definition: Ein phonologischer Prozess kommt nicht in der physiologischen Entwicklung vor. es können auch physiologische Prozesse auftreten, die altersentsprechend sind oder nicht Die häufigsten patholog. Prozesse sind: Rückverlagerung der Alveolare: /t d n/ zu /k g N/ Substitution der Frikative: Plosivierung oder Ersetzen aller Frikative oder aller Anlautfrikative durch /h /, /s /, /T/ oder einen undefinierbaren Laut Onsetprozesse: Ersetzen aller Onsets bis auf /m n b p d t/ entweder durch /d/ oder durch /h /

Symptomatik - Inkonsequente Phonologische Störung Definition: identische lexikalische Items werden nicht immer auf die gleiche Weise gebildet mindestens 40% der Wörter aus einem 25-Wörter-Test (PLAKSS) werden bei drei-maliger Produktion inkonsequent realisiert Es treten physiologische als auch pathologi-sche Prozesse auf, die bei jeder Diagnostik anders aussehen

Phonologische Prozesse Strukturelle Vereinfachungen Systemische Vereinfachungen Artikulatorische Prozesse

Strukturelle Vereinfachungen Veränderung der Wortstruktur durch phonologische Prozesse Tilgung unbetonter Silben (TUS); z. B. /nan«/ statt Banane Tilgung initialer Konsonanten (TIK); z. B. /oùt/ statt rot Tilgung finaler Kononanten (TFK); z. B. /gab«/ statt Gabel Reduktion von Konsonantenverbindugen (RKV); z. B. /lum«/ statt Blume

Systemische Vereinfachungen(A) Substitution von Phonemen bei Erhaltenbleiben der Wortstruktur Assimilation (Ass); z. B. /gÒaI/ statt /dÒaI/ (Kontaktassimilation) oder /SmEkŒlIN/ statt /SmEtŒlIN/ (Fernassimilation) Vorverlagerung (VV); z. B. /tam/ statt /kam/ Rückverlagerung (RV); z. B. /fIC«/ statt /fIS«/

Systemische Vereinfachungen(B) Plosivierung (Plos); z. B. /tIp/ statt /SIf/ Sonorierung / Entstimmung (Son, Ent); z. B. /gInt/ /kInt/ oder /faùl/ statt /vaùl/ Glottale Ersetzung (Glott Er) /Ò/ zu /h/; z. B. /hos«/ statt Deaffrizierung (DeAffr); z. B. /fan«/ statt /pfan«/

Artikulatorische Prozesse Interdentalität /s/ wird zu /T/; /z/ wird zu /D/ Multiple Interdentalität Addentalität Lateralisation von Sibilanten /S/ oder /s/ werden zu /Â/

Differenzialdiagnostik Aktuelle Verfahren zur Ermittlung phonologischer Prozesse: PAPP – Pyrmonter Analyse Phonologischer Prozesse Logo – Ausspracheprüfung ADD – Aachener Dyslalie Diagnostik AVAK – Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern Patholinguistische Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen (PLAKSS)

PLAKKS (A) - Material Testmaterial Ringbuch zum Bilderbenennungsverfahren: 99 Testbilder, die dem Wortschatz kleiner Kinder entsprechen und alle Laute und die wesentlichen Lautverbindungen des Deutschen enthalten 31 einzelne Bildkarten für den 25-Wörter-Test zur Überprüfung der Lautbildungsinkonsequenz 10 Protokollbögen Protokollbögen 1 & 2 für die Klassifikationsana-lyse und Therapieplanung zwingend erforderlich

PLAKKS (B) Durchführung Haupttest Kind soll Bilder benennen Erfolgt kein spontanes Benennen: Lückensatz (z. B. „Man reitet auf einem...“), Semi-Spontanäußerung („Ist das ein Dinosaurier oder ein Krokodil?“) oder Nachsprechen 25-Wörter-Test: Kind soll 3x aufeinander-folgend 31 Bilder benennen Aufnahme mit Kassettenrecorder, Minidisk, MP3

PLAKKS (C) Analyse Prozessanalyse: Konsequente Wortrealisation? Phonologische und Artikulatorische Prozesse? Sind phonologischen Prozesse physiologisch+altergemäß, physiologisch+ verzögert oder pathologisch?

PLAKKS (D) Protokollbogen 1

PLAKKS (E) Protokollbogen 2

PLAKKS (F) Befund Einschätzung der auftretenden Prozesse Physiologische Prozesse werden gewertet, wenn sie 3x auftreten Pathologische Prozesse werden gewertet, wenn sie 3x auftreten Einschätzung der Inkonsequenzrate Werden >40% der Wörter inkonsequent gebildet, weist das auf eine inkonsequente phonologische Störung hin

Therapie bei kindlichen Aussprachestörungen

Therapieformen Artikulationstherapie (Van Riper / Franke) Phonologische Therapieformen Metaphon Minimalpaartherapie P.O.P.T (Fox) Inkonsequenz-Therapie Kernvokabulartherapie

Welche Therapieform für welche Störung? Artikulationsstörung  Klassische Artikulationstherapie Konsequente Phonologische Störung  phonologische, KEINE Artikulationstherapie Verzögerte phonologische Entwicklung  phonologische Therapie + Klassische Artikulationstherapie Inkonsequente Phonologische Störung  Inkonsequenz-Therapie mit später erfolgender phonologischen Therapie

Artikulationsstörung Klassische Artikulationstherapie Mundmotorische Übungen zur Förderung des notwendigen Muskeltonus Hörübungen zur Identifikation und Diskrimination des zu bearbeitenden Lautes Lautanbahnung: isoliert, auf Silben-, Wort- und Satzeben sowie in der Spontansprache

Phonologische Therapie bei Konsequenter Phonologischen Störung Ziel der phonologischen Therapie: Kindern die Möglichkeit bieten, die phonologischen Regeln der Erwachsenensprache zu erlernen und anzuwenden. Kinder müssen folgende Informationen bekommen: 1. Wissen, dass Veränderung notwendig ist. 2. Wissen, dass man verändern kann. 3. Informationen darüber, wie verändert werden kann.

Therapieprinzipien der Phonologischen Therapie Systematische Planung und auf Output des Kindes basierend Erweiterung des Spektrums der Lautkontraste innerhalb von bedeutungstragenden Kontexten Prozesse verändern, nicht neue Laute trainieren Therapie beginnt rezeptiv Sprache wird zu Beginn nicht korrigiert Arbeiten mit Real- aber vor allem mit Pseudowörtern Behandlung beginnt mit dem, was das Kind kann: Prinzipien werden erst mit Lauten erarbeitet, die das Kind beherrscht

Psycholinguistisch orientierte Phonologische Therapie (P.O.P.T.) Prozessauswahl Pathologie vor Physiologie: Bei Konse-quenter Pathologischer Störung wird stets mit den Pathologischen Prozessen be-gonnen. Es wird immer mit dem Prozess begonnen, der die meisten Phoneme betrifft.

Prozessauswahl - Beispiel Folgende pathologischen Prozesse treten auf: Rückverlagerung der Alveolare /t d n/ zu /k g N/ Plosivierung aller Frikative /f v s z S C x/ Da vom Prozess der Plosivierung sieben Laute betroffen sind, wird dieser Prozess zuerst behandelt.

Therapieprogramm P.O.P.T. (A) Vorübung Rezeptiv: Therapeut spricht falsch vor, Kind soll erkennen, dass das Wort so nicht heißt. Ziel: Trennen von der direkten Verbindung Semantik und phonologischer Speicherung. Steigerung der Aufmerksamkeit für den phonologischen Inhalt eines Wortes.

Therapieprogramm P.O.P.T. (B) Phase I Rezeptiv Einführung aller betroffenen Laute + Ersatzlaute mit Symbolkarten Differenzierung und Identifikation aller behandelten Laute: isoliert, Silben, Pseudowörter mit ansteigender Komplexität, Realwörter Ziel: Stärkung/Normalisierung des phono-logischen Erkennens und Korrektur der phonologischen Repräsentationen

Therapieprogramm P.O.P.T. (C) Phase II Expressiv Kind kann die behandelten Laute ausprobieren Spiele, in denen es um den schnellen Wechsel von Zuhören und Nachsprechen von isolierten Lauten und von Silben geht Ziel: Neue Koppelung von phonologischer Erkennung/Speicherung mit neuem motorischen Muster

Therapieprogramm P.O.P.T. (D) Phase III Rezeptiv/Expressiv Erkennen von Ziellauten in Wörtern ohne auditive Vorgabe des Therapeuten: 1. Kind soll das Wort nur im Kopf sagen 2. Kind soll das Wort laut äußern Das Kind soll den entsprechenden Laut identifizieren und das Wort laut aussprechen. Ziel: Aufbau eines neuen korrekten motorischen Programms für die von einem Prozess betroffenen Laute