Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Übersichten und Leistungswerte – Regionale Abo-Zeitungen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Automation and Drives Ablösestrategie ET 200L-SC, Norbert Brousek, A&D AS FA PS 2 Juli 2005; Folie 1 Ablösestrategie ET 200L-SC ET 200 S COMPACTET 200.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
 Präsentation transkript:

Gruppe [4]: [Leona, Nina, Raphael] Bewertung der ZF Friedrichshafen AG auf Basis von Multiples 31. Mai 2005

Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG Übersicht Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG Branchencharakteristika & -entwicklung: Automobilzulieferer Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Companies Approach Comparable Transactions Approach Ergebnis der Bewertung Fazit

Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG Geschäftsbereiche: Antriebstechnik, Fahrwerktsechnik, Produkte: Antriebstechnik (Getriebe, Kupplungen, Schaltsysteme) Fahrwerktechnik (Achssysteme, Lenksysteme) Gummi-Metalltechnik Kennzahlen (Financials) und Entwicklung Umsatz: 9.899 Mio. € Mitarbeiter: 54.587 Bilanz: 6.040 Mio €

Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG Strategie - Innovationsstrategie Ziel: Technologieführerschaft - Expansionsstrategie strategische JV, M&A-Transaktionen in die Zukunft, Stärkung globale Marktpräsenz, Ziel nachhaltige Umsatzentwicklung - Qualitätsstrategie - Systemanbieterstrategie Regionale Ausdehnung: Europa (Umsatzanteil 72% ->7,1Mrd€) USA (Umsatzanteil 16% -> 1,6Mrd€) Asien (Umsatzanteil 7% -> 683Mio€) Eigentümerstruktur Zeppelin-Stiftung 93,8% Jürgen-Ulderup-Stiftung 6,2%

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Companies Approach Kriterien zur Auswahl der Vergleichsunternehmen Umsatzentwicklung Mitarbeiter Produktportfolio Geschäftsmodell und Strategie Nicht-vergleichbare Unternehmen: Bertrandt AG: keine Produktion, nur Entwicklung und Dienstleistung Dura Automotive Systems Inc.: Insolvenz, keine vergleichbare Risikoklasse Federal Mogul Corp.: Insolvenz, keine vergleichbare Risikoklasse

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Companies Approach Auswahl der relevanten Multiples: Nationale Unternehmen Auswahl der relevanten Multiples: Internationale Unternehmen MC /JÜ (KGV) EV / Umsatz EV / EBIT EV / EBITDA MW EK / BW EK 8,56 0,73 9,99 5,67 1,43 8,04 0,74 10,33 5,50 1,49 11,08 1,58 9,68 6,11 3,42 13,57 0,77 15,58 8,65 1,21 16,62 2,07 12,89 9,03 0,54 Nr. Comparable Company 1 PWO AG 2 Kolbenschmidt Pierburg AG 4 ElringKlinger AG 5 Leoni AG 6 Beru AG 7 Arvin Meritor Inc 8 Valeo SA 9 TRW Automotive Corp -37,07 0,38 27,93 10,42 1,58 17,19 18,41 12,62 1,40 70,65 0,43 12,43 5,66 1,85

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Companies Approach Ergebnis: Multiplikation der ZF-Werte mit Multiples: Nationale Unternehmen Peer-Group MC / JÜ EV / Umsatz EV / EBIT EV / EBITDA MW EK / BW EK Unterer Wert   8,04 0,73 9,68 5,50 1,21 Mittelwert 11,57 0,75 11,70 6,99 1,38 Oberer Wert 16,62 0,77 15,58 9,03 1,49 ZF Friedrichshafen 180,70 9.899,20 338,00 914,00 1.276,00 1.453,04 7.231,19 3.272,13 5.031,28 1.549,56 2.091,40 7.405,03 3.952,97 6.391,43 1.760,48 3.002,52 7.664,22 5.264,62 8.250,55 1.902,14 MW-EK (Mittelwert) 2.640,96 -811,10 1.627,36

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Companies Approach Ergebnis: Multiplikation der ZF-Werte mit Multiples: Internationale Unternehmen Peer-Group MC / JÜ EV / Umsatz EV / EBIT EV / EBITDA MW EK / BW EK Unterer Wert   17,19 0,38 12,43 10,42 1,40 Mittelwert 0,40 15,42 11,52 1,61 Oberer Wert 0,43 18,41 12,62 1,85 ZF 180,70 9.899,20 338,00 914,00 1.276,00 3.105,92 3.751,05 4.201,20 9.527,82 1.784,07 3.932,61 5.212,65 10.531,12 2.053,52 4.261,58 6.224,10 11.534,42 2.365,75 MW-EK (Mittelwert) -831,46 448,58 5.767,05

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Companies Approach  MW EK national international MC/JÜ EV/Umsatz EV/EBIT EV/EBITDA MW EK/BW EK -1 0 1 2 3 4 5 6

Unternehmenswert pendelt sich bei ca 2 Mrd € ein! Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Companies Approach Unternehmenswert: Durch starke Marktposition der ZF Friedrichshafen (ca 70%) in Europa sind nationale Unternehmen als Vergleichsobjekte bevorzugt worden. Unternehmenswert pendelt sich bei ca 2 Mrd € ein!

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Transactions Approach Festlegung des relevanten Zeitraums Ausschluss der Transaktionen bis 2002 aufgrund der Börsen-bubble Verzerrung Auswahl der relevanten Multiples   Negativer Multiple Ausreißer DV / Sales DV /EBITDA DV /EBIT DV / Net income 0,6 6,5 15,1 35,2 1,7 7,9 12,1 16,9 0,4 6,1 14,4 91,8 1,2 5,0 6,3 6,2 10,9 17,0 -1,8 -1,4 -1,3 0,5 4,1 7,1 23,5 5,8 10,0 48,4 Nr. Datum Target 1 11/04 Finnveden AB 2 Beru AG 3 06/04 Phoenix AG 4 09/03 WET Automotive Systems AG 5 06/03 Stackpole Limited 6 Hayes Lemmerz Inc. 7 03/03 TRW Automotive Inc. 8 02/03 Edscha AG

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Transactions Approach Ergebnis: Multiplikation der ZF-Werte mit Multiples Peer-Group DV / Sales DV /EBITDA DV/EBIT DV/Net Income Unterer Wert   0,4 4,1 6,3 12,1 Mittelwert 0,7 5,9 10,8 25,5 Median 0,6 6,1 10,9 20,3 Oberer Wert 1,2 7,9 15,1 48,4 ZF Friedrichshafen: 9.899,20 916,20 338,00 180,70 4065,32 3770,95 2136,15 2189,17 6989,97 5445,9 3666,02 4612,93 5.874,4 5.604,5 3.678,3 3.662,3 12.272,0 7.217,8 5.095,5 8.740,7 MW EK (Mittelwert) 2225 681 -1098 -152

Unternehmensbewertung auf Basis von Multiples Comparable Transactions Approach MW-EK national international DV/Sales DV/EBITDA DV/EBIT DV/NET Income Unternehmenswert bei zwei Multiples nicht interpretierbar, da dieser negativ ist. Unternehmenswert zwischen 1 und 2 Mrd € nach Transaction Approach. -1 0 1 2 3 4 5 6

Fazit Implikationen und Annahmen der Vorgehensweise Haben Unternehmen vor 2002 ausgeschlossen (Börsen-Bubble) Sowohl Auswahl von geeigneten Vergleichsunternehmen als auch Auswahl der repräsentativen Mutliplikatoren liegen im Ermessen des Bewerters und eröffnen breite Argumentationsspielräume Anwendung von z.B. durchschnittlichen Multiplikatoren führt je nach Vergleichsgrösse zu unterschiedlichen Marktpreisschätzungen Vergleichsverfahren setzten effizienten Kapitalmarkt und grosse Anzahl börsennotierter Unternehmen voraus Vorliegen breiter Datenbasis über geeignete Vergleichsunternehmen und Vorliegen grosser Anzahl zeitnaher Transaktionen vergleichbarer Unternehmen. Kenntnis der tatsächlich realisierten Kaufpreise Aussagekraft des errechneten Unternehmenswerts In konzeptioneller Hinsicht ist vergleichsverfahren auf abschätzungen potentieller Marktpreise gerichtet Marktpreise können als Orientierungsgrössen oder als Plausibilisierungskontrolle eingesetzt werden

Fazit Verhältnisgrösse = realer Marktwert Zahlreiche Vereinfachungen und dadurch grobe Abschätzung des potentiellen Marktpreises Ergebnis einer Bewertung ist der potentielle Marktpreis, der bei Veräußerung des bewerteten Unternehmens erzielt werden kann Multiplikatormethode bezieht sich auf tatsächliche beobachtete Marktwerte Transaktionen Börse Verhältnisgrösse = realer Marktwert Aber: Ermittlung des Unternehmenswertes auf Basis realer Werte anderer Unternehmen (z.B. anderes Management,andere Struktur) Breite Ermessensspielräume bei Ermittlung des Unternehmenswertes durch: Auswahl der Peer-Group Auswahl der repräsentativen Multiples Verrechnung möglicher Zu- und Abschläge Kein Rückschluss auf die “richtige” Bewertung Einfluss nicht bewertungsrelevanter Faktoren auf den Börsenkurs