Prof. Dr. Z. A. Styczynski , Erlangen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Praxisbeispiel für Forschungen im europäischen Kulturraum
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Energiewende – machbar ?
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
FS 12/2008 Ein -Projekt Auftaktveranstaltung RegModHarz Quedlinburg 08/
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Bildung und Weiterbildung –
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Future Network-based Semantic Technologies
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. Clinical Metadata Repository 4th German CDISC User Group Berlin, Thursday, 19 February 2009.
I am not scared Claudia Stelter Zepf Sitzung, August 2011.
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung 30. August 2005.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Projekt Homepage für die VTAB 09
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
einem ausgewählten Beispiel
Management- und Web Services- Architekturen
Beschichtung für On- und Offshore Windenergie
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Wunsch Werkzeug Aufgabe & Modell Vorgehen Resultat Zukunft Machine Learning zur Steigerung der Usability Steigerung der Usability.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Hopfenring Hallertau e.V. 14. ISO-ArbeitszirkelAiglsbach, Für Qualität, Sicherheit & Umwelt im Hopfenbau „ISO – Fragebogen“ (Auswertung und.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung
Smart City Villach VIsion Step I
AHOP-Aktuell Dezember Projekt Initiative „Cancer Nurse“  Aufwertung der hämato-onkologischen Pflege in Österreich  Kompetenzsteigerung der hämato-
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Ausschreibung Windenergie an Land
Wechselrichter Betrieb
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Z. A. Styczynski 11.02.2011, Erlangen Sicherheit des Betriebs eines Sea-Power Systems (Windparks) durch Erhöhung der Beobachtbarkeit und intelligente Betriebsführung -SeaSecure- Prof. Dr. Z. A. Styczynski 11.02.2011, Erlangen

Zielsetzung des Projekts Ziel des Projektes SeaSecure ist es, systemübergreifende intelligente Betriebsführungsstrategien für das Offshore-System zu erforschen, die einerseits eine optimale Nutzung der Offshore-Windenergie ermöglichen und andererseits die hohe vorhandene Systemsicherheit und -stabilität des gesamten Europäischen Netzes weiterhin gewährleisten. Prof. Z. A. Styczynski | SeaSecure | 11.02.2011 | Erlangen 2

Wissenschaftlicher Projektkoordinator Projektgeschäftsstelle Projektkonsortium Projektlaufzeit: 01.12.2010 – 30.11.2013 Wissenschaftlicher Projektkoordinator Projektpartner Projektgeschäftsstelle Projektrat: Prof. Z. A. Styczynski - OvGU Prof. R. Krebs - SAG Dr. P. Komarnicki - IFF Prof. Z. A. Styczynski | SeaSecure | 11.02.2011 | Erlangen

Erwartete Ergebnisse (1) Praktische (mit realer Umsetzungsstufe): Funktionsmuster eines DC-synchronen Messgerätes (SynDC) Funktionsmuster eines VSC-HVDC-System Clusterrechensystems für die Beschleunigung der rechenintensiven Stabilitätsberechnungen, die zyklisch während des Netzbetriebes durchgeführt werden müssen (im Rahmen eines Dynamic Security Assessment Systems) Prof. Z. A. Styczynski | SeaSecure | 11.02.2011 | Erlangen 4

Erwartete Ergebnisse (2) Theoretische/simulationstechnische: Modelle und ein Testsystem für Offshore-System- Stabilitäts- Berechnungen (VSC HVDC, Offshore-Windpark, PMU, SynDC) Katalog von Stabilitätskriterien zur Bewertung des Stabilitätszustandes eines Energiesystems mit erheblichem Anteil an Energieeinspeisung aus Offshore und einem Offshore DC Netz Katalog von Strategien für eine optimale und sichere Betriebsführung von Offshore-Systemen (Wide Area Regelungs-Konzept) auf Simulationsbasis Katalog von Sicherheitsmaßnahmen gegen Netzinstabilitäten in Bezug auf Offshore-Systeme Handlungsempfehlungen für die Gesetzgebung zu Fragen des Informationsaustauschs und der Informationsbereitstellung zwischen verschiedenen TSOs und DSOs Prof. Z. A. Styczynski | SeaSecure | 11.02.2011 | Erlangen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 6