3.3 Neoklassik: Analytisches Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Expansive Geldpolitik
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Telefonnummer.
Benchmarking-Tutorium
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Technischer Fortschritt
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
Thünen-Modell räumlich:
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
6.1. Neoklassische Synthese
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Hinweise und Beispielaufgaben zur Klausur Größere Aufgaben sind unterteilt in voneinander unabhängige Teilaufgaben Bei Aufgaben mit vorgegebenen Antwortalternativen.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Wiederholung und Beispiele
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
20:00.
Faktorisieren von „Trinomen“
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Eine Grundlagentheorie
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Repetition „Variable & Term“
Gleichungssysteme Galip Turan.
Exkurs: Eugen von Böhm-Bawerk
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010
Kapitel 19 Kointegration

Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Gleichungen mit einer Variablen lösen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:

Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch

Die Keynesianische Theorie

Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Der Satz des Pythagoras
 Präsentation transkript:

3.3 Neoklassik: Analytisches Modell GPA = Reallohn Auflösen nach der Arbeitsnachfrage Nd ergibt: Das Arbeitsangebot Ns sei gegeben durch: U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Auflösen der Gleichgewichtsbedingung nach w/p ergibt: Daraus lassen sich alle realen Variablen errechnen. Für die monetäre Sphäre gilt: U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Zahlenbeispiel für Gleichgewicht: Reale Sphäre Monetäre Sphäre Parameter: a 2,00 v 1,00 alpha 0,50 M 100,00 b gamma K Ergebnisse: (w/p)* p 0,5000 Nd w Ns Ys 200,00 Gewinnsumme Gewinnquote G/Y Lohnsumme Lohnquote W/Y neoklassmodell.xls U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Ungleichgewichtssituationen müssen je nach Art der Lohn- fixierung rechnerisch unterschiedlich gelöst werden: Reallohnfixierung: rekursiv (erst reale, dann monetäre Sphäre) Nominallohnfixierung: simultan (Gleichzeitig reale und monetäre Sphäre) U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Ungleichgewicht bei Reallohnfixierung: Reale Sphäre Monetäre Sphäre Parameter: a 2,00 v 1,00 alpha 0,50 M 100,00 b gamma K Ergebnisse: (w/p) exogen 1,25 p 0,6250 Nd 64,00 w 0,7813 Ns 125,00 Kontrolle w/p 1,2500 Ys 160,00 Ns-Nd 61,00 Gleichgewichtiger Reallohn (w/p)* real Gewinnsumme 80,00 Gewinnquote 50,0% Lohnsumme Lohnquote Summe G + W Reale und monetäre Sphäre sind völlig getrennt. Es kommt wegen zu hohen Reallohns gleichzeitig zu Arbeitslosigkeit und Preisniveausteigerung. neoklassmodell.xls U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Nominallohnfixierung Problem jetzt: Reallohn ergibt sich erst durch p, dieses hängt aber von Yreal ab, dieses wiederum von Reallohn w/p => simultan lösen Prüfen, ob Nominallohn über oder unter Gleichgewichtslohn liegt (falls nicht in Aufgabe angegeben) => kürzere Marktseite setzt sich durch Arbeitsnachfragefunktion in Produktionsfunktion einsetzen Arbeitsangebotsfunktion in Produktionsfunktion einsetzen U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

a) Nominallohnfixierung mit U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Daraus lassen sich sukzessive p, w/p, Ns und Nd errechnen: U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Beispiel Nominallohnfixierung mit w > w* Reale Sphäre Monetäre Sphäre Parameter: a 2 v 1 alpha 0,5 M 100 b gamma K Ergebnisse: (w/p) 1,0954 p 0,5477 Nd 83,33 w fixiert 0,6000 Ns 109,54 Ns-Nd 26,21 Ys (mit Nd gerechnet:) 182,57 240,00 (mit Ns gerechnet) => Ys effektiv: Gewinnsumme 91,29 Gewinnquote 50,0% Lohnsumme Lohnquote Summe G + W neoklassmodell.xls U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

b) Nominallohnfixierung mit Ns anstelle von Nd in die Produktionsfunktion einsetzen: U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Umformung ergibt: U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Beispiel für Nominallohnfixierung mit w < w*: Reale Sphäre Monetäre Sphäre Parameter: a 2 v 1 alpha 0,5 M 100 b gamma K Ergebnisse: (w/p) 0,8100 p 0,5556 Nd 152,42 w fixiert 0,4500 Ns 81,00 Ns-Nd -71,42 Ys (mit Nd gerechnet:) 210,82 180,00 (mit Ns gerechnet) => Ys effektiv: Gewinnsumme 90,00 Gewinnquote 50,0% Lohnsumme Lohnquote Summe G + W U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3

Interpretation des Falles Ökonomisch heißt das: Es besteht Übernachfrage nach Arbeitskräften beim geltenden Nominallohn in Höhe von 71,42 Arbeitseinheiten. Das würde in der Praxis zu Lohnerhöhungen über den vereinbarten Tariflohn von 0,45 hinaus führen, der Effektivlohn würde den Tariflohn übersteigen (sogen. Lohndrift). Im Endeffekt stellt sich dann der gleichgewichtige Nominallohn von 0,5 (siehe Anfangsbeispiel) ein mit Ns = Nd. U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.3