Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke 30.03.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lions Clubs International
Advertisements

PC-Senioren Ludwigsburg
Die Lernplattform von physik multimedial
XSQL - Beispiel. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Nested Cursor erzeugen in SQL-Anfragen die XML-typische Baumstruktur (anstelle von Tabellen) Beispiel:
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum - am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Rechnungswesen und Finanzierung
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
OSZ-Handel--Forum.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
GSProjekt Version 3.6 Thomas Seidel – B-SIK * * * Blatt 1.
Österreich & E-Government
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Das Studienkonzept des AK Zukunft
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Technische Kommunikation und Zusammenarbeit mit Redlining Copyright 2006 Grafex ©
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
Dokumenten- und Publikationsserver
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Demonstration ProfilAC ® … powered by Polikles ® 29. November 2006 masc ag, rotkreuz
11./12. Mai 2012Hotel Flora Alpina Vitznau, Vierwaldstättersee Weblog Dokumentation.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Stud.IP Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre.
Projekt Campus Management
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Stundenplanung an Hochschulen Klaus Quibeldey-Cirkel.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke

2 Inhalt Was ist PLANet? Entwicklung Spezifikation Funktionalitäten Ausblick

3 Was ist PLANet? PLANet = PLAN + Net Datenbankbasierte Planung von Lehrveranstaltungen als Intranet-Lösung Verwaltet Daten, die mit der Durchführung von Lehrveranstaltungen zusammenhängen Auswertung und Statistiken Flexible Ausgabe: HTML, PDF, Grafiken, Excel

4 Entwicklung Planung am Fachbereich IMN vor Entwicklung 1. mit Fächerübersicht an alle Dozenten2. Ausfüllen der Dozenten- und Zuarbeitsblätter 3. Erzeugen der Matrikelübersichten4. Weitergabe an die Stundenplanung

5 Entwicklung Entwicklung durchlief mehrere Stadien Entwicklung einer Web-Anwendung als Referenz für E-Learning Projekt - Enge Zusammenarbeit mit Dr. Klug - Daten der Dozenten-, Zuarbeitsblätter und Matrikelübersichten sollten elektronisch erfasst werden

6 Entwicklung Mehrbenutzerfähigkeit wurde vorausgesetzt - Automatische Generierung der Blätter - Erster Testlauf war Planung für WS Anforderungen entsprachen nicht Realität Überarbeitung des Datenmodells für das Zusammenlegen von Fächern

7 Entwicklung Planung für SS2003 wurde komplett mit PLANet durchgeführt Integration der Studienordnung - Zuordnen der Fächer zu Profilen - Ziel: Einschreiben in Fächer via Internet

8 Entwicklung Planung am Fachbereich IMN mit PLANet 1. Aktualisieren des Fachangebotes2. mit Fächerübersicht an alle Dozenten 3. Aktualisieren der eigenen Daten und Zuarbeiten4. Erzeugen und Drucken der Dokumente 5. Weitergabe der Dokumente an die Stundenplanung

9 Spezifikation - Datenmodell Datenmodell umfasst: Fachbereiche Studiengänge Profile – Studienschwerpunkte Angebot Einschreibungen Dozenten Einzelfächer/Zusammengelegte Fächer Fachdetails Planungsdaten für aktuelles Semester Studenten

10 Spezifikation - Datenmodell Fachbereich Abkürzung Bezeichnung Studiengang Zugehöriger Fachbereich Abkürzung Bezeichnung

11 Spezifikation - Datenmodell Profile Bezeichnung Zugehöriger Studiengang Immatrikulationsjahrgang Aus Profil und Fach entsteht Angebot von Pflicht/Wahlpflichtfächern Aus Angebot und Student ergeben sich Einschreibelisten

12 Spezifikation - Datenmodell Dozenten Titel, Vorname, Name Fachbereich , Telefonnummer, Zimmernummer Priv. Telefonnummer, Adresse Sperrzeiten

13 Spezifikation - Datenmodell Einzelfächer / Zusammengelegte Fächer Bezeichnung Studiengang, Fachbereich, Dozent Semester SWS für Vorlesung, Seminar u. Praktikum Pflicht Pflichtfach Wahlpflichtfach Pflicht/Wahlpflichtfach Fakultatives Fach

14 Spezifikation - Datenmodell Tabellen für Planungsdaten Enthalten alle Daten des Zuarbeitsblattes Technische Anforderungen Raumanforderungen Personelle Besetzung Organisatorische Anforderung Verteilung Vorlesung / Seminar Blockveranstaltung

15 Spezifikation - Datenmodell Studenten Matrikelnummer Passwort Name, Vorname Studiengang Jahrgang

16

17 Spezifikation - Personalisierung 3 Nutzergruppen Dozenten Planer Administrator

18 Spezifikation - Personalisierung Dozenten Aktualisierung eigener Daten Ausfüllen und Drucken der Zuarbeiten Erstellen des Dozentenblattes Verwalten zusammengelegter Fächer Erstellen von Fächerübersichten

19 Spezifikation - Personalisierung Planer Studiendekan – bis jetzt aber nur ein Nutzer Erstellen/Aktualisieren/Löschen von Dozenten Verwaltung des Lehrangebotes Fächer Studiengänge Profile Zusammengesetzte Fächer Zuarbeiten

20 Spezifikation - Personalisierung Administrator Alle Rechte des Planers Erstellen aller Dokumenttypen Erzeugen von Statistiken Deadline setzen Streichen von LVs nach Einschreibung

21 Funktionalität Zu Semesterbeginn Übernahme der Planungsdaten des letztens Semesters SS2004 SS2005 Zusammenlegen von Fächern Änderungsverfolgung bei Zuarbeiten PDF-Generierung der Dokumente

22 Funktionalität Statistiken als Grafik oder Excel Deadline für Ausfüllen der Zuarbeiten

23 Ausblick Datenmodell bildet Grundstruktur der HTWK ab DB-generiertes Telefonverzeichnis Durch Erweiterung kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Überarbeiten des Rechte-Managements von PLANet Individuelle -Benarichtigung durch PLANet selbst Statistiken

24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit