Proseminar Sekundäranalyse SoSe05

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Advertisements

Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Online-Evaluationssystems
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Eingabe und Kodierung von Daten in SPSS
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Seminarplan: Sommersemester 2008
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Allgemeine Informationen
Voraussetzungen regelmäßiger Besuch der Ü regelmäßiger Besuch der Ü Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite) Texte im Institut – zwei Fragen Zwei Übungsarbeiten.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Hallo! Herzlich Willkommen zum Podcasting im Bildungskontext Seminar! Experimentelles Seminar Maximal 15 Teilnehmer Findet wöchentlich statt.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Statistik I WS 08/09 Dr. Andreas Voß Raum: 4010
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Symposium "Neue Studiengänge"
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Soziale Bewegungen – damals und heute
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Einführung eines Content Management Systems
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Empirische Bildungsforschung
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Stand 04/ KAMPA AG Bilanzpressekonferenz/ Analystenpräsentation Düsseldorf,
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Methoden der Sozialwissenschaften
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Proseminar Sekundäranalyse SoSe05

Überblick Zielsetzung des Seminars 2. Was ist eine Sekundäranalyse? 3. Seminarplan, Organisation des Seminars 4. Scheinvoraussetzungen 5. Literatur

1. Zielsetzung des Seminars Einführung in das Verfahren der Sekundär-analyse anhand eines inhaltlichen Themas aus dem Bereich der empirische Wahlforschung Einführung in das Statistikprogramm SPSS, Arbeiten mit Datensätzen (unser Datensatz: Wahlstudie 2002)

2. Was ist eine Sekundäranalyse? eine Forschungsfrage wird mit Hilfe bestehend- er Daten (hier Umfragedaten) untersucht Vorteil: geringe Kosten Nachteil: Beschaffung adäquater Daten

Datensätze Datensuche über sozialwissenschaftliche Datenarchive (für BRD: ZA) und andere Quellen wie z.B. amtliche Statistik, int. Organisationen oder kommerz. Institutionen Beispiele für oft verwendete Datensätze Allbus Politbarometer der FGW

3. Seminarplan Teil I (bis 19.05): Grundlagen der empirischen Wahlforschung: Modelle zur Erklärung von Wählerverhalten Hypothesen und Operationalisierung zur Frage- stellung: „Determinanten der Wahlbeteiligung“ Parallel dazu: Einführung in SPSS

3. Seminarplan Teil II (bis 08.06): Bearbeitung des Datensatzes: Variablentrans- formation und deskriptive Statistiken Teil III (bis Semesterende): Überprüfung der Hypothesen: Zusammen- hänge, Drittvariablenkontrolle Ergebnispräsentation

Praktische Organisation des Seminars „Vorlesungsteil“ „Praktischer Teil“, Übungen am PC, - Account bei Herrn Winter, 4. Stock

4. Scheinvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit 2x Lösen und Abgabe von Übungsaufgaben im Semester (Termine: 8.6 und 30.6, je eine Woche Zeit; alternativ: Kurzreferat) Abgabe einer Hausarbeit, Letzter Abgabetermin Ende der Semesterferien: 30.9.05

6. Literatur: Methoden der empirischen Sozialforschung Diekmann, Andreas 2002: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: Rowohlt Verlag. Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. 1999: Methoden der emp-irischen Sozialforschung, München: Oldenbourg.

6. Literatur: Wahlforschung Bürklin, Wilhelm; Klein, Markus: Wahlen und Wähler-verhalten. Eine Einführung. 2. Auflage, Opladen 1998. Roth, Dieter: Empirische Wahlforschung. Opladen 1998.

6. Literatur: SPSS Bühl, A., Zöfel, P., 2002: SPSS Version 11. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows, München: Pearson Studium. Janssen, J., Laaz W. 2003: Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführ-ung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, Berlin: Springer. Wittenberg, R., Cramer, H. 2003: Datenanalyse mit SPSS für Windows, Stuttgart: Lucius&Lucius (UTB 1841).

6. Literatur: Statistik Kühnel, S., Krebs, D. 2004: Statistik für die Sozialwissen-schaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Hamburg: Rowohlt Verlag. Krebs, D. Kühnel, S., Jacob, M. 2003: Aufgabensammlung zur „Statistik für die Sozialwissenschaften“ Hamburg: Rowohlt Verlag.

Proseminar Sekundäranalyse SoSe05 Email: anja.mays@sowi.uni-goettingen.de Tel: 39 15385 Raum: OEC 31a Sprechstunde: n.V.