© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Synchronisation von Verzeichnisdiensten mittels XML-Technologie : XML und ihre Anwendungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Pflege der Internetdienste
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Lightweight Directory Access Protocol
SAP R/3 - Speichermanagement
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
K-Modeler Engineering
Lokale und globale Netzwerke
Dateisysteme.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Introducing the .NET Framework
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
ODBC (Open Database Connectivity)
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Workshop: Active Directory
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Systemaufbau / Komponenten
Web-Publishing mit Datenbanken Vergleich zwischen Skripting- Technologie und dem Einsatz von XML-Schnittstellen... Thorsten Rood © 03/2001 FernUni-Hagen.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Studiengang Informatik FHDW
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Untersuchungen zur Erstellung eines
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
N ovell Directory Services Bernd Holzmann
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Umstellung von Team4-Komponenten auf den Standard- Protokoll-Mechanismus von Microsoft SQL Server 2012 Johann Jansen y Alegret Team4 GmbH Seminarvortrag.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Verzeichnisdienste im Vergleich
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Synchronisation von Verzeichnisdiensten mittels XML-Technologie
 Präsentation transkript:

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Synchronisation von Verzeichnisdiensten mittels XML-Technologie : XML und ihre Anwendungen in der Praxis Prof. Dr. G. Hellberg Synchronisation von Verzeichnisdiensten mittels XML-Technologie : XML und ihre Anwendungen in der Praxis Prof. Dr. G. Hellberg

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 2 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 3 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Prolog Die Komplexität der heutzutage zur Verfügung stehenden Netzwerkumgebungen beeinträchtigt die Organisationen in der Erreichung ihrer Zielsetzungen Das Management von Netzwerken wird durch die verschiedenen Plattformen, interne und externe Netzwerke und einen endlosen Strom von neuen Technologien immer schwieriger. Zeitgleich entwickeln sich Netzwerke zu einem Medium, welches als eine neue strategische Plattform für die Business-Kommunikation (B2B und B2C) dienen wird.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 4 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Prolog Eine mögliche Zielvorstellung besteht in der Schaffung einer Umgebung, in der die verschiedenen Typen von Netzwerken in Form einer Einheit zusammenwirken, um die Funktionalität und Flexibilität für den Unternehmenserfolg bereitzustellen.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 5 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Prolog Eine solche Umgebung sollte die folgenden Zielforderungen erfüllen: –Reduktion der Komplexität des Netzwerkes –Erweiterung der Sicherheit und Integration des Netzwerkes und der Applikationen –Beschleunigung der E-Business-Kommunikation und Transformation Im folgenden wird ein Lösungsansatz hierfür erörtert.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 6 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 7 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Einführung in die Verzeichnisdienste Als Beispiel für Verzeichnisdienste werden in diesem Vortrag schwerpunktmäßig die Novell Directory Services (NDS, eDirectory) von Novell verwendet. Selbstverständlich werden sie in Beziehung gesetzt zum Active Directory (AD) von Microsoft und den Verzeichnisdiensten anderer Hersteller wie z.B. SUN Microsystems.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 8 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Einführung in die Verzeichnisdienste Was sind die Novell Directory Services (NDS, eDirectory) von Novell? Sie stellen eine globale, hierarchische, objektorientierte, verteilte, replizierbare Datenbank zur Verwaltung von Netzwerkresourcen (Benutzer, Drucker, Server etc.) dar. Sie ermöglichen eine Entkopplung der physikalischen von der logischen Netzwerkstruktur. Sie stehen für verschiedene Plattformen zur Verfügung (Novell Netware, Microsoft NT, Linux...).

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 9 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Einführung in die Verzeichnisdienste Novell hat ca. 10 Jahre Erfahrungen mit dem Einsatz der Verzeichnisdienste NDS sammeln können. Sie ermöglichen die zentrale Verwaltung des Netzwerkes. Sie ermöglichen Single-Sign-On u.ä.. Mit Console-One steht ein grafisches, plattform- übergreifendes Administrationswerkzeug zur Verfügung (Java-basierend). Durch die objektorientierte Implementation besteht die Möglichkeit der Schemaerweiterung.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 10 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 11 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie NDS, AD und weitere Produkte Als Beispiel für die Implementation der Verzeichnisdienste werden in diesem Vortrag schwerpunktmäßig die Novell Directory Services (NDS, eDirectory) und die Lösungsansätze der Firma Novell verwendet. Die NDS bzw. eDirectory soll in diesem Szenario dabei die Kontrollfunktion übernehmen. Selbstverständlich könnten auch die Verzeichnis- dienste anderer Hersteller wie z.B. SUN Microsystems oder AD von Microsoft diese Funktion übernehmen.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 12 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie NDS, AD und weitere Produkte Novell wurde ausgewählt, weil mehr Erfahrungswerte mit Verzeichnisdiensten vorliegen als z.B. bei Microsoft. Zudem steht mit DirXML ein Produkt zur Verfügung, welches XML als Technologie einsetzt und mehrere, unterschiedliche Systeme zu einem Enterprise System verbinden kann. DirXML und eDirectory wirken dabei als eine Schaltstelle für den Datenaustausch.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 13 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 14 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie XML-Technologien In diesem Vortrag gehe ich aus Zeitgründen nicht auf die grundlegenden Begrifflichkeiten von XML und den damit zusammenhängenden Technologien ein. Vielmehr möchte ich auf die einschlägige Fachliteratur und andere Quellen verweisen. Für das Verständnis des folgenden ist zumindest eine rudimentäre Kenntniss dieser Inhalte notwendig.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 15 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 16 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Die Aufgabenstellung Die Aufgabe besteht darin, verschiedenartige Verzeichnisdienste unterschiedlicher Hersteller bzw. Betriebssysteme so miteinander zu verbinden, dass die darin gespeicherten Informationen möglichst in beide Richtungen ausgetauscht (synchronisiert) werden. Es sind die verschiedenartigen Implementationen der Verzeichnisdienste dabei zu beachten; Vielleicht gibt es z.B. im Benutzerobjekt eine Faxnummer, aber keine Mobilnummer.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 17 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Die Aufgabenstellung Folgende Fragestellungen ergeben sich: –Was geschieht mit fehlenden oder überflüssigen Attributen? –Wie wird die Übergabe von Paßwörtern bzw. verschlüsselten Informationen gehandhabt? –Geschieht der Austausch bidirektional? –Ist die Performance als ausreichend einzustufen? –Welche Hardware- und Softwarevoraussetzungen sind zu erfüllen? –Wie aufwendig ist die Konfiguration und die Modifikation?

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 18 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 19 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Als Lösungsansatz betrachten wir DirXML und eDirectory der Firma Novell. Installationsanforderungen: –Netware, Windows NT / 2000, Linux, Tru64 –Pentium 200 mit mind. 64 MB RAM, empfohlen 256 MB –eDirectory 8.5 –Administrative Rechte auf dem NT-Server und dem eDirectory Baum, welcher die betroffenen Benutzer enthält

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 20 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Bei der Installation von DirXML können folgende vorkonfigurierte Treiber ausgewählt werden: –Active Directory Treiber –Microsoft Exchange Treiber –Lotus Notes Treiber –Netscape Directory Server Treiber –eDirectory zu eDirectory Treiber –angepasster Treiber

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 21 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Es existieren viele Typen von Datenbanken, Applikationen und Verzeichnissen in einer typischen Firmen-Umgebung

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 22 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Zweck: DirXML verbindet verschiedene, seperate Systeme zu einem Enterprise system.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 23 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze DirXML- Komponenten:

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 24 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Jede Komponente, außer der DirXML-Engine, ist als ein DirXML-Objekt im eDirectory repräsentiert: –DirXML-Driver Set Objekt –DirXML-Driver Objekt –DirXML-Driver Rule Objekte Input und Output Transformation Rules Event Transformation Rule Schema Mapping Rule Create Rule Placement Rule Matching Rule

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 25 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Um genau zu verstehen, wie DirXML arbeitet, muss das Verständnis vorhanden sein, –wie DirXML die Daten transformiert –wie DirXML die Benutzer-Beziehungen herstellt –und wie DirXML authoritative Datenquellen herstellt.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 26 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Hier ist nur einmal ein Fragment in XML-Syntax gegeben (Löschen eines Users):

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 27 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Lösungsansätze Nach dem Design mit DirXML ergeben sich die folgenden Vorteile beim Einsatz von DirXML: –Klarere Geschäftsprozesse –genauere Daten –Reduktion der administrativen Kosten –erweiterte Nutzung der Verzeichnisdienst-Unterstützung für Applikationen –Gemeinsame Nutzung von Daten durch ein Verzeichnis

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 28 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 29 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Bewertung Einige Hersteller bieten nicht genügend Informationen für eine effektive Synchronisation an. Der Aufwand für die Einrichtung der entsprechenden Regeln sollte nicht unterschätzt werden. Er ist auf jeden Fall gegenüber dem zu erwartenden Nutzen vorher abzuwägen. Weiterhin sollten die Performance-Aspekte - gerade in einem WAN - beachtet werden. Kritisch zu betrachten ist auch die zukünftige Marktrelevanz der Firma Novell und damit der Produkte eDirectory und DirXML.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 30 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 31 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Zusammenfassung / Ausblick Die durch XML zur Verfügung gestellte Technologie bzw. Methodik schafft eine Möglichkeit eindeutig, erweiterbar und plattformunabhängig Informationsaustausch zwischen Applikationen vorzunehmen. Der Einsatz zur Synchronisation von Verzeichnisdiensten ist naheliegend und (vielversprechend) zukunftsträchtig. Einige der dargestellten Problematiken werden im Zuge der Evolution in den Hintergrund treten.

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 32 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Diskussion / Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 33 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Literatur / weiterführende Verweise Directory and database integration using DirXML, Novell 992 XML in 21 Tagen, D. Shepherd, M + T

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 34 Verzeichnisdienste mit XML-Technologie Gliederung Prolog Einführung in Verzeichnisdienste NDS, AD und weitere Produkte XML-Technologien Die Aufgabenstellung Lösungsansätze Bewertung Zusammenfassung / Ausblick