Axialer oder equatorialer Angriff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magnesium Copyright Armin Glaser.
Advertisements

Farbenvielfalt des Vanadiums
AA - Asymmetric Aminohydroxylation
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Chemie Chemische Bindungen.
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Metallorganische Chemie
Metallorganische Chemie
Metallorganik Basics:
Warum werden für die Ziegler-Natta-Polymerisation frühe Übergangsmetallocene eingesetzt und nicht späte: Pd ...?
Metallorganische Chemie
Ambidente Nukleophile
Allylierungen Eine Einführung.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Elektrophile Aromatische Substitution I
Eine Einführung in die CD-ROM
Elektrische Ladung des Komplexes
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
Absorptions- und Transmissions-Spektren
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
Fischer-Indol Synthese
Thermodynamik und Kinetik (I)
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Übungsbeispiele 3.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
SN E Herstellen von Hal-KW Alkene / (Alkine) Alkohole Diole
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Oxidation der Alkanole und
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Schlenk Gleichgewicht
Carbonyl Verbindungen III
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Proseminar Organische Chemie MB
1 1 Lösungen Spek-ÜB 8 C-Cl C=O-Streckschwingung ~ 1800 cm-1
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
Die Claisen-Ireland Umlagerung
 Präsentation transkript:

Axialer oder equatorialer Angriff Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Axialer oder equatorialer Angriff destabilisierende Interaktion s-s* ÜZ equatorial s. Brückner Reaktionsmechanismen. 2Aulf. 2002 S. 410 axial Weniger destabilisierende Interaktion, H: kleinerer „I-Effekt“ Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt

Stereoselektive Allylierung Allylierung axial equatorial M = ZnBr 15% 85% Lewis-S./Ladung M = MgBr 55% 45% Lewis-S./Ladung M = Li 65% 35% Orbitalkontr. M = Na 65% 35% Orbitalkontr. M = K 63% 37% Orbitalkontr. Konkave Seite 1,3-diaxiale Interaktion Ungehinderte, konvexe Seite Kleinere Orbitallappen Metallorganische Chemie Lewis Säure assistiert

Pinakolkupplung Grignard Magnesium Organyle Pinakolkupplung Grignard Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie Pinakol Kupplung Pinakol Metallorganische Chemie

Pinakol Kupplung mit SmI2 Verschwendung von Samarium Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie Heteropinakol mit SmI2 Reduktive N-O Spaltung Metallorganische Chemie

Hetero-Pinakol mit SmI2 9 eq SmI2 notwendig Nur Intramolekular möglich Intermolekular: C=O + C=O Diazonamid A Synthese K.C. Nicolaou Angew. Chem. 2003, 115 (16), 1795 http://dx.doi.org/10.1002/ange.200351112 Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie Grignard Darstellung Mg: Oxidative Addition C: Reduktive Metallierung LM: Et2O, THF, Dioxan, DCM Additive: I2, 1,2-Dibromethan, Dioxan, TMEDA, HgCl2 -> Amalgam, Ultraschall Mg 98,5% reicht aus (99,99% tut es aber auch) Pulver: neu, inert gelagert, sonst kontaminiert Späne (wenig kontaminierte Oberfläche) Rieke Mg: MgCl2 + Li/Naphthalin -> Mg + LiCl Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie Grignard - Struktur Im Kristall: verzerrter Tetrader Abstände in pm Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie Grignard Reaktionen RMgX/RLi Brände Nicht mit CO2 löschen! -> (RCO2)2Mg/RCO2Li Nicht mit H2O löschen (Belgrano)! Reagieren mit Halon! Pulver- oder Schaumlöscher verwenden Feuerlöscher und Sand vorher bereitstellen Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie Grignard Reaktionen Inerte Atmosphere Et2O oder DCM Schutzgasmantel Rückfluss Ballontechnik Bubbler/Doppelnadeltechnik Schlenk-Technik Metallorganische Chemie

Inertgastechniken: Ballon Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Inertgastechniken: Ballon Heavy duty Ballons für die Hydrierung verwenden. Sauerstoff diffundiert in normale Ballons innerhalb von Stunden S. 13 Wakefield Einfach, billig Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt

Inertgas: Bubbler Schutzgasauslass Schutzgaseintritt Rückschlagvolumen Firestone valve Rückschlagventil € 200 Schutzgaseintritt Rückschlagvolumen Metallorganische Chemie

Inertgas: Doppelnadel Schutzgaseinlass Metallorganische Chemie

Inertgas: Schlenk-Technik Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Inertgas: Schlenk-Technik Inertgas Vakuum Dreiwegehahn Teflon ist nicht Hygroskopisch Teflonschlauch statt Glas! Reaktionskolben Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt

Wann ist ein Glaskolben trocken? 2 mg H2O = 0.1 mmol Temperatur t 120°C 24 h 140°C 2h 100°C/2 mbar Minuten Metallorganische Chemie

Schlenk-Gleichgewicht Zugabe von Dioxan fällt MgX2•Dioxan Dominiert X= Br/I und LM = Dioxan Chelatbildner => MgX2•TMEDA Polare Donor-LM Dominiert X= Cl und LM = Et2O/DCM Metallorganische Chemie

Titration von RMgX/RLi Reagentien Aliquot in trockenem THF oder Et2O lösen. Mit 2-Butanol gegen Indikator titrieren N-Phenylnaphthylamin 1,10-Phenanthrolin Metallorganische Chemie

Reaktivität von RMgX Das Keton ist reaktiver als der Ester Weinreb-Amid Mercaptopyridin anchimeric assistance Metallorganische Chemie

Reaktivität von RMgX Weinreb Amid reduziert Reaktivität Mercaptopyridin erhöht Reaktivität Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie Addition an Nitrile Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie TMS-Acetylen Fällt aus Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Addition an Aromaten 93-96% ee 50-83% J. Org. Chem- 1992, 57, 1237 Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt

Metallorganische Chemie Addition an Aromaten R-Mg-Cl N,O-Chelat? R-Mg-Cl N,O-Chelat? R-Mg-Cl Oberseitenangriff Metallorganische Chemie

Addition an ungesättigte Aldehye SET Weiche Nukleophile R2Zn, R2CuLi Harte Nukleophile R-Li, RMgX Nu-M Metallorganische Chemie

Addition an Dicarbonyle Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Addition an Dicarbonyle Tetronsäure pKa 3,7 Titrationen H-acider Verbindungen mit MeMgBr: Zerevitinov Reaktion Messung des CH4 Th. Zerevitinov –Reaktion: Chem. Berichte 1907, 40, 2023 Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt

Kinetisch kontrollierte Addition an Aldehyde Anti-Cram 1:2 Cram Cram Anti-Cram Metallorganische Chemie

Cram versus Felkin Anh Cram Felkin Anh Cram Chelat Orthogonale Anordnung der Akzeptoren Bürgi Dunitz Winkel: 103°C Bürgi Dunitz Trajektorie (Einflugschneise) Metallorganische Chemie

Früher ÜZ: Cram versus Felkin Anh Cram: Sterische Interaktionen S, M, L Felkin Anh: Polare Interaktionen LUMO Anordnung Cram Chelat: sterische Interaktionen Cram Felkin Anh Cram Chelat Metallorganische Chemie

Produkte: Cram versus Felkin Anh Cram Chelat Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Cram Felkin Anh Brückner,Reinhard S. 405-415 Reaktionsmechanismen 2. Aufl. 2002 Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden  Spektrum Verlag  ISBN 3827411890 Preis:69,95 EUR Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt

Bimetallische Reagentien Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Bimetallische Reagentien Paul Knochel Tet. Lett 1986, 27, 1039 Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt

Metallorganische Chemie Calcium Organyle Calcium Carbid CaO + 3 C -> CaC2 + CO (T > 1600°C) F. Wöhler 1862 verzerrtes NaCl Gitter CaC2 + H2O -> Acetylen Metallorganische Chemie

Metallorganische Chemie TU Darmstadt 27.03.2017 Barium Organyle Allylierung in THF (MeOH) Yanagisawa, A.; Allylbarium Reagents: Unprecedented Regio- and Stereoselective Allylation Reactions of Carbonyl Compounds. J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 6130-6141 Mit Indium geht dies in MeOH/Wasser Metallorganische Chemie Prof. Boris Schmidt