Fortbildung: Produktives Üben mit dem Zahlenbuch im 3. Schuljahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sinus an der Siegerland-Grundschule
Advertisements

Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Modul 5.3: Vom halbschriftlichen
Oktober 2012 © PIK AS (
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Mathematik im 2. Schuljahr
Kontexte und Modelle 25 Februar.
Herzlich Willkommen.
Division.
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Mathematik im 2. Schuljahr
Mathematische Grunderfahrungen
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Herzlich Willkommen.
LehrplanPLUS Mathematik
Individualisiertes Lernen
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Schulcurriculum „Mathematik“
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Grundschule Mathematik
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Eine besondere Leitidee
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Arena - Schule Root Elterninformation
Rechne mit dem Malkreuz!
Grundlagen und Grundbegriffe
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Fortbildung: Produktives Üben mit dem Zahlenbuch im 3. Schuljahr Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule Bettina Haase, Winfried Reichert 1

Anschauungsmittel konkret Basis im 1. + 2. Schuljahr Plättchen, Fünfer, Zehner Zwanzigerfeld-Hunderter-feld/ Hundertertafel Zwanzigerreihe – Hunderterreihe Hunderter-Punktefeld Einspluseinstafel-Einmaleinstafel Weiterentwicklung im 3. + 4. Schulj. Hunderter, Tausender Tausenderbuch-Million- buch Tausenderstrahl – Ausschnitte aus Zahlenstrahl bis 1 Million Vierhunderterfeld, Tausenderfeld Zehner-Einmaleinstafel- Stelleneinmaleinstafel 2

Darstellung ikonisch Basis im 1. + 2. Schuljahr E: Punkte rot/blau Z: Striche rot/blau Rechenstrich Hunderter-Punktefeld (farbig einzeichnen) Weiterentwicklung im 3.+4. Schulj. H: Quadrate T: T-Feld oder Würfel Rechenstrich Hunderter-Punktefeld – Vierhunderterfeld (farbig einzeichnen) Malkreuz (analog zum Punktefeld farbig anlegen) 3

Abstrakte Terme Basis im 1. + 2. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen. Analogie zum Legen von Material herstellen. Weiterentwicklung im 3.+4. Schulj. Rechenwege zunehmend mathematisch korrekt in Termen darstellen und mit zunehmenden mathematischen Fachbegriffen beschreiben. Farbliche Hervorhebung Analogie zum Handeln weiter nutzen. 4

Übungsangebote im Zahlenbuch Produktive Übungsformen fördern sowohl inhaltliche als auch die allgemeinen Kompetenzen beruhen auf mathematischen Strukturen, die die Schüler entdecken können Automatisierende Übungsformen von ihrer Struktur her verstandene Grundaufgaben werden geübt bis zur Automatisierung dienen dem Erwerb von Grundfertigkeiten, die auch zum Entdecken von Zusammenhängen benötigt werden 5

Produktives Üben Wiederkehrende Übungsformate: Neue Übungsformate: Zahlenmauern Rechendreiecke Magische Quadrate Zahlenhäuser Schöne Päckchen Schöne Päckchen ? Neue Übungsformate: Aufgaben mit Ziffernkarten Malkreuze 6

Unterrichtlicher Einsatz der Übungsformate Aufgaben nicht nur rechnen lassen, sondern Muster entdecken, beschreiben und diese zunehmend schriftlich notieren lassen Reflexion dieser Entdeckungen in Kleingruppen, Teilgruppen (Forschergruppen, Mathe-Konferenzen) eigene Aufgaben nach den entdeckten Mustern entwickeln lassen Muster verändern lassen 7

Praktische Erprobung Malkreuz Ziffernkarten Rechnen mit dem Malkreuz S. 15/2,3 Große Malaufgaben am Vierhunderterfeld S. 67/2,4,5 Quadratzahlen am Vierhunderter- feld und Malkreuz S. 116/1,2 Beweis finden: 5 · 17  7 · 15 - mit Darstellung im Punktefeld und Malkreuz (AB) Ziffernkarten Stellentafel + Plättchen S. 32/6 Ziffernkärtchen-Zahlen bilden S.33/4,5,7 Ziffernkarten-schriftl. Addition S.80/1,2,3,4 Ziffernkarten-schriftl.Subtraktion S.88/5 S.89/5 Ziffernkarten-Forschen und Finden S.91 8

Bearbeiten Sie Ihre Aufgabe und beantworten Sie folgende Fragestellungen: Was können die Kinder in dieser Aufgabenstellung lernen? Welche Kompetenzen erwerben sie? Welche Schwierigkeiten könnten sie dabei haben? Welche Aspekte sollten im Reflexionskreis herausgearbeitet werden? 9

Reflexion von substanziellen, produktiven Übungsaufgaben Kinder erkennen Strategien im eigenen Handeln und beschreiben sie. Kinder vergleichen unterschiedliche Strategien. Aus implizitem entwickelt sich explizites Wissen durch Verallgemeinerungen, Erkennen und Beschreiben von Gesetzmäßigkeiten und klassifizieren in bereits vorhandene Begriffe. Selbstregulation 10

Diagnostik und Förderung Offene Aufgaben … dienen der Diagnostik der Ausgangsvoraus-setzungen der Kinder (im Lehrerband als Standortbestimmungen bezeichnet). dokumentieren auch Lernentwicklungen der Kinder und nicht nur Leistungsstände. geben den Kindern die Möglichkeit, Anforderungen von ihrem individuellen Leistungsniveau aus zu bearbeiten. 11

Standortbestimmungen im Zahlenbuch 3 Zahlenraumerweiterung – Tausenderfeld Halbschriftliche Addition/Subtraktion Überschlag bei Sachaufgaben Minusaufgaben durch Ergänzen Von kleinen zu großen Geteiltaufgaben Kilogramm und Gramm Sachrechnen – Fledermäuse 12

Offene Aufgaben von Renate Rasch Finde Zahlen, die du durch viele andere teilen kannst. Finde Zahlen, die du nicht durch andere teilen kannst (außer durch 1 und sich selbst). Schreibe für Kinder einer 2. Klasse eine Sachaufgabe. Du kannst auswählen: Die Kinder sollen malnehmen Die Kinder sollen teilen Die Kinder sollen addieren Die Kinder sollen subtrahieren 13

Differenzierung und Förderung Natürliche Differenzierung durch substanzielle Aufgabenformate Lernumgebungen mit guten Aufgaben aus dem Zahlenbuch Zusätzliche herausfordernde Igelaufgaben mit bekannten Aufgabenformaten (Hefte: Probieren und Kombinieren) Forschen und Finden: Zahlenexpeditionen Förderhefte: Verstehen und Trainieren 14

Lernumgebungen Alle Kinder arbeiten an einer Aufgabenstellung mit verschiedenen Teilaufgaben. Große Aufgabe wird durch gemeinsamen Leitgedanken, der Teilaufgaben gebunden. Kinder arbeiten auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus zur gleichen Grundaufgabe (natürliche Differenzierung liegt im Spektrum der Aufgabe).

kommt der wohlverdiente Feierabend! Und jetzt 16