Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Modellieren von Sachsituationen
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Neue sächsische Lehrpläne
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Der erste Schritt in die richtige Richtung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Kognitive Umstrukturierung
Kollegiale Hospitation
Der Spracherwerb des Kindes
Unterrichtsvorbereitung
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Eine Modellierungsaufgabe
Prinzip kooperativen Lernens
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
2. Lernen planen und anleiten
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
ICT in der Primarschule
Taxonomie der Lernziele
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Der Airbag als „Lebensretter“
Gleich geht’s los… .
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Eine besondere Leitidee
Kooperatives Lernen.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule Ein Konzept zum Aufbau sachrechnerischer Kompetenzen

Ablauf Praxis Theorie Kennen lernen Feed back Vortrag: Definition Sachrechnen Selbstversuch Gruppenarbeit Vortrag: Phasen- und Kompetenzmodell Praxis Präsentation eines Konzeptes anhand von Filmsequenzen und Heftausschnitten Sichtung von Materialien Feed back

Kennen lernen

Was ist Sachrechnen? Grundgedanke des Sachrechnens: Übersetzung einer Sachsituation in die Sprache der Mathematik anschließendes wiederum sachsituationsbezogenes Interpretieren der erhaltenen Ergebnisse

Sachrechnen als Lernstoff Aufbau von Wissen über Größen Verfahren und Begriffe der Statistik

Sachrechnen als Lernprinzip Anwendungsorientierung Übungssachrechnen Fokus auf dem Mathematisieren Einfach strukturierte Sachsituationen

Sachrechnen als Lernziel Sachrechnen steht im Mittelpunkt Problemhaltige Sachaufgaben  Umfassendste und damit wichtigste Funktion des Sachrechnens

Arbeitsauftrag 1. EA: Entwickeln Sie Lösungsideen. (Protokollbogen) 2. PA: Tauschen Sie sich über Ihre Ideen aus und lösen Sie die Aufgabe gemeinsam oder alleine. (Protokollbogen) 3. EA: Beschreiben Sie Phasen Ihres Lösungsprozesses und dafür notwendige Kompetenzen. (Protokollbogen) 4. GA: Erarbeiten Sie in der Gruppe ein gemeinsames Phasen- und Kompetenzmodell. (Plakat)

Präsentation der Gruppenarbeiten

Phasen- und Kompetenzmodell

Entwicklung eines Situationsmodells Keine 1:1 Übernahme der beschriebenen Sachsituation Individuelle Neukonstruktion der Sachsituation

Situationsmodell - Kompetenzen - Spezifisches Situations(vor)wissen Allgemeine und fachspezifische Sprachkompetenz Kenntnis heuristischer Strategien

Heuristische Strategien Allgemeine Vorgehensweisen, die die Lösungssuche unterstützen das Finden der Lösung allerdings nicht garantieren Textanalytische, konkrete und graphische Bearbeitungshilfen

Entwicklung eines mathematischen Modells Mathematisierung der Sachsituation durch Abstraktion des Situationsmodells

Mathematisches Modell - Kompetenzen - Anwendung von Rechenoperation Kenntnis heuristischer Strategien Analogien nutzen Skizzen systematisches Probieren

Umsetzung des mathematischen Modells Auswerten und Ausrechnen des mathematischen Modells

Umsetzung - Kompetenzen - Allgemeine Rechenfertigkeiten

Rückbezug zur Sachsituation Zurückübertragung der Ergebnisse auf die Situation Bewertung und Prüfung der Ergebnisse auf Sinnhaftigkeit

Rückbezug - Kompetenzen - Spezifisches Situations(vor)wissen Gedächtnisleistung

Sachrechnen ist mehr als die Summe der Teilkompetenzen Kein routinemäßiger Einsatz der Teilkompetenzen Flexible und kreative Verwendung der jeweiligen Kompetenzen  Problemlösekompetenzen

Kurze Kaffeepause

Ein Konzept zum Aufbau sachrechnerischer Kompetenzen

Problemhaltiges Sachrechnen bereits im ersten Schuljahr Die Mathematik erscheint den SuS als ein künstliches Konstrukt Ausblendung des Kontexts  SuS werden zu „orientierungs- losen Rechenautomaten“ SACHrechnen statt SachRECHNEN

Emotionale Einstellung Vermeidung des ersten Misserfolgs Konsequente Prozessorientierung Fehler sind ein Ausdruck des Denkens „Entkriminalisierung der Fehler“ Wertschätzende Analyse

Ein Sachrechenlehrgang Sachrechnen lernen die SuS nicht durch das Lösen von Sachaufgaben. Sie bedürfen dafür strukturierter Hilfen.

Aufbau des Sachrechenlehrgangs Sachrechenstunden: Problemlösekompetenz: Offenlegung und Bewusstmachung von Denkprozessen und zielführenden Strategien Übungsstunden: Isoliertes Üben der Teilkompetenzen

Sachrechenstunden Situationsverständnis Wiedergabe der Sachaufgabe in eigenen Worten Einsatz konkreter oder graphischer Bearbeitungshilfen

Bewusstmachung gedanklicher Steuerungsprozesse Denkprozesse verlaufen häufig unbewusst Sichtbarmachung durch „lautes Denken“ Austausch mit dem Partner Schriftliche Fixierung der Gedankengänge Reflexion des Lösungsverhaltens

Lernen am Modell Nutzbarmachung der Fähigkeiten „kompetenter“ SachrechnerInnen durch „lautes Denken“ SuS lernen über die eigenen Fähigkeiten hinaus dazu  „Entmystifizierung“ des Sachrechnens

Übungsstunden Bewusstes Üben der Teilkompetenzen  Sichtung der Materialien

... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Puh, geschafft ... ... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!