23 24.04.2002 Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 1/16 Kommunikationsunterstützung in kollaborativen Lernprozessen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Lern Management System
PC-Senioren Ludwigsburg
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Ontologien- Query 1 Teil2
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Einführung von Groupware
LiLi-Einführung Spezialvorlesung Groupware und Wissensmanagement Andrea Kienle
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Amt für Volksschule SchulNetzTG: Wie funktioniert das?
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Auslegung eines Vorschubantriebes
11. Kontakte in Word verwenden1 Word-Dokumente an Kontakte erstellen l Kontakt markieren l AKTIONEN - NEUER BRIEF AN KONTAKT l Einstellungen im Dialogfenster.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
WINTEGRATION®.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Hilfe Dokumente.
Box Funktionen. Verschieben Sie drei Beispieldateien in die Box, die Sie für Ihren Kunden erstellt haben und öffnen Sie diese Wählen Sie eines der Beispiele.
Schneider. Event. Kommunikation.
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Beständiger Chat Lync Kurzübersicht
Unterrichten lernen Aber wie?.
Mebis macht Bildung digital..
 Präsentation transkript:

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 1/16 Kommunikationsunterstützung in kollaborativen Lernprozessen - Erfahrungen mit der Lernumgebung KOLUMBUS- Andrea Kienle; Carsten Ritterskamp Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Fachbereich Informatik, Universität Dortmund

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 2/16 Gliederung 1.Anforderungen an kollaborative Lernumgebungen 2.Eigenschaften von KOLUMBUS 3.Erfahrungen mit KOLUMBUS

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 3/16 Allgemeine Anforderungen Kollaboratives Lernen=aktive Lerner, die gemeinsames Ergebnis erarbeiten Verschiedene Phasen des Lernprozesses Individuelles Lernen Gemeinsames Lernen Einigung auf ein gemeinsames Ergebnis Lernumgebungen müssen unterstützen: Individuelles UND gemeinsames Lernen (auch Einigung) Materialablage UND Kommunikationsmedium 1

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 4/16 Konzeption von KOLUMBUS Webbasiert, notwendig nur ein Webbrowser Erleichtertes Einstellen von Materialien Annotationen zu den verfügbaren Materialien Unterscheidung eigener Arbeiten und Ergebnisse einer Gruppenarbeit: Verschränkung von Perspektiven Gemeinsame Ergebnisse durch Aushandlung Solche Lernumgebungen eignen sich für Veranstaltungen, in denen Lernende gemeinsam Materialien erarbeiten und diskutieren 1

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 5/16 Einstellen von Materialien in KOLUMBUS Besteht aus vielen einzelnen Einheiten Verschiedene Möglichkeiten zum Einstellen: Web-Formular XML, unter Verwendung einer vordefinierten DTD Worddokument unter Benutzung des KOLUMBUS Word – AddIns Verschiedene Typen, wie Text, Bild, Binary Unterstützung eines Spaltenlayouts Zeitungsansicht zur layoutgetreuen Wiedergabe 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 6/16 Perspektiven in KOLUMBUS Inhaltstragende Elemente im System sind gekennzeichnet durch: Urheber übernehmen Verantwortung legen den Kreis der Empfänger fest dürfen Veränderungen an Items vornehmen Empfänger dürfen die ihnen zugeordneten Elemente lesen können zu Urhebern werden 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 7/16 Aushandlungen - Motivation Für die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe sollte diese... in ihrer Gesamtheit Verantwortung übernehmen (d.h.: Urheber-Status haben) den Kreis der Empfänger demokratisch festlegen können Problem: Wie bestimmt man in einer größeren Gruppe Urheber bzw. Empfänger eines Dokuments? Eine Lösung: Unterstützung von Abstimmungen mittels Aushandlungsprozessen 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 8/16 KOLUMBUS Dokument Aushandlungen - ein Beispiel Urheber Animal Kermit Gonzo... Empfänger vorschlagen Aushandlung auswerten Rechte setzen x abstimmen Aushandlungen unterstützen die Kooperation im System und sind zum Finden eines Konsens bzw. zum Erstellen eines gemein- samen Ergebnisses erforderlich. 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 9/16 KOLUMBUS im Überblick Wer bin ich Pfadangabe Anzeige- funktion TopItem auf- und zuklappen Der Baum Informationen Änderungen nachvollziehen Funktionen allgemeine Funktionen 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 10/16 Annotationen in KOLUMBUS Baumansicht Zeitungsansicht 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 11/16 Einsatzsituationen 1: Pflichtseminar (Informatik) Anwendungssituation: Unterstützung bei der Vorbereitung eines Seminars Individuelle Erarbeitung eines Thesenpapiers Kommentierung der Arbeiten anderer Verständigung auf gemeinsame Thesen in 4 Untergruppen Einsatzzeitraum: 4/01 –9/01 Beteiligte Personen: 16 Studierende der Ingenieurinformatik im Hauptstudium zwei Betreuer Art der Evaluation: Logfiles Einzelinterviews mit allen Beteiligten am Ende der Nutzungszeit 3

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 12/16 Einsatzsituationen 2: Experiment in Arbeitsgruppen Anwendungsszenario: Auf meine Projektarbeit zurückblickend fällt mir auf, dass ich mich über folgende Themen intensiver austauschen möchte (z.B. auf einer 2-Tages-Klausurtagung) Mitglieder reflektieren und diskutieren ihre bisherige Arbeit Aushandlung von Diskussionsthemen für ein arbeitsgruppenübergreifendes Meeting Einsatzzeitraum: 12/01 Beteiligte Personen: 4 Arbeitsgruppen a 3-5 Mitgliedern Art der Evaluation: Beobachtungen am Arbeitsplatz Gruppeninterview der einzelnen Arbeitsgruppen 3

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 13/16 Erfahrungen mit KOLUMBUS: Material Nutzung von Material: + Wordvorlage zum Einstellen von Materialien + Archive mit Materialien vergangener Seminare - keine vorgegebene Inhaltsstruktur - Rechtekonzept zur Aufmerksamkeitssteuerung - fehlender Export 3

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 14/16 Erfahrungen mit KOLUMBUS: Kommunikation Kommunikationsunterstützung + weniger Erklärungen durch Auswahl einer Position + Diskursiver Austausch - Wahrnehmung (neuer) Kommunikationsbeiträge - fehlende Zusammenführung von Diskussionssträngen Aushandlungsunterstützung + Finden gemeinsamer Ergebnisse - keine Transparenz über Stimmen anderer - keine Übersicht über laufende Aushandlungen Fehlende Moderation (gewünscht: Steuerung des Prozesses) 3

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 15/16 Zusammenfassung KOLUMBUS individuelles und gemeinsames Lernen Materialablage und Kommunikationsunterstützung Unterstützt gemeinsame Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse Erfahrungen bestätigen das Konzept der Integration zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf Weitere Informationen:

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 16/16 Danke für die Aufmerksamkeit!

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 17/16 Kolumbus Kollaborativ lernen Prozess des kollaborativen Lernens in Kolumbus Individuell erarbeiten An andere veröffent- lichen Aktivitäten Anderer beobachten diskutieren Auf ein gemeinsames Ergebnis einigen Teilnehmer des Seminars 5

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 18/16 Kolumbus Individuell erarbeiten Position im Baum auswählen Menü: Bearbeiten Neu auswählen Empfänger- gruppe festlegen Teilnehmer des Seminars Inhalt für Formular Inhalte vorbereiten Zerlegbares Dokument nach Wordvorlage nach DTD

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 19/16 Kolumbus veröffentlichen Veröffentlichen Zu veröffentliche Inhalte auswählen Im Menü Rechte ändern auswählen Andere Empfänger auswählen Teilnehmer des Seminars Publikations- aushandlung starten x Urheber = Gruppe Urheber = EINE Rolle

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 20/16 Kolumbus Aktivitäten anderer beobachten Geänderte Items (new) nach Urhebern durchsuchen Zeitungs- ansicht der Inhalte betrachten Inhalte aus Ordnern anderer Linken oder kopieren Suchen nach bestimmten Urhebern Filtern Mittels myKolumbus Teilnehmer des Seminars

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 21/16 Kolumbus diskutieren Diskutieren Inhalte annotierenAnnotationen annotieren Chat (zu jedem Item!) rating Teilnehmer des Seminars Inhalt eintragen Empfänger wählen Inhalt eintragen Empfänger wählen

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 22/16 Kolumbus Auf ein gemeinsames Ergebnis einigen eigene Inhalte zugreifbar machen Inhalte sichten Inhalte diskutieren Inhalte überarbeiten Verantwortungs- aushandlung starten Teilnehmer des Seminars Arbeitsgruppe Alle Mitglieder = Empfänger!

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 23/16 KOLUMBUS Perspektiven - ein Beispiel Anton einstellen Gliederung Urheber: A; Empfänger: A zugreifen Bert ¬ Rechte ändern Gliederung Urheber: A; Empfänger: A B 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 24/16 Anforderungen an CSCL-Systeme die gemeinsame Erarbeitung von Wissen soll unterstützt werden, dazu ist insbesondere der Austausch von Wissen zu ermöglichen. Schwerpunkte: Einfacher Umgang mit Dokumenten Unterstützung wesentlicher Kooperationsstrategien 1

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 25/16 Einfacher Umgang mit Dokumenten Im System sollen Dokumente gemeinsam erstellt und bearbeitet werden. Konsequenz: eine Ablage vollständiger Dokumente reicht nicht aus. In KOLUMBUS deshalb: Aufteilung von Dokumenten in inhaltstragende Basiselemente (Items): Paragraphen, Bilder, Multimedia-Dateien,... Items können jeweils für sich bearbeitet werden 2

Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 26/16 Das Item Item: Kleinste Einheit im System Verschiedene Typen, wie Text, Bild, Binary Hierarchische Anordnung Aufbau von Diskussionssträngen aus Items Möglichkeit der Bewertung (Rating) 2