Wolfgang Prinz3.5.00 Videokonferenzen Videokonferenzsysteme Erfahrungen Weiterentwicklungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Advertisements

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
OpenMeetings Moodle Integration
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Sabine Braun, Universität Tübingen VK-Tagung Essen,
TELERAT GmbH 2005 Bildungskonferenz 2005 Realisierung technologiegestützter Sprachprüfungen Dipl.-Ing. Rainer Hartlep TELERAT GmbH
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Anwendungen in der Medizin
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Worzyk FH Anhalt Telemedizin WS 01/02 Einführung - 1 Videokonferenzen.
Grundlagen von Kooperation und Koordination
Sicherheit in drahtlosen Netzen
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Datei- übertragungs- Programm
Problematik von Großprojekten
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
QuellenGruppenarbeitWerkzeugeEinsatzZusammenfassung Spielt Entfernung heute noch eine Rolle für die Arbeit in Gruppen? Arbeit über Distanzen Seminar Mensch-
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
How do students organize their work?
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Graphik, Doku und Monitor für TWS
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
INTERNET-TECHNOLOGIE
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
DU 00/ 1 Videokonferenz VIDEOKONFERENZ Dr. Erwin Bratengeyer.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Premiere Conferencing GmbH
E-WORK: Video – mediated Communication
Lernen mit den „Neuen Medien“
 Präsentation transkript:

Wolfgang Prinz Videokonferenzen Videokonferenzsysteme Erfahrungen Weiterentwicklungen

Wolfgang Prinz Definition Eine Videokonferenz ist ein virtuelles Treffen zwischen zwei oder mehreren räumlich getrennten Gesprächspartnern, die in Echtzeit über Audio und Video kommunizieren können.

Wolfgang Prinz Ziele natürliche Kommunikation Übertragung non-verbaler Information +Gestik +Mimik Einsparung von Reisekosten

Wolfgang Prinz Formen der Videokonferenz Point-to-Point- Videokonferenz: + Anzahl der Partner: 2 + Aus Sicht des Transportnetzes kommunizieren zwei Endgeräte miteinander

Wolfgang Prinz Formen der Videokonferenz Multipoint-Videokonferenz: + Anzahl der Partner: 3 oder mehr + Die verschiedenen Endgeraete werden durch eine Multipoint Control Unit (MCU) miteinander verbunden

Wolfgang Prinz Formen der Videokonferenz Multicast-Videokonferenz: + Anzahl der Teilnehmer: – 1 Sender – N Empfänger

Wolfgang Prinz Videokonferenzanlagen Raumsysteme + Installation in speziellen Konferenzräumen + Anwendung bei Raum zu Raum bzw.Gruppe zu Gruppe Verbindungen

Wolfgang Prinz Videokonferenzanlagen Roll-About-Systeme + mobile Installation + Anwendung bei kleineren Gruppen + Flexibler und preisgünstiger als Raumsysteme

Wolfgang Prinz Videokonferenzanlagen Desktop-Systeme: + Installation im/am PC + PC-Steckkarte und Videokonferenz-Software (z.B. Netmeeting) + Zusätzlich: – Eine kleine Kamera – Ein Mikrophon oder ein Telefon mit Freisprechanlage

Wolfgang Prinz Datenkompression Verfahren: Qualitätsreduktion: Präsentation von Videobilder in geringerer Auflösung und mit einer kleineren Bildrate Datenkompression: Spezielle mathematische Verfahren Datenreduktion: Sich wiederholende Bilddaten werden nicht bei jedem Einzelbild übertragen

Wolfgang Prinz Einsatzmöglichkeiten Projektbesprechungen ad hoc Besprechungen Telemedizin: z.B Fernoperationen Telebanking Teleworking Teleteaching (Distance Education) Telebroadcasting...

Wolfgang Prinz Erfahrungen Bildqualität vs. Tonqualität fehlender Blickkontakt Bildschirmkonflikt: Videobild / Anwendung Hilfreich bei: Problem- und Konfliktsituation Sprachprobleme

Wolfgang Prinz Weiterführende Ansätze TeamWorkStation & ClearBoard +Integration von Video und Anwendung MAJIC +Blickkontakt bei Gruppensitzungen HERMES +natürliche Raumkommunikation GestureCam +Video & Interaktion

Wolfgang Prinz Desktopkonferenzsystem mit 2 bis 4 Teilnehmer Jeder Arbeitsplatz hat: Arbeitsplatzrechner mit zwei Monitoren Zwei Videokameras Kopfhörer und Mikrophon Grundidee: Übereinanderlegen von durchsichtigen Videobilder (Overlay) (Ishii, 1990, Ishii, et al., 1993) TeamWorkStation

Wolfgang Prinz TeamWorkStation-1 Architektur

Wolfgang Prinz TWS - Benutzung

Wolfgang Prinz TWS - Arbeitsmodi Tele-Screen-Modus Tele-Desk-Modus Screen-Overlay-Modus Desk-Overlay-Modus Screen- und Desk-Overlay-Modus Computer-Sharing-Modus

Wolfgang Prinz TWS-2 Architektur

Wolfgang Prinz TWS-2 Benutzung

Wolfgang Prinz TWS-1 -> TWS 2 Änderungen Reduktion der Hardwarekomplexität Reduktion der Bandbreite translucent Video-overlay

Wolfgang Prinz TWS - Vorteile Jeder Benutzer kann seine favorisierte Anwendungen einsetzen vorhandenes Wissen weiter nutzen Integration externer Medien Reibungsloser Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsmodi Face-to-Face-Collaboration in Realtime Arbeitsplatzrechner können auch heterogen sein.

Wolfgang Prinz TWS -Nachteile Die Konsolidierung der Arbeitsergebnisse (Papier, Computer) Identifikation der Objekte auf der verschiedenen Ebenen Störung der räumlichen Verhältnisse etwa durch Scrollen

Wolfgang Prinz Clear Board ClearBoard nutzt die Metapher der Tafel als gemeinsames Zeichnungsmittel Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen zwei Personen. Ziel reibungslose Verbindung zwischen "Inter Personal Space" und Shared Workspace (Ishii, et al., 1992)

Wolfgang Prinz ClearBoard-0 Prototyp = Glasscheibe Augenkontakt OK Textorientierung seitenverkehrt

Wolfgang Prinz ClearBoard-1 Anforderungen: Direkte Zeichnung auf dem Display Augenkontakt soll erhalten bleiben Zeichenorientierung soll erhalten bleiben

Wolfgang Prinz ClearBoard-1

Wolfgang Prinz ClearBoard-1 Architektur

Wolfgang Prinz ClearBoard-1 Probleme Helligkeit und Schärfe des Videobilds Partnerzeichnungen können nicht gelöscht werden Trocknen der Tinte auf dem Spiegel

Wolfgang Prinz ClearBoard-2 Stift-basierte Eingabe-Technologie multiuser Zeicheneditor TeamPaint

Wolfgang Prinz ClearBoard-2

Wolfgang Prinz ClearBoard-2 Architektur

Wolfgang Prinz ClearBoard-2 Vorteile keine Konsolidierungsprobleme - Zeichnungen können gespeichert werden Importieren und Exportieren von Dokumenten möglich. Augenkontakt bleibt erhalten reibungsloser Übergang zwischen verschiedenen Arbeitsmodi: Video / gemeinsamer Entwurf

Wolfgang Prinz ClearBoard-2 Nachteile Hand des Benutzers ersheint doppelt im Videobild Da die Arbeitsfläche um 35° geneigt ist, man hat das Gefühl, daß der Partner unter der Arbeitsfläche und nicht dahinter ist. Anzahl der Benutzer auf 2 begrenzt

Wolfgang Prinz ClearBoard Vision

Wolfgang Prinz Hermes ZIEL: Natürliche räumliche Verteilung der Teilnehmer. (Inoue, et al., 1997) Problem: Kinoeffekt

Wolfgang Prinz Hermes

Wolfgang Prinz Hermes - Szene

Wolfgang Prinz Hermes Architektur

Wolfgang Prinz Hermes - Eigenschaften natürliche Anordnung der Teilnehmer automatische Identifikation des Sprechers automatische Bildregie

Wolfgang Prinz Hermes - Nachteile Nicht beliebig skalierbar selektives Ansprechen einer Person +Bildregie abhängig von dem Audioinput Audio und Videosynchronisation

Wolfgang Prinz Majic Problem: Talking heads Ziel: realitätsnahe Darstellung der Kommunikationspartner (Okada, et al., 1994) (Ichikawa, et al., 1995)

Wolfgang Prinz Majic Projektion der Videobilder in Lebensgröße auf großem gerundeten Bildschirm. Der große Bildschirm soll das Gefühl der Realitätsnähe stärken. Nahtlose Bildkombination erhöhen die Realitätsnähe.

Wolfgang Prinz Majic - Skizze

Wolfgang Prinz Majic - Anforderungen Es sollen mehr als zwei Personen zur gleichen Zeit miteinander kommunizieren. Gesten und Gesichtsausdrücke sollen einfach erkennbar sein. Life-Size-Bilder nahtlos kombinieren. Bereitstellung einer gemeinsamen Arbeitsfläche

Wolfgang Prinz Majic

Wolfgang Prinz Majic Aufbau

Wolfgang Prinz Majic Aufbau

Wolfgang Prinz Majic - Alternativen Zusammengehörigkeit Natürliche Kommunikation Gaze awareness Mimik gleicher Raum Interaktive Konversation

Wolfgang Prinz Majic -Vorteile Sehr guter Augenkontakt Der Redner ist leicht zu identifizieren. Die Benutzer bekommen das Gefühl des Zusammenseins.

Wolfgang Prinz Majic - Nachteile Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch die Kameraposition Begrenzung auf drei Personen Größe und Platzbedarf der Anlage Shared Workspace verhindert Augenkontakt

Wolfgang Prinz Gesture Cam Problem: Interaktion an realen Gegenständen Lösung: Integration eines ferngesteuerten Actuators (Okada, et al., 1994) (Ichikawa, et al., 1995)

Wolfgang Prinz GestureCam - Aufbau

Wolfgang Prinz Zusammenfassung nahtlose Integration von Video und Arbeitsfläche +transparente Videooverlays räumliche Anordnung der Teilnehmer +Verteilung der Monitore im Raum realitätsnahe Darstellung der Partner +Projektion im Raum Interaktion mit dem Partner +ferngesteuerte Zeigeinstrumente

Wolfgang Prinz Literatur Ichikawa, Y., K. Okada, G. Jeong, S. Tanaka and Y. Matsushita, "MAJIC Videoconferencing System: Experiments, Evaluation and Improvement", in Proc. of ECSCW '95, Stockholm, Kluwer, 1995, pp Inoue, T., K.-i. Okada and Y. Matsushita, "Integration of Face-To-Face and Video-Mediated Meetings: Hermes", in Proc. of GROUP'97 International ACM SIGGROUP Conference on Supporting Group Work, S. Hayne and W. Prinz eds., Phoenix, AZ, ACM Press, 1997, pp Ishii, H., "TeamWorkStation: Towards a seamless shared workspace", in Proc. of CSCW '90 Conference on Computer-Supported Cooperative Work, Los Angeles, CA, ACM, 1990, pp Ishii, H., K. Arita and T. Yagi, "Beyond Videophones: TeamWorkStation-2 for Narrowband ISDN", in Proc. of ECSCW '93: Third European Conference on Computer Supported Cooperative Work, G.d. Michelis, K. Schmidt, and C. Simone eds., Milan, Italy, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1993, pp Ishii, H., M. Kobayashi and J. Grudin, "Integration of Inter-Personal Space and Shared Workspace: ClearBoard Design and Experiments", in Proc. of CSCW '92: Conference on Computer Supported Cooperative Work - Sharing Perspectives, J. Turner and R. Kraut eds., Toronto, Canada, ACM Press, 1992, pp Kuzuoka, H., T. Kosuge and M. Tanaka, "GestureCam: A Video Communication System for Sympathetic Remote Collaboration", in Proc. of Conference on Computer Supported Cooperative Work, R. Furuta and C. Neuwirth eds., Chapel Hill, NC, USA, ACM Press, 1994, pp Okada, K.-i., F. Maeda, Y. Ichikawaa and Y. Matsushita, "Multiparty Videoconferencing at Virtual Social Distance: MAJIC Design", in Proc. of Conference on Computer Supported Cooperative Work, R. Furuta and C. Neuwirth eds., Chapel Hill, NC, USA, ACM Press, 1994, pp